Festigkeit der Gabelbrücken
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Hi Christian
Jetzt wirds wirr *grins. Hat Deine untere Originalgabelbrücke eine Teilenummer?
Stef
Jetzt wirds wirr *grins. Hat Deine untere Originalgabelbrücke eine Teilenummer?
Stef
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
@steffen,
du sagst es
Auf meiner Brücke ist ein 0 (null)& ein P eingeschlagen. Bei der anderen ist ein 1Z eingeschlagen. Dann bei beiden noch ein verwaschener schwarzer Stempelaufdruck.
Wenn ich rate bei meiner Brücke eine 95 mit ein paar Zahlen davor und bei der anderen eine 14??
Das hilft hoffentlich?
Gruß Christian
du sagst es

Auf meiner Brücke ist ein 0 (null)& ein P eingeschlagen. Bei der anderen ist ein 1Z eingeschlagen. Dann bei beiden noch ein verwaschener schwarzer Stempelaufdruck.
Wenn ich rate bei meiner Brücke eine 95 mit ein paar Zahlen davor und bei der anderen eine 14??
Das hilft hoffentlich?
Gruß Christian
XT 600E 3TB 4PT1 Bj. 1995
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Hallo,
noch eine letzte Erkenntnis und die auch nachgemessen.
Der Dorn von meiner unteren Gabelbrücke ist 25cm lang und der Dorn der gebraucht gekauften unteren Gabelbrücke ist nur 20cm lang
Der Dorn von meiner unteren Gabelbrücke hat oben kein Innengewinde aber bei beiden Dornen würden die Lager passen. Der Haupträger aus Alu von der unteren Gabelbrücke hat sonst genau die Maße von der gebraucht gekauften. Letztendlich unterscheiden sie sich in der Dornlänge inkl. der veränderten oberen Gabelbrückenbefestigung
Junge, junge
noch eine letzte Erkenntnis und die auch nachgemessen.


Der Dorn von meiner unteren Gabelbrücke ist 25cm lang und der Dorn der gebraucht gekauften unteren Gabelbrücke ist nur 20cm lang



Der Dorn von meiner unteren Gabelbrücke hat oben kein Innengewinde aber bei beiden Dornen würden die Lager passen. Der Haupträger aus Alu von der unteren Gabelbrücke hat sonst genau die Maße von der gebraucht gekauften. Letztendlich unterscheiden sie sich in der Dornlänge inkl. der veränderten oberen Gabelbrückenbefestigung

Junge, junge

XT 600E 3TB 4PT1 Bj. 1995
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Servus,
die obere Gabelbrücke sieht aus wie von einer 3AJ.
Gruß Doigg
die obere Gabelbrücke sieht aus wie von einer 3AJ.
Gruß Doigg
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Hallo,
Motoritz hat mich erhellt
Es gibt die 3TB bis 95 und dann ab 95, wie meine eine ist nämlich eine 4PT1, da wurden die Brücken geändert.
Ich dachte 3TB ist 3TB aber nix da.
Er hat eine passende da.
Danke für alle Tippgeber
Gruß Christian
Motoritz hat mich erhellt


Es gibt die 3TB bis 95 und dann ab 95, wie meine eine ist nämlich eine 4PT1, da wurden die Brücken geändert.
Ich dachte 3TB ist 3TB aber nix da.

Er hat eine passende da.
Danke für alle Tippgeber

Gruß Christian
XT 600E 3TB 4PT1 Bj. 1995
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Die von dir gekaufte ist aber auch keine 3TB bis 95. Die hat das Zündschloss außermittig rechts an der Brücke. Die ab 95 dann wie bei dir in der Mitte. Kenn selber nur 3TBs und die 4PT und kann dir nicht sagen, von welcher Maschine die gekaufte stammt. Vielleicht auch TT 

WR 450 F(06er), XT 600E 3UW offen, XTZ 660 3YF, XTZ 850 mit 3VD, XT 750 Scrambler, XV 750 SE Chopper Umbau, XS 1100 Gespann, Grizzly 660
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Mal abgesehen davon, das Du klären solltest, was für Teile bei Dir rumfliegen, würde ich aber die Frage stellen, warum Du überhaupt die Gabelbrücke tauschen willst.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Brücke an einem Schiefstand Schuld ist. Der Tausch wird dich daher nicht weiterbringen.
Wenn Du sicher bist, das die Gabelholme gerade sind, ist es der Lenker selber, oder die Lenkerhalter.
Außerdem verwinden sich die Holme bei einem Sturz, was mit Lockern, Ausrichten und wieder festziehen leicht zu beheben ist. Die Anzugsmomente für die Gabelklemmung sind erstaunlich niedrig (damit sich das Ganze bei einem Sturz verdreht und nicht verbiegt).
Gruß GOGO
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Brücke an einem Schiefstand Schuld ist. Der Tausch wird dich daher nicht weiterbringen.
Wenn Du sicher bist, das die Gabelholme gerade sind, ist es der Lenker selber, oder die Lenkerhalter.
Außerdem verwinden sich die Holme bei einem Sturz, was mit Lockern, Ausrichten und wieder festziehen leicht zu beheben ist. Die Anzugsmomente für die Gabelklemmung sind erstaunlich niedrig (damit sich das Ganze bei einem Sturz verdreht und nicht verbiegt).
Gruß GOGO
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Also, die Gabelbrücken halten was aus, durfte ich vor ein paar Wochen feststellen:
Die Gabelbrücken sind unbeschädigt.1VJ
2KF Gespann
43F in Teilen
2KF Gespann
43F in Teilen
Re: Festigkeit der Gabelbrücken
Hier scheint mir eher, dass die Schrauben was aushalten!
Ob die Eigenelastizität (darauf hat der Hiha wohl hinweisen wollen) der Brücken noch gegeben ist, das sei mal dahingestellt ...
Grüße nach "draußen"!
Maybach
Ob die Eigenelastizität (darauf hat der Hiha wohl hinweisen wollen) der Brücken noch gegeben ist, das sei mal dahingestellt ...
Grüße nach "draußen"!
Maybach