Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Liebe Yamahisten,
habe vor Urzeiten mit Begeisterung eine ungemein zuverlässige, gazellenschlanke,rot-weiße XT-500 gefahren und überlege, ob ich mir jetzt ein zeitgemäßes Nachfolgemodell zulegen kann, z. B. eine XT 600. Die vielen Modellvarianten und Negativberichte über einzelne XT-Varianten finde ich verwirrend,
Wer kann mir einen würdiges Nachfolgemodell für "meine" XT 500 nennen, deren PS-Zahl mir völlig gereicht hat? Suche also keinen PS-lastigen Disco-Brummer, kein "Supermoto" und kein Modell mit klobigem Tank. Kickstarter (statt E)finde ich mittlerweile etwas anstrengend. Ist etwa die aktuelle XT 660 R (mit 48 PS !) der ultimative Nachfolger der "Legende".
Mit ratlosem Gruß
Rosebud
habe vor Urzeiten mit Begeisterung eine ungemein zuverlässige, gazellenschlanke,rot-weiße XT-500 gefahren und überlege, ob ich mir jetzt ein zeitgemäßes Nachfolgemodell zulegen kann, z. B. eine XT 600. Die vielen Modellvarianten und Negativberichte über einzelne XT-Varianten finde ich verwirrend,
Wer kann mir einen würdiges Nachfolgemodell für "meine" XT 500 nennen, deren PS-Zahl mir völlig gereicht hat? Suche also keinen PS-lastigen Disco-Brummer, kein "Supermoto" und kein Modell mit klobigem Tank. Kickstarter (statt E)finde ich mittlerweile etwas anstrengend. Ist etwa die aktuelle XT 660 R (mit 48 PS !) der ultimative Nachfolger der "Legende".
Mit ratlosem Gruß
Rosebud
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Du würdest Dich wahrscheinlich sehr wundern 
So long , Pit

So long , Pit
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Hallo Rosebud,
ich empfehle dir einfach eine junge XT 600 E der letzten Baujahre - also bis 2003 ??????? (Soviel ich weiß...) Kann es evtl. auch noch 2004 gegeben haben. Danach kam das neue Modell 660 R/X, an dem vieles ganz anders ist!!
Ich selbst habe so eine - DJ02 Baujahr 2002 und bin überaus zufrieden. Jaja - die hat nur 39 PS anstatt ????42/45??? usw. früher. Vielleicht sind die tatsächlich vorhanden, bei den Leistungsangaben früherer Baujahre gibts da ja geteilte Meinungen .....
Das Motorrad läuft auf jeden Fall - meiner Meinung nach - einwandfrei - ein Genuss!!
Freundliche Grüße, Michael.
DJ02:-)
ich empfehle dir einfach eine junge XT 600 E der letzten Baujahre - also bis 2003 ??????? (Soviel ich weiß...) Kann es evtl. auch noch 2004 gegeben haben. Danach kam das neue Modell 660 R/X, an dem vieles ganz anders ist!!
Ich selbst habe so eine - DJ02 Baujahr 2002 und bin überaus zufrieden. Jaja - die hat nur 39 PS anstatt ????42/45??? usw. früher. Vielleicht sind die tatsächlich vorhanden, bei den Leistungsangaben früherer Baujahre gibts da ja geteilte Meinungen .....
Das Motorrad läuft auf jeden Fall - meiner Meinung nach - einwandfrei - ein Genuss!!
Freundliche Grüße, Michael.
DJ02:-)
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Hallo Michael,
vielen Dank für deine Mail.Inzwischen bin ich auf einen Kurzartikel von Jürgen Lauppe (ww.bikerszzene.de) gestoßen, den du ja über GOOGLE sofort finden dürftest. Der Text mit der Überschrift ?Brauchtumspflege? nennt die Baureihen der XT-Tradition, geißelt ?Verschlimmbesserungen, lobt die alte ?2KF? (Kickstarter !) als ?die beste XT 600? und warnt vor den letzten Baureihen (3TB /1990): (Zu) niedrige Sitzhöhe, abgespeckte Ausstattung, Übergewicht (175 Kilo)und Leistungsschwäche seien hier chrarakteristisch.
