Vier Kolbenbremszange

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Steffen »

99? Naja, im Verhleich zu meiner XT ist sie 10 Jahre jünger. Aber stimmt schon.

Ich hab übrigens bei HE-Motorradtechnik angefragt, wei er das Übersetzungsverhältnis bei Schwimmsätteln berechnet. Ich habe geschrieben, dass der Weg der Zange vernachlässigbar gering ist und ich bei dem original 30er Kolben (2KF) dann eine Übersetzung von 1:5,5 habe.
Er berechnet das genau so, egal ob Schwimm- oder Festsattel. Also Vergleich der Kolbenflächen oben/unten. Einen Ausgleichsfaktor für die Schwimmsattelbewegung hat er auch nicht.

Darf ich jetzt nochmal Fragen, welche Bremsscheibe mit welchem Durchmesser du benutzt mit dem 4Kolben-Festsattel? Hast du mal ein Bild von deiner bremsanlage? und von der stelle, an der die Speichen schleifen?
Merkst du bei Kurvenfahrt (rechts) nicht, dass die Speichen mehr schleifen bzw. Geräusche erzeugen?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>99? Naja, im Verhleich zu meiner XT ist sie 10 Jahre jünger.
>Aber stimmt schon.
>
>Ich hab übrigens bei HE-Motorradtechnik angefragt, wei er das
>Übersetzungsverhältnis bei Schwimmsätteln berechnet. Ich habe
>geschrieben, dass der Weg der Zange vernachlässigbar gering
>ist und ich bei dem original 30er Kolben (2KF) dann eine
>Übersetzung von 1:5,5 habe.
>Er berechnet das genau so, egal ob Schwimm- oder Festsattel.
>Also Vergleich der Kolbenflächen oben/unten. Einen
>Ausgleichsfaktor für die Schwimmsattelbewegung hat er auch
>nicht.
>
>Darf ich jetzt nochmal Fragen, welche Bremsscheibe mit welchem
>Durchmesser du benutzt mit dem 4Kolben-Festsattel? Hast du mal
>ein Bild von deiner bremsanlage? und von der stelle, an der
>die Speichen schleifen?
>Merkst du bei Kurvenfahrt (rechts) nicht, dass die Speichen
>mehr schleifen bzw. Geräusche erzeugen?

Also Kurve merk ich nix, nur beim starken Bremsen hats am anfang immer gerubbelt. Die Bremszange hat sich etwas abgenutzt, die Speichen aber gar nicht. Wenn ich dazu komm, mach ich morgen mal Bilder.
Ich hab die 320er von HE mit He-4-Kolbenbremssattel. (Stahlflex sowieso)

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Hallo,
ich hab mich jetzt mal dran gemacht und die originale Bremszange wieder eingebaut.
Man kann wie früher den Bremshebel bis zum Griff durchziehen (war bei der 4-Kolbenbremszange nicht möglich)
Die Bremswirkung ist besser, bei etwas größerem Hebelweg.
Aber die Dosierung ist wesentlich besser, man kann etwas mehr oder weniger bremsen, ohne große Kraftunterschiede, so wies halt sein soll.

Ich habs mir nochmal überlegt wegen den Flächen:
1. Wir haben eine vorgegebene Kraft im Handbremshebel
2. Daraus haben wir (fast) in beiden Varianten den gleichen hydraulischen Druck (genau genommen ändern sich die Hebel etwas)
3. Wir wollen nun mit diesem festgelegten Druck eine möglichst große Kraft in der Bremszange erzeugen.
4. Optimal wären dafür Bremskolben mit einer möglichst großen Fläche. Bei einer großen Fläche wird bei einem Bremsbelagweg von 1mm ein hohes Volumen an Bremsflüssigkeit bewegt.
5.1 Bei der originalen Bremszange (zweimal 32mm Durchmesser) ergibt das eine Fläche von 1608,5 mm²
5.2 Bei der Vierkolbenbremszange (auf jeder Seite 25 und 28 mm Durchmesser) ergibt das 1106,6 mm² auf jeder Seite, beidseitig also 2213,25 mm².
6.1 Bei einem Weg von 1mm benötigt die originale 1608,5 mm³
6.2 Bei einem Weg von 1mm benötigt die 4-Kolben 1106,6 mm³ (entweder es bewegt sich ein Kolben um 1mm oder beide Kolben um 0,5mm)

Ich denke, das untermauert mein (sehr subjektives) Gefühl, dass die Bremse besser bremst.

