Drehmomentschlüssel
-
- Beiträge: 358
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 23. Jun 2005, 10:02
Drehmomentschlüssel
Hallo Gemeinde,
ich möchte mir einen Drehmomentschlüssel zulegen, habe aber keine Ahnung auf welche Kriterien ich achten muss.
Welcher Messbereich ist sinnvoll?
Proxxon, Mannesmann kann ich das einfach kaufen? Passen die Nüsse aus dem anderen Ratschenkasten oder kommen die nach dem Kauf noch extra dazu??
Die Preisunterschiede sind doch enorm aber auch berechtigt?.
Ich liebe zwar gutes Werkzeug und weiß es auch zu schätzen aber wer zahlt schon gerne zuviel und was ist realistisch. (Der Händler soll ja auch leben)???
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Beny XT 600 E 3TB
ich möchte mir einen Drehmomentschlüssel zulegen, habe aber keine Ahnung auf welche Kriterien ich achten muss.
Welcher Messbereich ist sinnvoll?
Proxxon, Mannesmann kann ich das einfach kaufen? Passen die Nüsse aus dem anderen Ratschenkasten oder kommen die nach dem Kauf noch extra dazu??
Die Preisunterschiede sind doch enorm aber auch berechtigt?.
Ich liebe zwar gutes Werkzeug und weiß es auch zu schätzen aber wer zahlt schon gerne zuviel und was ist realistisch. (Der Händler soll ja auch leben)???
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Beny XT 600 E 3TB
RE: Drehmomentschlüssel
Moin Benny
n DMS fürn Mopped sollte schon früh anfangen auszulösen! Der Durchschnittskram fängt so bei 35 - 40Nm an - is aber für öfteren Moppedgebrauch unpassend.
Wenner ab 10 - 15Nm anfängt auszulösen sollte das reichen.
Antrieb is üblicherweise 1\2Zoll, da passt dann alles kreuzundquer
Viel Glück bein Suchen:P
n DMS fürn Mopped sollte schon früh anfangen auszulösen! Der Durchschnittskram fängt so bei 35 - 40Nm an - is aber für öfteren Moppedgebrauch unpassend.
Wenner ab 10 - 15Nm anfängt auszulösen sollte das reichen.
Antrieb is üblicherweise 1\2Zoll, da passt dann alles kreuzundquer
Viel Glück bein Suchen:P

RE: Drehmomentschlüssel
Mir hat fürs Mopped der mittlere von Proxxon immer gereicht, geht von 20 - 100 Nm mit 3/8-Zoll Anschluss - das ist auch meine Größe der Wahl für die Nüsse im erweiterten Bordwerkzeug ...
http://motorang.com/schraubereien/proxx ... oclick.htm
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
http://motorang.com/schraubereien/proxx ... oclick.htm
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Drehmomentschlüssel
Noch ein Tipp: die Anzugsmomente die in Handbüchern und Tabellen angegeben sind gelten immer für trockene oder leicht geölte Gewinde und bestimmte Materialpaarungen!
Wenn die Gewinde gefettet werden, oder mit Kupferpaste geschmiert, oder wenn da Helicoil eingesetzt wurde, dann muss man das Drehmoment um bis zu einem Drittel reduzieren, sonst zieht man das Gewinde glatt raus ... da schadet der Drehmomentschlüssel mehr als er nützt!
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
Wenn die Gewinde gefettet werden, oder mit Kupferpaste geschmiert, oder wenn da Helicoil eingesetzt wurde, dann muss man das Drehmoment um bis zu einem Drittel reduzieren, sonst zieht man das Gewinde glatt raus ... da schadet der Drehmomentschlüssel mehr als er nützt!
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52
RE: Drehmomentschlüssel
Moin!
Da schließe ich mich meinen Vorrednern an. Sensibel sollte das Teil unbedingt sein wenn es um die kleinen Drehmimente geht, und da können die teureren Markenwerkzeuge echt mehr! Deine Gewinde und deine Nerven werden es dir danken ein paar Euro mehr auszugeben!