Die ?[aller]letzte Baureihe?, die ?3TB? (2003) mit 600 Kubikzentimetern sei ?in Sachen Motorleistung? und hinsichtlich der ?Offroad-Eigenschaften völlig veraltet? ? trotz des modernen Designs. Wo deine ?DJ 02 Baujahr 2002? einzuordnen ist, weiß ich als Laie nicht, sämtliche Kürzel sagen mir nichts.
Deine Einschätzung und Einordnung würde mich um so mehr interessieren.
Mit besten Grüßen
Walter (= ROSEBUD)
vielen Dank für deine Mail.Inzwischen bin ich auf einen Kurzartikel von Jürgen Lauppe (ww.bikerszzene.de) gestoßen, den du ja über GOOGLE sofort finden dürftest. Der Text mit der Überschrift ?Brauchtumspflege? nennt die Baureihen der XT-Tradition, geißelt ?Verschlimmbesserungen, lobt die alte ?2KF? (Kickstarter !) als ?die beste XT 600? und warnt vor den letzten Baureihen (3TB /1990): (Zu) niedrige Sitzhöhe, abgespeckte Ausstattung, Übergewicht (175 Kilo)und Leistungsschwäche seien hier chrarakteristisch.
Die ?[aller]letzte Baureihe?, die ?3TB? (2003) mit 600 Kubikzentimetern sei ?in Sachen Motorleistung? und hinsichtlich der ?Offroad-Eigenschaften völlig veraltet? ? trotz des modernen Designs. Wo deine ?DJ 02 Baujahr 2002? einzuordnen ist, weiß ich als Laie nicht, sämtliche Kürzel sagen mir nichts.
Deine Einschätzung und Einordnung würde mich um so mehr interessieren.
Mit besten Grüßen
Walter (= ROSEBUD)
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
?Verschlimmbesserungen, lobt die alte
>?2KF? (Kickstarter !) als ?die
>beste XT 600?
Hallo Walter,
also dasss die 2KF wohl die beste aller XT´600 war, habe ich auch hier im Forum schon des öfteren gelesen. Und ich glaube das auch. Nur gibt es die 2KF eben schon (sehr) lange nur noch gebraucht und das bedeutet für dich, dass du höchstwahrscheinlich in jedem Fall ein Motorrad kaufst, an dem schon SEHR viel rumgeschraubt wurde. Nun gibts z.B. hier im Forum ne Menge Leute, die meiner Ansicht nach richtig Ahnung haben und klasse Schrauber sind. Sollte dir von denen einer eine 2KF anbieten - greif zu!!
Irgendeine vom Auktionshaus nehmen - tja - würde ich nur, wenn ich selber richtig Ahnung und ein Gutschrauber wäre....
Bin ich nicht und hab ich nicht und deswegen habe ich mir die Neue rausgelassen. Da weiß ich wenigstens, wie ich mit umgegangen bin und wer da was geschraubt hat...
>warnt vor den letzten Baureihen
>(3TB /1990):
Die letzte Baureihe trug die Bezeichnung DJ02 und hat nur 39 PS - aber EHRLICHE und läuft erste Sahne - für meine Begriffe (BIFF hat auch so eine und ist glücklich)
(Zu) niedrige Sitzhöhe,
855 mm über dem Boden - für mich IDEAL (180 cm).
>abgespeckte Ausstattung
>>> Das ist QUATSCH, soviel ich weiß. Es gibt sogar Verbesserungen (Schmierung 5. Gang z. B.)
, Übergewicht (175 Kilo)und
>Leistungsschwäche
>>> Das ist Ansichtssache. Meine läuft schneller ich ich mich fahren traue und meine Arme sind deutlich länger geworden - Die zieht einfach gut - ich bin aber noch keine 2KF zum Vergleich gefahren.
>Die ?[aller]letzte Baureihe?, die ?3TB? (2003)
es war NICHT die letzte Baureihe
>mit 600 Kubikzentimetern sei ?in
>Sachen Motorleistung? und hinsichtlich der
>?Offroad-Eigenschaften völlig veraltet? ? trotz
>des modernen Designs.
