Seite 1 von 1
43f - verbrennt Öl
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 00:18
von guest
Hallo,
ich habe mir vor kurzem eine xt 600 55W mit 43f-Motor zugelegt.
Habe sämtliche Wartungsarbeiten durchgeführt- Ölwechsel, Benzinfilter, Zündkerze, Ventile eingestellt. Hab leider kein Tüv bekommen, da die Lady viel zu viel Öl verbraucht ( blauer stinkender Rauch ). Das ist nun seit Tagen meine Hauptbeschäftigung. Irgendwie tapp ich völlig im Dunkeln. Kolben und Kolbenringe sind absolut im Toleranzbereich laut Bucheli, Zylinder hat keine nennenswerten Riefen und Abnutzungen. Der Ölabstreifring könnte mal erneuert werden, okay, aber der ist wirklich nur minimalst über der Toleranz ( seitliches Spiel ) und keine plausible Erklärung für so viel Nebel. Morgen werde ich mal an die Ventile und meine Hoffnung liegt auf völlig verschlissene Ventilschaftdichtungen. Meine Frage: Kann das wirklich des Rätsels Lösung sein ??? Ich habe nämlich mal gelesen, dass bei verschlissener Ventilschaftdichtung nur anfänglich blauer Rauch ausgestossen wird und sich nach ein paar Minuten normalisiert. Wer hat einen heißen Tip ???
Gruß Denis
RE: 43f - verbrennt Öl
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 11:09
von motorang
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Mai-2006 UM 11:11 Uhr (GMT)[/font][p]>Kolben und Kolbenringe sind absolut im Toleranzbereich laut Bucheli, Zylinder hat keine nennenswerten Riefen und Abnutzungen. Der Ölabstreifring könnte mal erneuert werden, okay, aber der ist wirklich nur minimalst über der Toleranz ( seitliches Spiel ) und keine plausible Erklärung für so viel Nebel.
Wenn das oben alles stimmt:
Können eigentlich nur die VSD sein, oder viel zu viel Öl eingefüllt, das dann über die Kurbelgehäuseentlüftung und den Luftfilter in den Motor kommt.
Wenn die VSD ein bisserl hinüber sind, sickert nach dem Abstellen etwas Öl an den Schäften entlang in den Brennraum, und das raucht dann beim nächsten Motorstart.
Wenn sie ganz hinüber sind, saugt der Motor auch im Betrieb merklich (riech- und sichtbar) Öl durch die Führungen, vor allem im Schiebebetrieb (z.B. bergab mit Gas zu).
Es kann auch passieren - bei Billigteilen aus dem Zubehör - dass die VSD nicht stramm genug sitzen und von der Führung runtergehen.
Ich tu da nur noch Yamahateile rein. Die Zubehördinger sollten wirklich stramm sitzen - ansonsten kann man sie z.B. im Dreibackenfutter von einer Drehbank etwas zusammendrücken vor dem Einbau.
Hast Du Dir das Höhenspiel der Kolbenringe in ihren Nuten auch angeschaut?? Wenn da zu viel ist hast Du eine veritable Ölpumpe ...
Gryße!
Andreas, der [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
RE: 43f - verbrennt Öl
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 16:04
von tombulli
natürlich kann dies auch an einer total defekten ventilschaftdichtung liegen, aber ich glaube doch eher, dass der ölabstreifring entweder verschlissen ist, oder einfach falsch montiert wurde - der lamellenring darf nicht überlappen, sondern muss auf stoß verbaut werden.
nichts desto trotz ist es aber doch ratsam, die 4 ventilschaftdichtungen auzutauschen, da du je wohl eh den motor zerlegt hast.
das von dir angesprochene indiz einer defekten ventilschaftdichtung erklärt sich so: während der standzeit läuft öl am ventil in den brennraum. dieses verbrennt dann, wenn der motor gestartet wird (= blaue fahne), da die menge aber (anfänglich) eher gering ist, verschwindet dann die blaue fahne wieder. anders ist es bei einem defekten ölabstreifring: hier wird die blaue fahne stärker, je wärmer/dünner das öl wird.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: 43f - verbrennt Öl
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 21:06
von Guenter_B
hallo,
> Ich habe nämlich mal gelesen, dass bei verschlissener
> Ventilschaftdichtung nur anfänglich blauer Rauch ausgestossen
> wird und sich nach ein paar Minuten normalisiert.
hast du richtig gelesen, es qualmt aber auch nach schiebebetrieb kurzzeitig beim gasgeben, sah man früher oft bei bayrischen pkw-modellen..
wenn deine xt jdoch auch bei höheren drehzahlen erst richtig anfängt zu rauchen liegst an den kolbenringen,
weitere möglich ursache: eine undichte zylinderkopfdichtung,
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..