Hallo zusammen,
ich fahre seit 2 Jahren eine XT350 BJ 1989.
Nun habe ich gehört, daß die beiden Plastikzahnräder der Ölpumpe häufig früh verschleißen. Kann das bei einem Stand von 28 000 km schon ein Problem sein oder kann/soll ich noch zuwarten, da ich dazu die ganze Kupplung ausbauen müßte.
Danke für Eure Antworten und Gruß!
Wolfgang_XT350
XT350: Plastikzahnräder der Ölpumpe
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: XT350: Plastikzahnräder der Ölpumpe
kann dir deine frage NICHT im bezug auf die 350-er beantworten, aber bei der XT600 sind das ebenfalls plastikzahnräder.
hier ist aber nicht das problem verschleißender zahnräder, sondern eher ein verschleiß der zahnradaufnahme des ölpumpenrades auf dem bolzen der ölpumpe.
nehme aber an, dass dies bei der 350 ähnlich ist.
mir ist allerdings kein motorschaden bekannt, der aufgrund dieses problems hervorgerufen worden wäre.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
hier ist aber nicht das problem verschleißender zahnräder, sondern eher ein verschleiß der zahnradaufnahme des ölpumpenrades auf dem bolzen der ölpumpe.
nehme aber an, dass dies bei der 350 ähnlich ist.
mir ist allerdings kein motorschaden bekannt, der aufgrund dieses problems hervorgerufen worden wäre.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
RE: XT350: Plastikzahnräder der Ölpumpe
Hallo Wolfgang,
mit meinen (verflossenen) XT350 habe ich niemals Probleme mit dem Öldruck oder der Pumpe gehabt.
Mal den Öldruck getestet ?
Geht mit einem Stück Schlauch an der Entlüftungsschraube des Ölfilters, genauso wie an der 600er : http://home.main-kinzig.de/aludwig/techtalk/oel.html (Abschnitt "Öldruck messen - gewusst wie!")
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span http://secudot.de
mit meinen (verflossenen) XT350 habe ich niemals Probleme mit dem Öldruck oder der Pumpe gehabt.
Mal den Öldruck getestet ?
Geht mit einem Stück Schlauch an der Entlüftungsschraube des Ölfilters, genauso wie an der 600er : http://home.main-kinzig.de/aludwig/techtalk/oel.html (Abschnitt "Öldruck messen - gewusst wie!")
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span http://secudot.de
RE: XT350: Plastikzahnräder der Ölpumpe
Meine Frau fuhr auf ihrer XT 350 48.000 km ohne jegliches Problem.
Halt, doch der linke Ansaugstutzen war mal porös und ich musste ihn tauschen.
Sonst nichts- nichts, die 350er war ein tolles Motorrad, sie ist völlig unterschätzt.
ingo@xt600.de
Halt, doch der linke Ansaugstutzen war mal porös und ich musste ihn tauschen.
Sonst nichts- nichts, die 350er war ein tolles Motorrad, sie ist völlig unterschätzt.
ingo@xt600.de
RE: XT350: Plastikzahnräder der Ölpumpe
Tach auch,
bei ca 28500Km war Schluß....Motorschaden.Grund war besagtes Antriebsrad der Ölpumpe.Es hatte quasi keinen Zahn mehr!?!Ergebnis: Kolbenfresser mit abgebrochenem Kolbenhemd und total eingelaufenen Nockenwellen.Erstaunlich da bei der 24000Km-Inspektion meiner kleinen kein Verschleiß an der Nockenwelle feststell- oder sichtbar war.
Seitdem knall ich alle 20000Km ein neues in den Austauschmotor rein und habe seit 72000Km Ruhe.
Ich meine aber gehört zu haben, das Rädchen der TT350 sei aus Metal.Vielleicht weiß hier jemand anders mehr.
Grüße
Antek
bei ca 28500Km war Schluß....Motorschaden.Grund war besagtes Antriebsrad der Ölpumpe.Es hatte quasi keinen Zahn mehr!?!Ergebnis: Kolbenfresser mit abgebrochenem Kolbenhemd und total eingelaufenen Nockenwellen.Erstaunlich da bei der 24000Km-Inspektion meiner kleinen kein Verschleiß an der Nockenwelle feststell- oder sichtbar war.
Seitdem knall ich alle 20000Km ein neues in den Austauschmotor rein und habe seit 72000Km Ruhe.
Ich meine aber gehört zu haben, das Rädchen der TT350 sei aus Metal.Vielleicht weiß hier jemand anders mehr.
Grüße
Antek