Fahrrad-Computer

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
Foxy
Beiträge: 133
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 22. Sep 2005, 18:46

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von Foxy »

Hi da draussen

Hab mir den Sigma 1606 in der Kabelversion mal zugelegt.
hab auch gleich eine Powermagnet mitbestellt.
Er ermöglicht eine größeren Abstand zwichen Magnet und Sensor
(max. 20 mm)

Kabel kommt mir bissel kurz vor, werd aber mal sehn was sich da machen lässt. Verlängern sollten nicht das Problem sein.

Werde mich demnächst an den Einbau machen.

Gruß Foxy

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von guest »

Apropo Abstand:

die gängigen fahrradtachos lassen nur einen abstand von mx. 14 mm zu - wie habt ihr das gelöst?


grüße
nordlicht

ranman01
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Nov 2004, 20:43

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von ranman01 »

Hallo,
ich hab mir einfach einen passenden Stabmagneten (die gibts im Musikladen oder auch bei Conrad zum Tonabnehmer selberbauen) so zurechtgefeilt, dass er in eine der viereckigen "Löcher" der Bremsscheibe passt, die ganz innen an der Achse. Dann noch ein Stück Blech an die Befestigungsschraube der Scheibe mitangeschraubt, das den Magneten im Loch hält. Den Sensor kann man dann ganz einfach an der Gabel montieren, statt dem mitgelieferten Gummi einfach zwei Kabelbinder nehmen, zur Not kannst auch noch was unterlegen aber ich glaub das brauchts nicht, das weiß ich jetzt auch nicht mehr so genau. Jedenfalls kannst den Abstand dann durch drehen des Sensors an der Gabel sogar auf 0,5mm einstellen, wennst willst.......
Außerdem ist die Unwucht, die durch den Magneten entsteht, umso kleiner je näher er an der Achse sitzt. Meiner Meinung nach die beste Lösung.

[font color=?color? size=?2? face=?face?]FOADS GSCHEID BUAM!!![/font]

Foxy
Beiträge: 133
Registriert: Do 22. Sep 2005, 18:46

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von Foxy »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 12-Jul-2006 UM 07:23 Uhr (GMT)[/font][p]Hi zusammen

Wollte hier noch zum Schlusswort kommen.

Habe heute meinen Sigma 1606L eingebaut angebaut.

Magnet: Habe aus einem IKEA-Kühlschrankmagnet den Magneten genommen. Der ist schön stark und klein. Habe ihn wie ranman oben beschrieben, ein bissel angepasst (mit ner Feile) in die Löcher der Bremsscheibe mit Pattex Repair Extreme Power-Kleber geklebt.(Mal sehn wie lange es hält ;-)
Der Kauf eines Sigma Power-Magnet war für die Katz, daher der an die Speichen geschraubt wird. (Max.Abstand zum Sensor ist nicht einzuhalten)
Halte die Lösung von ranman oder kleben ebenfalls für das beste.

Kabel hat mein Kumpel verlängert. Einfach oben am Halter 20cm stehen lassen und restliches Kabel abschneiden. Das neue Kabel oben anlöten und mit einem Schrumpfschlauch wieder versiegeln.
Unten vorsichtig den Sensor öffnen und das abgeschnittene Kabel
"ablöten" und das neue dran löten. Das ganze wieder verschliesen.
(eventuel kleben).

Den Sensor hab ich dann mit dem mitgelieferten Gummiring an der
Tachowelle befestigt. Kann mann auch Kabelbinder nehmen. Ist meines Erachtens nach der beste Platz für. Würde den Sensor nicht irgenwo an der Bremszange anbringen, alleine wegen des Temperaturproblems nicht.

Das Kabel hab ich dann entlang der Tachowelle nach oben gelegt.
Man sollte da auch eine kleine "Puffer" an der Kabellänge einbauen. Wegen dem Aus- und Einfedern der Gabel.
Denn Halter hab ich dann auf der linken Lenkerseite befestigt.

Fazit: Relativ einfach und schnelle Bastelarbeit. (ca 2h mit Kabelverlängerung)

Informatinonsgewinn hängt halt vom Tachomodel ab.

Wens noch fragen gibt, dann bitte per PM

Gruß aus Koblenz

Foxy




kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von kOepi »

es gibt eine aufnahme mit vornerein laengerem kabel.
beim fahrrad ist es dafuer gedacht, dass man den impuls am hinterrad haben moechte.

gruß

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von guest »

Woh, die Antwort hat aber gedauert.

Aber gut Ding, braucht ja Zeit ;-)

Foxy
Beiträge: 133
Registriert: Do 22. Sep 2005, 18:46

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von Foxy »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Mar-2007 UM 14:33 Uhr (GMT)[/font][p]HI

also ich habe das auch nicht als Antwort sonder als Ergänzung aufgefassst.

Die Computeraufnahme mit längerem Kabel versteckt sich beim Zubehör des jeweilgen Radcomputers (nicht bei den Funk-Modellen *gg*)auf der Sigma Homepage.

Da es aber bei den Thread von mir um eine Sigma-Tacho ging, beziehe ich das Posting auch darauf.

Ich denke aber das das Thema jetzt erschöpfend behandelt wurde und zu den geschlossenen gehört.

Gruß Foxy

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von guest »

http://www.moppedcafe.de/

Dort unter Tenere (1VJ), Tips und Tricks

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von Witschman »

Also ich würde davon abraten, weil die Dinger zu träge sind zumindest wenn sie nur einen Magneten im Rad haben.Da sie immer mindestens eine Radumdrehung brauchen um Geschwindigkeitsunterschiede anzeigen zu können!
Mir ist das zu träge und man muß beim anbremsen am Ortsschild immer die Zeit mit einrechnen bis das Ding den richtigen Wert anzeigt!
Als Zusatztacho zur Genauigkeitskontrolle ist so ein Digifahrradtacho ok aber die Supermoto meines Kumpels die nur einen Sigmatacho hat möchte ich nicht so fahren!
Und mehrere Magnete kann man bei dem nicht benutzen, weil einem dann der einstellbare Mindestradumpfang einen Strich durch das Ganze macht!

Bitte mich zu verbessern!



XT600 43F Bj84
KTM 250EXC Bj00
XT600 43F ´84

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Fahrrad-Computer

Beitrag von Rehburger »

Dann bist noch kein Fahrradtacho mit einen vernünftigen Reedschalter / Magnetkombi gefahren. Du würdest dich wundern !

Nur kann keiner erwarten, das bei ein 9 Euro Fahrradcomputer ein Reedschalter/Magnetkombi für 30 Euro dabei ist.

Und übrigens dieser Schwarze Gnubel da unten nicht mehr als ein Schalter der durch den Magnet betätigt wird. Die Strippe kann man einfach abschneiden und beliebig verlängern. Da kann man noch nicht mal was vertauschen, den es ist voll kommen egal wie rum der angschlossen wird.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Antworten