Gruß, Dirk
------------------------------------------
Hubraum statt Spoiler
Da schließe ich mich meinen Vorrednern an. Sensibel sollte das Teil unbedingt sein wenn es um die kleinen Drehmimente geht, und da können die teureren Markenwerkzeuge echt mehr! Deine Gewinde und deine Nerven werden es dir danken ein paar Euro mehr auszugeben!
Gruß, Dirk
------------------------------------------
Hubraum statt Spoiler

RE: Drehmomentschlüssel
Hoi Beny,
gute Antworten hier!
Ich habe mich seinerzeit für zwei Drehmomentschlüssel entschieden. Ein kleiner, feiner für den Drehmomentbereich von etwa 5 - 20 Nm in leicht höherer Preislage. Dann einen weiteren Schlüssel in der üblichen Baumarkt und Motorradladenkettenpreislage für die gröberen Werte bis 100 oder 140 Nm. Auch möglich, das sowas unter Mannesmann vertrieben wird. Ansonsten sind Hersteller, wie Proxxon, usw. eher vorzuziehen. Ein Besuch beim Eisen Karl um die Ecke mag Dir dann auch "Handelsverband" Eigenmarken zeigen wie etwa Promat. Musst Dich da halt mal umschauen. In der Qualität, das geht dann schon beim Anfühlen los, unterscheidet sich dann solch ein Werkzeug erheblich von den Baumarktqualitäten.
Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
MT-01 RP12, Bj. '06, 25tkm
RE: Drehmomentschlüssel
>Noch ein Tipp: die Anzugsmomente die in Handbüchern und Tabellen angegeben sind gelten immer für trockene oder leicht geölte Gewinde und bestimmte Materialpaarungen!
>
>Wenn die Gewinde gefettet werden, oder mit Kupferpaste geschmiert, oder wenn da Helicoil eingesetzt wurde, dann
>muss man das Drehmoment um bis zu einem Drittel reduzieren,
>sonst zieht man das Gewinde glatt raus ... da schadet
>der Drehmomentschlüssel mehr als er nützt!
>
>Gryße!
>Andreas,
Hai Andreas
Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten dass geölte Schrauben sich leichter lösen und daher müsste nach meiner Logik die Schrauben fester angezogen werden. Wo liege ich falsch??
Beny der verwirrte XT 600 E 3TB
>
>Wenn die Gewinde gefettet werden, oder mit Kupferpaste geschmiert, oder wenn da Helicoil eingesetzt wurde, dann
>muss man das Drehmoment um bis zu einem Drittel reduzieren,
>sonst zieht man das Gewinde glatt raus ... da schadet
>der Drehmomentschlüssel mehr als er nützt!
>
>Gryße!
>Andreas,
Hai Andreas
Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten dass geölte Schrauben sich leichter lösen und daher müsste nach meiner Logik die Schrauben fester angezogen werden. Wo liege ich falsch??
Beny der verwirrte XT 600 E 3TB
RE: Drehmomentschlüssel
>
>Hai Andreas
>Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten
>dass geölte Schrauben sich leichter
>lösen und daher müsste nach
>meiner Logik die Schrauben fester
>angezogen werden. Wo liege
>ich falsch??
>Beny der verwirrte
>
Moin.
ne geölte Schraube hat nen geringeren Reibungswert zwischen den Gewindflanken. Deshalb weniger anballern.
Einfacher Test: Mutter M8 innen Schraubstock spannen, und ne Schraube mit Drehmoment in 5Nm schritten anziehn bisse durch is.
das machste mit der trockenen Schraube und mit ner geölten. das Ergebniss spricht für sich.
:9
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 11:41
RE: Drehmomentschlüssel
>
>>
>>Hai Andreas
>>Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten
>>dass geölte Schrauben sich leichter
>>lösen und daher müsste nach
>>meiner Logik die Schrauben fester
>>angezogen werden. Wo liege
>>ich falsch??
