Vier Kolbenbremszange

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

Zeckzeck
Beiträge: 39
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Hallo Holger,

mir is schon klar, dass die 4-Kolbenbremse mehr Fläche hat, aber die Fläche verteilt sich auf zwei seiten, deswegen hat man pro seite ja nur 11.05 cm². (da actio gleich reactio muss die gleiche kraft von beiden seiten aufgebracht werden.

dass 320er scheibe was bringt is mir klar, nur der 4-kolbensattel is mit suspekt.

Danke für die Antworten!
Lg Michael

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von XTmaniac »

Der Adapter von HE für die 4Kolben-Zange passt NUR an *alten* Modelle mit kleiner Scheibe. An die XTs mit 282 Serienscheibe baut HE keine Adapter.

Die 4-Kolbenzange passt auch NUR aufs 17-Zoll-Vorderrad, beim 21er schrappeln die Speichen.

Greets
DJ02/99

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Stimmt, die Modelle ab 95 haben ne andere aufnahme an der bremse. Aber mir gehts rein um die Bremsleistung bei festgelegtem Druck, wie es Holger beschrieben hat.
Durch die kleinere effektive Fläche müsste die Bremsleistung beim wechsel von der originalen 2-Kolben Zange auf die HE-4-Kolben Tange sinken, oder?

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

Hallo Michael,
Falscher Ansatz,Du hast die Bremsscheibe zwischen den Kolben
vergessen.
Denk mal an eine Kneifzange:da leitest Du auch über
beide! Schneiden eine Kraft ins zu schneidende
Medium, z.B. einen Draht,ein.
Die Reactio des Drahts ist ein Einschnitt gegenüber jeder
der beiden Schneiden,solange bis sich die die Schneiden
in der Mitte des Drahtes berühren und der Schnitt vollendet ist.

Gruß Holger
Master of Desaster

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Sorry, aber ich kann des irgendwie ned glauben.
angenommen ich hab einen Druck p (in der Leitung) und eine Kolbenfläche auf einer Seite von A.

Beim schwimmsattel hab ich nun die Kraft F=p*A. Diese Kraft wirkt auf beide Bremsbeläge, auf die Bremsscheibe wirken diese beiden Kräfte senkrecht zur Oberfläche (heben sich beide auf, drücken die bremsscheibe zusammen) und die zugehörige Reibkraft Fr=F* "müh"

Beim festsattel (auf jeder seite der bremsscheibe ein kolben mit der fläche A) hat man nun ebenfalls die Kraft F=p*A. Diese wird jedoch durch jeden kolben aufgebracht. Ein kolben kann nicht mehr kraft übertragen als F=p*A. (sonst würds ihn ja in die bremszange zurückdrücken.) die bremsscheibe kann ja nicht seitlich drücken, da wär sie ja sofort krumm.

Stimmt das so?

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

Teilweise!
Beim Schwimmsattel(Kolben auf einer Seite) wirkt auf jeden
Bremsbelag 1/2 F.
Beim Festsattel(Kolben auf beiden Seiten) wirkt auf jeden
Bremsbelag F.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Wenn im Kolben der Druck p ist, dann wirkt doch auf den Kolben die Kraft F=p*A. Wenn auf den Kolben die Kraft F wirkt, dann muss doch auch auf den Bremsbelag die kraft F wirken, sonst wäre der Kolben ja nicht im Gleichgewicht, oder?

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

Jetzt noch mal ganz einfach:wenn Du einen Kolben auf einer Seite
hast, verteilt sich dessen Kraft zu je 50% auf die beiden
Bremsbeläge(bei gut gepflegten Bremsen zeigt sich das in der
gleichmäßigen Abnutzung der Beläge).

Wenn hier jeder der beiden Beläge mit 100 % der Kraft gegen die
Bremsscheibe gepresst würde,hättest Du die
"Arbeitsverdoppelungsmaschine" erfunden und würdest schon im
Geld schwimmen!!


TenereRonin
Beiträge: 624
Registriert: Sa 5. Mär 2005, 19:36

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von TenereRonin »

>Jetzt noch mal ganz einfach:wenn Du einen Kolben auf einer
>Seite
>hast, verteilt sich dessen Kraft zu je 50% auf die beiden
>Bremsbeläge(bei gut gepflegten Bremsen zeigt sich das in der
>gleichmäßigen Abnutzung der Beläge).

soviel zur Theorie ... die Beläge sind selten gleich abgenutzt
>
>Wenn hier jeder der beiden Beläge mit 100 % der Kraft gegen
>die
>Bremsscheibe gepresst würde,hättest Du die
>"Arbeitsverdoppelungsmaschine" erfunden und würdest
>schon im
>Geld schwimmen!!
>
die könnt ich im Büro auch gebrauchen.

Ich verstehe die ganze Disku nicht ganz. Eigentlich sagen hier alle das Gleiche nur anders formuliert. Die Vierkolbenbremse bringt natürlich nur was, wenn die Gesamtfläche der Kolben größer ist als bei der Normalen. Dazu ist natürlich mehr Kraft oder Weg am Hebel nötig.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>Jetzt noch mal ganz einfach:wenn Du einen Kolben auf einer
>Seite
>hast, verteilt sich dessen Kraft zu je 50% auf die beiden
>Bremsbeläge(bei gut gepflegten Bremsen zeigt sich das in der
>gleichmäßigen Abnutzung der Beläge).

Wie verteilt sich die Kraft von einem Kolben auf beide Bremsbeläge? Die sind doch in Reihe geschaltet. Die Kraft die auf einen Kolben wirkt muss auch auf den Bremsbelag wirken der am Kolben anliegt (abzüglich irgendwelcher zufälliger reibungskräfte natürlich)


>Wenn hier jeder der beiden Beläge mit 100 % der Kraft gegen
>die
>Bremsscheibe gepresst würde,hättest Du die
>"Arbeitsverdoppelungsmaschine" erfunden und würdest
>schon im
>Geld schwimmen!!

Warum? Ich bring doch nur eine Kraft auf.

Antworten