....ganz klasse professionelle Antworten Hans. Danke dafür. Ich werde berichten mit ein paar Bildern.
Hier noch ein Bild mit Zwischenstand der Revision. Man sieht sehr schön den Kolben mit dem erhöhten Boden. Sollte das Zusammenspiel Kolben, Ventile nicht richtig harmonieren, da also irgendwas mechanisch anstoßen, hätte ich das sicherlich schon offline gemerkt.
und noch fertig:
Öl:
Ich kenne aus Erfahrung es auch so, dass man das neue Öl z.B. über Nacht "einziehen" lassen kann. Normalerweise kriecht das Öl dann auch mit der Zeit auch in die Pumpe. Offensichtlich nicht so bei diesem Motor, der wurde vor gut 5 Monaten mit Öl neu befüllt. Danke auch hier für Deinen Tip.
Mein 1VJ Motor mit 97er Bohrung, Schmiedekolben, komplett neu gemachtem ABP Zylinderkopf und NW Stufe 1 tickert seit 6.000km - laut ABP ist das imit dem Setup normal.
Und der Motor geht wirklich gut, mit vollem Gepäck und Sommerhitze.
Trotzdem gespannt, wenn du das Ding nochmal aufmachst.
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Schande über mich. Irgendwie habe ich mich wohl vermessen/vertan oder wie auch immer beim Motor zusammenbau und prüfen der gebrauchten Steuerkette (ja...ein guter Schrauber macht da nicht rum und verbaut bei der Gelegenheit gleich eine Neue). Ich dachte eigentlich dass noch 7 "Klicks" oder Raster übrig waren und so verwendete ich die Kette wieder ohne eine neue anzuschaffen. Beim gestrigen Ausbau musste ich aber feststellen, dass nur noch 3 Raster übrig waren. Die vordere Gleitschiene ist einwandfrei richtig montiert. Habe nun bei BTS eine Neue für 37€ angeschafft. Die Kipphebellagerung und Kipphebel selbst sind m.E.n. i.O.. Auf jeden Fall bin ich nun etwas unschlüssig, ob ich die 266-20 noch mal verwenden/versuchen sollte oder die etwas moderatere 266-00 bzw. doch gleich die Originale. Bei der 266-00 habe ich aber 1-2 minimale Materialausbrüche in der Oberfläche gesichtet.
hier ein paar Bilder von der 266-00 NW, die ursprünglich verbaut war. Deutlich zu sehen die 2 Kariösen Vertiefungen sowie im Lagerbereich ein Kratzer der auch im Deckel Lagerbereich sichtbar ist. Aufgrund der Mängel wollte ich die aber nicht wieder einbauen und habe mich für die makellose 266-20 entschieden.....
Ich hatte noch nie eine so stark gelängte Steuerkette gesehen. Denke aber eher nicht, dass das klappern von der Steuerkette her kommt. Straff gespannt war die ja dennoch.
....ja, ich bin auch kein Freund von Motorentuning. Heute kommt die neue Steuerkette. Diese werde ich morgen mit der Standardnocke einbauen. Werde dann noch mal berichten, denke aber, dass danach der Motor wie gewohnt seine Geräusche macht.
ich habe nun doch viel mehr Arbeit als ich eigentlich vor hatte investiert. Nachdem die neue Steuerkette ankam, verbaute ich diese noch mal mit der 266-20er NW. Irgendwie hoffte ich zu diesem Zeitpunkt noch, das Klappern kommt doch von der arg gelängten SK.Ergebnis: Ich hatte das Gefühl das klappern war etwas weniger, dennoch aber war ich eher unzufrieden. Also die ganze Orgie noch mal gemacht und die Originale NW verbaut. Endlich klingt der Motor für mich, wie er klingen sollte. Leichtes Klappern am Anfang, bis der Kolben warm ist, dann einwandfreie Laufruhe, wie gewünscht.
Immerhin ist jetzt auch eine neue Steuerkette drin. OB die Sportfedern negativen Einfluss auf die orig. Nocke haben, kann ich kaum beurteilen. Denke dennoch, dass es nicht schaden sollte, da ich mit der SRX eher gemütlich unterwegs wäre/bin.
Die Mutter vom KW Zapfen auf der Limaseite konnte durch eingelegten 5ten Gang und mit einem Holz, welches das Hinterrad an der Schwinge blockiert ganz gut lösen und auch wieder mit vorgeschr. Drehmoment anziehen. Dadurch ersparte ich mir das Öl ablassen. Mit einem Seil an der Decke fixiert kann man die SRX ganz gut auf die Seite legen und alles erledigen, ohne das ganz Öl ablassen zu müssen.