>>Beny der verwirrte
>>
>Moin.
>ne geölte Schraube hat nen geringeren
>Reibungswert zwischen den Gewindflanken. Deshalb
>weniger anballern.
>Einfacher Test: Mutter M8 innen Schraubstock
>spannen, und ne Schraube mit
>Drehmoment in 5Nm schritten anziehn
>bisse durch is.
>das machste mit der trockenen Schraube
>und mit ner geölten. das
>Ergebniss spricht für sich.
>
>
>
>
>:9
Nun Gut
hätte dazu auch einaml eine Frage:
in meinem Buchelli steht das die Primärmutter mit 130 Nm anzuziehen ist. Ist dabei bereits berücksichtigt, daß der Primärantrib verölt ist und eine entsprechende Reduzierung bereits berücksichtigt? oder sind die angegebenen Werte für das Trockene Gewinde.
mit welchem Wert würdet ihr anziehen bzw auf welchem Wert kontrolieren.
Gruß
Georg aus München
>>
>>Hai Andreas
>>Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten
>>dass geölte Schrauben sich leichter
>>lösen und daher müsste nach
>>meiner Logik die Schrauben fester
>>angezogen werden. Wo liege
>>ich falsch??
>>Beny der verwirrte
>>
>Moin.
>ne geölte Schraube hat nen geringeren
>Reibungswert zwischen den Gewindflanken. Deshalb
>weniger anballern.
>Einfacher Test: Mutter M8 innen Schraubstock
>spannen, und ne Schraube mit
>Drehmoment in 5Nm schritten anziehn
>bisse durch is.
>das machste mit der trockenen Schraube
>und mit ner geölten. das
>Ergebniss spricht für sich.
>
>
>
>
>:9
Nun Gut
hätte dazu auch einaml eine Frage:
in meinem Buchelli steht das die Primärmutter mit 130 Nm anzuziehen ist. Ist dabei bereits berücksichtigt, daß der Primärantrib verölt ist und eine entsprechende Reduzierung bereits berücksichtigt? oder sind die angegebenen Werte für das Trockene Gewinde.
mit welchem Wert würdet ihr anziehen bzw auf welchem Wert kontrolieren.
Gruß
Georg aus München
RE: Drehmomentschlüssel
>
>>
>>Hai Andreas
>>Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten
>>dass geölte Schrauben sich leichter
>>lösen und daher müsste nach
>>meiner Logik die Schrauben fester
>>angezogen werden. Wo liege
>>ich falsch??
>>Beny der verwirrte
>>
>Moin.
>ne geölte Schraube hat nen geringeren
>Reibungswert zwischen den Gewindflanken. Deshalb
>weniger anballern.
>Einfacher Test: Mutter M8 innen Schraubstock
>spannen, und ne Schraube mit
>Drehmoment in 5Nm schritten anziehn
>bisse durch is.
>das machste mit der trockenen Schraube
>und mit ner geölten. das
>Ergebniss spricht für sich.
>
>
>
>
>:9
Auch wieder logisch.
Danke
Beny XT 600 E 3TB
>>
>>Hai Andreas
>>Warum eigentlich reduzieren?? Ich würde erwarten
>>dass geölte Schrauben sich leichter
>>lösen und daher müsste nach
>>meiner Logik die Schrauben fester
>>angezogen werden. Wo liege
>>ich falsch??
>>Beny der verwirrte
>>
>Moin.
>ne geölte Schraube hat nen geringeren
>Reibungswert zwischen den Gewindflanken. Deshalb
>weniger anballern.
>Einfacher Test: Mutter M8 innen Schraubstock
>spannen, und ne Schraube mit
>Drehmoment in 5Nm schritten anziehn
>bisse durch is.
>das machste mit der trockenen Schraube
>und mit ner geölten. das
>Ergebniss spricht für sich.
>
>
>
>
>:9
Auch wieder logisch.
Danke
Beny XT 600 E 3TB