Hallo
wo hier gerade so umfangreich über das Schmieren von Ketten diskutiert wird, würd ich gern mal eine andere Fragestellung in den Raum werfen.
O-Ring Ketten haben ja bekantlich einen Dichtring, dieser verhindert ein Auswaschen und Austreten des Schmierstoff aus der Kette, oder zumindest aus der inneren Hülse.(so mein Wissenstand)
Nun Frage ich mich wie man solch eine Kette schmieren soll ? Denn der O-Ring verhindert doch auch ein Eindringen des Schmierstoff oder ?
O-Ringkette
- baumafan
- Beiträge: 1395
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03
O-Ringkette
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: O-Ringkette
Der Schmierstoff für innen ist schon da.
Außen schmierst Du
- gegen Rost
- zur zusätzlichen Abdichtung der O-Ringe
- zum Schutz und elastisch halten der O-Ringe
- zur Verminderung der Reibung zwischen Außenrolle und Kettenrad
außerdem
- zur Beruhigung Deines Gewissens
- damit Du einen Grund zum Felgen putzen hast
- um den Mopped-Zubehörhandel zu unterstützen (was Du ansonsten durch den vermehrten Kauf von Kettensätzen tust)
Ich hatte mal den Vergleich
Kettensatz 1 mit Schmierung 25.000 km gefahren, dann schrottreif (nicht allzu oft geschmiert, mit Klüber Pinselzeugs)
Kettensatz 2 baugleich (nur kürzer übersetzt), aber 7000 km ohne Schmierung gefahren weil Sahara (Sand + Kettenfett = Schmirgelpaste). Zuhause dann quitschend und immer heftig gefettet noch 3000 km draufgefahren und weggeschmissen.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Keine Signatur!
Außen schmierst Du
- gegen Rost
- zur zusätzlichen Abdichtung der O-Ringe
- zum Schutz und elastisch halten der O-Ringe
- zur Verminderung der Reibung zwischen Außenrolle und Kettenrad
außerdem
- zur Beruhigung Deines Gewissens
- damit Du einen Grund zum Felgen putzen hast
- um den Mopped-Zubehörhandel zu unterstützen (was Du ansonsten durch den vermehrten Kauf von Kettensätzen tust)
Ich hatte mal den Vergleich
Kettensatz 1 mit Schmierung 25.000 km gefahren, dann schrottreif (nicht allzu oft geschmiert, mit Klüber Pinselzeugs)
Kettensatz 2 baugleich (nur kürzer übersetzt), aber 7000 km ohne Schmierung gefahren weil Sahara (Sand + Kettenfett = Schmirgelpaste). Zuhause dann quitschend und immer heftig gefettet noch 3000 km draufgefahren und weggeschmissen.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Keine Signatur!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: O-Ringkette
Gibt es überhaupt noch normale Ketten (Ohne O-Ring) Ich kann mich an eine allerdings ältere Diskusion erinnern in der einige behaupteten dass normale Ketten, Ordenlich gefettet,(Motoröl) länger halten und billiger sind. Ich verfolge diese Schmier und Fett diskusion mit erstaunen, es gibt wohl keine allgemein verbindlichen Schmierregeln??
Mitgroßemfragezeichenimgesicht
Beny
Mitgroßemfragezeichenimgesicht
Beny
RE: O-Ringkette
nein, es gibt keine ALLGEMEIN gültigen regeln, denn es kommt immer auf den einsatzbereich der ketten an.
wenn du z.b. eine saharatour fährst und/oder überweigend im gelände unterwegs bist, musst du mit einer kette anders umgehen, bzw. sie mit anderen mittel "pflegen", als eine kette, die nur auf der strasse benutzt wird. zweckmäßigerweise nimmt man dann auch gleich eine andere kette.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
wenn du z.b. eine saharatour fährst und/oder überweigend im gelände unterwegs bist, musst du mit einer kette anders umgehen, bzw. sie mit anderen mittel "pflegen", als eine kette, die nur auf der strasse benutzt wird. zweckmäßigerweise nimmt man dann auch gleich eine andere kette.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: O-Ringkette
Hi,
Schau mal auf die Katalogseiten der Großen Drei, da sind die verschiedenen "Kettendichtringarten" recht anschaulich erklärt!
Ansonsten wurde schon alles gesagt....
MFG Elias
Schau mal auf die Katalogseiten der Großen Drei, da sind die verschiedenen "Kettendichtringarten" recht anschaulich erklärt!
Ansonsten wurde schon alles gesagt....
MFG Elias