Was meint ihr dazu?
Lg

Benutzeravatar
Hedos
Beiträge: 162
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 16:48
Wohnort: Im Norden
Kontaktdaten:

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Hedos »

moin moin

>Die 3TB hat original zwei Kolben (auf einer Seite) mit jeweils
>32 mm Durchmesser.
>Von HE die Bremse hat auf jeder Seite zwei Kolben mit 25 bzw.
>28 mm. Wenn man jetzt die HE-Bremszange einbaut, müsste doch
>nun die Bremskraft (bei gleichem Druck in der
>Handbremspumpe/Leitung/Bremskolben, vermutlich bei
>unterschiedlichem Hebelweg) geringer werden (merklich!!)

genau so isses. du brauchst jetzt also eine handpumpe mit kleinerem
kolben um die gleiche KLEMMKRAFT zu erzeugen.

ich hätte den 2x32mm schwimmsattel nicht gegen den 25/28mm (wirksame fläche) festsattel getauscht.
vorteil beim festsattel ist der garantierte luftspalt und das nicht
schräg verschleissen der beläge wegen der asymetrischen kolbenflächen
in laufrichtung.

h


Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>moin moin
>
>>Die 3TB hat original zwei Kolben (auf einer Seite) mit
>jeweils
>>32 mm Durchmesser.
>>Von HE die Bremse hat auf jeder Seite zwei Kolben mit 25
>bzw.
>>28 mm. Wenn man jetzt die HE-Bremszange einbaut, müsste
>doch
>>nun die Bremskraft (bei gleichem Druck in der
>>Handbremspumpe/Leitung/Bremskolben, vermutlich bei
>>unterschiedlichem Hebelweg) geringer werden (merklich!!)
>
>genau so isses. du brauchst jetzt also eine handpumpe mit
>kleinerem
>kolben um die gleiche KLEMMKRAFT zu erzeugen.
>
>ich hätte den 2x32mm schwimmsattel nicht gegen den 25/28mm
>(wirksame fläche) festsattel getauscht.
>vorteil beim festsattel ist der garantierte luftspalt und das
>nicht
>schräg verschleissen der beläge wegen der asymetrischen
>kolbenflächen
>in laufrichtung.
>
>h
>
>


Hm, du bist der erste, der des auch so sieht.
Ich finds halt ein Witz, weil des einem als "Tuning" verkauft wird...
Da ich jetzt wieder die originale Zange hab, bin ich am überlegen, ob ich mir ne 14mm Premspumpe kaufen soll, die jetzt kann man bis zum lenker durchziehen (aber da blokiert des rad schon, stoppies sind schon drin...)

wie meinst du des mit den asymmetrischen kolbenflächen, weil die originale hat ja zwei gleiche kolben...

Lg Michael

Benutzeravatar
Hedos
Beiträge: 162
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 16:48
Wohnort: Im Norden
Kontaktdaten:

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Hedos »

>
>Hm, du bist der erste, der des auch so sieht.
>Ich finds halt ein Witz, weil des einem als "Tuning"
>verkauft wird...
>Da ich jetzt wieder die originale Zange hab, bin ich am
>überlegen, ob ich mir ne 14mm Premspumpe kaufen soll, die
>jetzt kann man bis zum lenker durchziehen (aber da blokiert
>des rad schon, stoppies sind schon drin...)
>
>wie meinst du des mit den asymmetrischen kolbenflächen, weil
>die originale hat ja zwei gleiche kolben...
>
>Lg Michael

moin
ich hab jetzt nicht nochmal alle postings durchgelesen und weiss
desshalb nicht wer dir was und wie als "tuning" verkauft hat.

sicher ist:
bei gleichem pumpenkolbendurchmesser hast du an der 2 mal 32mm
zange eine höhere klemmkraft als an der 25/28mm zange.
du musst also für die "kleinere" zange einen kleineren pumpenkolben
verwenden um die gleiche klemmkraft zu erzeugen.
klemmkraft und bremskraft sind, ganz nebenbei, nicht das gleiche.
aber das ist eine andere geschichte.

asymetrische zangen
bei den verschieden grossen kolben ist, in laufrichtung der scheibe,
zuerst der kleine, dann der grosse kolben an der reihe.
damit wollte man(n) verhindern das die beläge schräg abnutzen (auflaufen) wie bei einer trommelbremse.
der kleinere kolben erzeugt eine kleinere klemmkraft und drückt
den belag weniger stark an die scheibe als der zweite kolben mit grösserer wirkfläche. und so nutzt der belag gleichmässig ab.

h

Antworten