Ja, das ist ein alter Motor und ein altes Fahrwerk und offroadmäßig nicht mit modernen leichten Maschinen zu vergleichen. Aber es ist eben auch ein wirklich schönes Motorrad mit großer Geschichte und Kult. Und ich fahr zwar schonmal nen Feldweg und auch mal bisschen im Wald - mehr Offroad brauche ich nicht. Die XT ist auf der Landstraße die Königin - für mich!
Wo deine
>?DJ 02 Baujahr 2002? einzuordnen
Nach der letzten 3TB kam das Modell DJ02, danach - ich glaube seit 2004 - die aktuelle wassergekühlte und digitaltachoversehene XT 660 mit 2x Auspuff und Krümmer unterm Motor.
Freundliche Grüße, Michael.
DJ02:-)
>?2KF? (Kickstarter !) als ?die
>beste XT 600?
Hallo Walter,
also dasss die 2KF wohl die beste aller XT´600 war, habe ich auch hier im Forum schon des öfteren gelesen. Und ich glaube das auch. Nur gibt es die 2KF eben schon (sehr) lange nur noch gebraucht und das bedeutet für dich, dass du höchstwahrscheinlich in jedem Fall ein Motorrad kaufst, an dem schon SEHR viel rumgeschraubt wurde. Nun gibts z.B. hier im Forum ne Menge Leute, die meiner Ansicht nach richtig Ahnung haben und klasse Schrauber sind. Sollte dir von denen einer eine 2KF anbieten - greif zu!!
Irgendeine vom Auktionshaus nehmen - tja - würde ich nur, wenn ich selber richtig Ahnung und ein Gutschrauber wäre....
Bin ich nicht und hab ich nicht und deswegen habe ich mir die Neue rausgelassen. Da weiß ich wenigstens, wie ich mit umgegangen bin und wer da was geschraubt hat...
>warnt vor den letzten Baureihen
>(3TB /1990):
Die letzte Baureihe trug die Bezeichnung DJ02 und hat nur 39 PS - aber EHRLICHE und läuft erste Sahne - für meine Begriffe (BIFF hat auch so eine und ist glücklich)
(Zu) niedrige Sitzhöhe,
855 mm über dem Boden - für mich IDEAL (180 cm).
>abgespeckte Ausstattung
>>> Das ist QUATSCH, soviel ich weiß. Es gibt sogar Verbesserungen (Schmierung 5. Gang z. B.)
, Übergewicht (175 Kilo)und
>Leistungsschwäche
>>> Das ist Ansichtssache. Meine läuft schneller ich ich mich fahren traue und meine Arme sind deutlich länger geworden - Die zieht einfach gut - ich bin aber noch keine 2KF zum Vergleich gefahren.
>Die ?[aller]letzte Baureihe?, die ?3TB? (2003)
es war NICHT die letzte Baureihe
>mit 600 Kubikzentimetern sei ?in
>Sachen Motorleistung? und hinsichtlich der
>?Offroad-Eigenschaften völlig veraltet? ? trotz
>des modernen Designs.
Ja, das ist ein alter Motor und ein altes Fahrwerk und offroadmäßig nicht mit modernen leichten Maschinen zu vergleichen. Aber es ist eben auch ein wirklich schönes Motorrad mit großer Geschichte und Kult. Und ich fahr zwar schonmal nen Feldweg und auch mal bisschen im Wald - mehr Offroad brauche ich nicht. Die XT ist auf der Landstraße die Königin - für mich!
Wo deine
>?DJ 02 Baujahr 2002? einzuordnen
Nach der letzten 3TB kam das Modell DJ02, danach - ich glaube seit 2004 - die aktuelle wassergekühlte und digitaltachoversehene XT 660 mit 2x Auspuff und Krümmer unterm Motor.
Freundliche Grüße, Michael.
DJ02:-)
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Hallo Michael,
danke für die Mitteilung.
Der genannte kritische Autor, offenbar ein Kenner, hält die XT 660 R übrigens für die Fortführung der Ur-Enduro (XT 500) auf technisch hohem Niveau, während er viele 600er als misslungen ansieht.
Mit besten Grüßen
Walter
danke für die Mitteilung.
Der genannte kritische Autor, offenbar ein Kenner, hält die XT 660 R übrigens für die Fortführung der Ur-Enduro (XT 500) auf technisch hohem Niveau, während er viele 600er als misslungen ansieht.
