Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
-
- Beiträge: 8
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 08:41
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Hallo,
ich hätte noch einen blauen Blechtank mit Benzinhahn und Deckel in der Garage liegen. Bei Interesse kannst du mich gerne anschreiben.
Grüße und viel Erfolg!
ich hätte noch einen blauen Blechtank mit Benzinhahn und Deckel in der Garage liegen. Bei Interesse kannst du mich gerne anschreiben.
Grüße und viel Erfolg!
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Wow, das ist ja echt geniale Unterstützung hier!
(Wo ist der "Daumen-hoch-Smilie)?
Vielen Dank für dein Angebot, aber sie soll schwarz werden.
So wie die erste 43F mit kleinem Tank und schwarzen Lufthutzen.
(Wo ist der "Daumen-hoch-Smilie)?
Vielen Dank für dein Angebot, aber sie soll schwarz werden.
So wie die erste 43F mit kleinem Tank und schwarzen Lufthutzen.
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Der bräuchte eh eine neue Lackierung und auch neue Aufkleber.
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Hast PN, Flori.
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Als nächstes wird der Motor zerlegt.
Erstmal in den Motorhalter gespannt und begutachten:
Das wird auch noch ne ziemliche Baustelle.
Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem runterholen der Farbe und lackieren?
Sandstrahlen ist mir zu viel Risiko.
Wie bekommt ihr die alte Farbe ab?
Und lackieren wollte ich erst, wenn der Motor wieder komplett zusammen ist.
Der Kupplungsdeckel sieht von unten fürchterlich aus.
Hoffentlich hat Motoritz noch einen guten für kleines Geld bei sich liegen.
Die Schlitzschrauben für OT und Kurbelwelle auf der LiMa-Seite sind natürlich auch total vernudelt..
Und die Abdeckschrauben für die Einstellung der Auslassventile sind ebenfalls völlig demoliert.
Hiervon habe ich aber jetzt keine Bilder gemacht.
Aber falls einer von euch noch sowas zuhause in der Schublade liegen hat, bitte melden!
Demnächst geht es hier weiter, stay tuned.
Erstmal in den Motorhalter gespannt und begutachten:
Das wird auch noch ne ziemliche Baustelle.
Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem runterholen der Farbe und lackieren?
Sandstrahlen ist mir zu viel Risiko.
Wie bekommt ihr die alte Farbe ab?
Und lackieren wollte ich erst, wenn der Motor wieder komplett zusammen ist.
Der Kupplungsdeckel sieht von unten fürchterlich aus.
Hoffentlich hat Motoritz noch einen guten für kleines Geld bei sich liegen.
Die Schlitzschrauben für OT und Kurbelwelle auf der LiMa-Seite sind natürlich auch total vernudelt..
Und die Abdeckschrauben für die Einstellung der Auslassventile sind ebenfalls völlig demoliert.
Hiervon habe ich aber jetzt keine Bilder gemacht.
Aber falls einer von euch noch sowas zuhause in der Schublade liegen hat, bitte melden!
Demnächst geht es hier weiter, stay tuned.
- christian78
- Beiträge: 5139
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Abbeizen? Walnussgranulat? Glasperlen? Trockeneis?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
@Chrsitian78
wenn ihm
Ich würde sowas abbeizen.
Maybach
wenn ihm
ist, fällt auch Glasperlen aus.Sandstrahlen ist mir zu viel Risiko.
Ich würde sowas abbeizen.
Maybach
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Ich habe meine Motorteile Kunststoffstrahlen lassen, das wird beim richtigen Fachmann perfekt.
Man sieht aber auch ALLES.
Alle andere „Standstrahl“-Methoden sind viel zu abrasiv.
Motorfarbe und Grundierung von Kedo.
Normaler Zustand für einen 30 Jahre alten XT Motor... Wird bestimmt noch das eine oder andere Gewind am Sack sein...
Man sieht aber auch ALLES.
Alle andere „Standstrahl“-Methoden sind viel zu abrasiv.
Motorfarbe und Grundierung von Kedo.
Normaler Zustand für einen 30 Jahre alten XT Motor... Wird bestimmt noch das eine oder andere Gewind am Sack sein...
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Re: Restaurierung XT 600 43F Bj. 1985
Ihr meint also: Erst zerlegen, dann die Gehäuseteile Kunststoffstrahlen lassen und nach dem Zusammenbau lackieren?