2te 2KF
- Lindi
- Beiträge: 515
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
- Wohnort: Kasseler Umland
Re: 2te 2KF
Irgendwo hatte ich ja angemerkt, dass meine 500er 4V Ténéré dieselben Symptome hatte. Ich hab mehrfach den Chokekolben untersucht, auch poliert, den O-Ring erneuert (ich kenne bis heute nicht dessen korrekte Abmessungen), den Vergaser noch mehrmals ausgebaut und untersucht. Z.B. ob der Ansaugweg zu diesem Startvergaser (Röhrchen in die Schwimmerkammer) frei und der kleine Dichtring an seinem Platz ist.
[Alles aus der Erinnerung]
Einen ins Auge springenden Fehler hab ich nicht gefunden.
Irgendwann hat es sich dann eingespielt und funktioniert bislang zuverlässig. Vorteil: ich habe E-Starter mit guter Batterie.
[Alles aus der Erinnerung]
Einen ins Auge springenden Fehler hab ich nicht gefunden.
Irgendwann hat es sich dann eingespielt und funktioniert bislang zuverlässig. Vorteil: ich habe E-Starter mit guter Batterie.
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Re: 2te 2KF
Du kannst versuchen, das grüne Plastik von einem Blumen-Bindedraht mit den Fingernägeln abzuziehen und mit diesem sehr feinen Drähtchen was zu erreichen.
Damit macht man nix kaputt, der Draht ist weich, und kalibriert ist das Röhrchen imho nicht.
Denkbar, dass auf Höhe des Schwimmerstands helle Ablagerungen vom Sprit sind, die Kalkablagerungen ähneln. Kann man höchstens erfühlen.
Damit macht man nix kaputt, der Draht ist weich, und kalibriert ist das Röhrchen imho nicht.
Denkbar, dass auf Höhe des Schwimmerstands helle Ablagerungen vom Sprit sind, die Kalkablagerungen ähneln. Kann man höchstens erfühlen.
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
- christian78
- Beiträge: 5124
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 2te 2KF
Ich würde zuerst Bremsenreiniger und Pressluft probieren.
Warmföhnen kann helfen. Wenns nicht geht, mit Draht.
Die Erfahrung hab ich auch gemacht, dass man mit dem Ultraschallbad auch feine Bohrungen verstopfen kann.
Deshalb vermeide ich möglichst ein Ultraschallbad.
Wenn das eine Stelle ist, die man nicht einsehen kann, wird man später sehr lange nach dem Fehler suchen.
Warmföhnen kann helfen. Wenns nicht geht, mit Draht.
Die Erfahrung hab ich auch gemacht, dass man mit dem Ultraschallbad auch feine Bohrungen verstopfen kann.
Deshalb vermeide ich möglichst ein Ultraschallbad.
Wenn das eine Stelle ist, die man nicht einsehen kann, wird man später sehr lange nach dem Fehler suchen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 2te 2KF
Ah prima, dann weiß ich was ich zutun habe! Vielen Dank! Melde mich…
Mir fällt gerade auf, dass mein zusätzlicher Beitrag ja jetzt hier beantwortet wurde. Würde den ein Admin löschen oder die Antworten von hier dorthin verschieben?
Mir fällt gerade auf, dass mein zusätzlicher Beitrag ja jetzt hier beantwortet wurde. Würde den ein Admin löschen oder die Antworten von hier dorthin verschieben?

Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5124
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 2te 2KF
Hast du eigentlich das mit dem Glyzerin probiert?
Der Sekundäevergaser ist auch so ne Sache, die be mir ewig schon ansteht.
Der Sekundäevergaser ist auch so ne Sache, die be mir ewig schon ansteht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 2te 2KF
Moin
@Christian
Nein das mit dem Glycerin habe ich noch nicht probiert. Bei den letzten Fahrten ist es auch nicht mehr aufgetreten, von daher habe ich das dann für den Fall das es wieder auftritt im Hinterkopf.
Ich habe allerdings gestern Abend noch den anderen Vergaser draußen gehabt und das Rohr durchgepustet. Unten in der Schwimmerkammer war tatsächlich braunes Zeugs. Vielleicht war es wirklich verstopft. Beim Zusammenbau hat mich die Dichtung der Schwimmerkammer wahnsinnig gemacht. Die war auf einmal viel zu groß. Hatte noch eine neue Zubehör Dichtung rumliegen die war allerdings zu klein. Mit erwärmen und dehnen hat’s dann irgendwie geklappt.
Beim anschließenden Test ging sie nicht aus und der Choke hatte eine Funktion. Ohne Choke kalt 1000-1100 Umdrehungen, mit Choke 1500-1600 Umdrehungen… das scheint mir so in Ordnung. Hoffe das war es jetzt.
@Christian
Nein das mit dem Glycerin habe ich noch nicht probiert. Bei den letzten Fahrten ist es auch nicht mehr aufgetreten, von daher habe ich das dann für den Fall das es wieder auftritt im Hinterkopf.
Ich habe allerdings gestern Abend noch den anderen Vergaser draußen gehabt und das Rohr durchgepustet. Unten in der Schwimmerkammer war tatsächlich braunes Zeugs. Vielleicht war es wirklich verstopft. Beim Zusammenbau hat mich die Dichtung der Schwimmerkammer wahnsinnig gemacht. Die war auf einmal viel zu groß. Hatte noch eine neue Zubehör Dichtung rumliegen die war allerdings zu klein. Mit erwärmen und dehnen hat’s dann irgendwie geklappt.
Beim anschließenden Test ging sie nicht aus und der Choke hatte eine Funktion. Ohne Choke kalt 1000-1100 Umdrehungen, mit Choke 1500-1600 Umdrehungen… das scheint mir so in Ordnung. Hoffe das war es jetzt.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
-
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: 2te 2KF
Wenn die Dichtung zu groß ist (aufgequollen), dann hilft erwärmen zum Schrumpfen. Zum Beispiel auf den Heizkörper über Nacht.
Re: 2te 2KF
Ah ok, danke für den Tipp. Dann schmeiß sich die originale nicht weg. Hoffentlich hält die andere dicht die jetzt drin ist.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: 2te 2KF
Ich muss doch nochmal ran… ist gestern beim Kaltstart wieder 2x ausgegangen. Mit gezogenem Choke sollte der Leerlauf auch höher sein als 1500 Umdrehungen oder?
Macht das Sinn den Bremsenreiniger einwirken zu lassen bevor ich den Kanal mit Druckluft durchpuste?
Schwimmerkammer ist auch undicht. Ich besorge mir jetzt besser ne neue Dichtung. Was meint ihr zu der von Kedo für ~5€? Oder besser Original Yamaha… kostet wohl 15€
Und gibt es eigentlich für die Schwimmerkammer ein vorgeschriebenes Drehmoment?
Macht das Sinn den Bremsenreiniger einwirken zu lassen bevor ich den Kanal mit Druckluft durchpuste?
Schwimmerkammer ist auch undicht. Ich besorge mir jetzt besser ne neue Dichtung. Was meint ihr zu der von Kedo für ~5€? Oder besser Original Yamaha… kostet wohl 15€
Und gibt es eigentlich für die Schwimmerkammer ein vorgeschriebenes Drehmoment?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5124
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 2te 2KF
Nimm lieber original.
Das mit den zu großen Dichtungen kenne ich auch - föhnen mit Haarföhn, oder in die Sonne legen.
Anzugsdremoment ist egal, Die Kammer muss nur anliegen, dichten tut die Dichtung. Kreuzschrauben... was ist das, 0,5Nm?
Stimmt der Schwimmerstand?
Einwirken lassen... wahrscheinlich bringts nichts, probiers. Du siehst wenigstens, wo und ob die Luft rauskommt.
Es kommt drauf an, da gibts so hartnäckige Rückstände, wie Zweikomponentenkleber.
Probier mal:
Fahre sie kurz warm und ziehe denn den Chocke voll. Was passiert?
Mach am Besten mal ein kurzes Video.
Das mit den zu großen Dichtungen kenne ich auch - föhnen mit Haarföhn, oder in die Sonne legen.
Anzugsdremoment ist egal, Die Kammer muss nur anliegen, dichten tut die Dichtung. Kreuzschrauben... was ist das, 0,5Nm?
Stimmt der Schwimmerstand?
Einwirken lassen... wahrscheinlich bringts nichts, probiers. Du siehst wenigstens, wo und ob die Luft rauskommt.
Es kommt drauf an, da gibts so hartnäckige Rückstände, wie Zweikomponentenkleber.
Probier mal:
Fahre sie kurz warm und ziehe denn den Chocke voll. Was passiert?
Mach am Besten mal ein kurzes Video.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!