Mit besten Grüßen
Walter
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
ich finde ja, das meine die ultimative xt ist 
designtechnisch schon modern und blubbern tut sie auch
offroad bringt sie zwar auf waldwegen, schotter, wiesen, hügelchen ne menge spass aber um seinen superman durchziehen will und sich am hintern fest hält braucht es was nicht so fettes
e starter ist dran, k lässt sich nachrüsten, dzm ist auch am start. und sie läuft und läuft und läuft.
XT-600E 3TB
Bj 95
Km 39tkm

designtechnisch schon modern und blubbern tut sie auch

offroad bringt sie zwar auf waldwegen, schotter, wiesen, hügelchen ne menge spass aber um seinen superman durchziehen will und sich am hintern fest hält braucht es was nicht so fettes

e starter ist dran, k lässt sich nachrüsten, dzm ist auch am start. und sie läuft und läuft und läuft.
XT-600E 3TB
Bj 95
Km 39tkm
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Hallo Walter,
also ich fahre eine wie du schreibst: "zuverlässige", "gazellenschlanke", "rot-weiße" 600er (vom Typ 2kf) ,also exakt das, was du als "ehrwürdigen Nachfolger" für deine 500er ansehen müßtest . . . mit dem kleinen Schönheitsfehler: es ist halt wahrscheinlich kein "zeitgemäßer" Nachfolger. Sie ist auch "nur" mit Kick zum Leben zu erwecken . . . dennoch: auch wenn das Baujahr fast zwei Jahrzehnte zurück liegt und die ganze Maschine mittlerweile etwas "klapprig" geworden ist, so fahr` ich sie sehr gerne. Ich war damals auch ein Fan der XT500, bin dann auf die 600er gestoßen und sage: sie ist einfach, schlicht, keine Alleskönnerin, nicht perfekt, eigenwillig aber auf jeden Fall: "supi" !!!!
Ich wäre vor ein paar Monaten fast auf eine neue Suzi DRZ umgestiegen (hab ich hier auch gepostet unter "Suzi vs XT" in der Rubrik "SuperMoto"), die ist noch schlanker als eine Gazelle und sicherlich moderner, jedoch war die Probefahrt ein Ritt auf einem "400-Kubik-Mountainbike" . . .und da war mir zu guter letzt meine Alte (ähhh, hier mein ich nich nich meine Frau
) lieber. Warum??? i weiß ned
So long
Bikergruß
Rüdiger
also ich fahre eine wie du schreibst: "zuverlässige", "gazellenschlanke", "rot-weiße" 600er (vom Typ 2kf) ,also exakt das, was du als "ehrwürdigen Nachfolger" für deine 500er ansehen müßtest . . . mit dem kleinen Schönheitsfehler: es ist halt wahrscheinlich kein "zeitgemäßer" Nachfolger. Sie ist auch "nur" mit Kick zum Leben zu erwecken . . . dennoch: auch wenn das Baujahr fast zwei Jahrzehnte zurück liegt und die ganze Maschine mittlerweile etwas "klapprig" geworden ist, so fahr` ich sie sehr gerne. Ich war damals auch ein Fan der XT500, bin dann auf die 600er gestoßen und sage: sie ist einfach, schlicht, keine Alleskönnerin, nicht perfekt, eigenwillig aber auf jeden Fall: "supi" !!!!
Ich wäre vor ein paar Monaten fast auf eine neue Suzi DRZ umgestiegen (hab ich hier auch gepostet unter "Suzi vs XT" in der Rubrik "SuperMoto"), die ist noch schlanker als eine Gazelle und sicherlich moderner, jedoch war die Probefahrt ein Ritt auf einem "400-Kubik-Mountainbike" . . .und da war mir zu guter letzt meine Alte (ähhh, hier mein ich nich nich meine Frau


So long
Bikergruß
Rüdiger
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Moin Rosebud,
die gute XT500 war/ist ein unkomplizierter, zuverlässiger und recht wartungsfreundlicher Dampfhammer, der satt auf der Straße liegt! Ein etwas technikbewanderter Fahrer konnte auf Tour schon mal selbst Hand anlegen, was auf Reisen fern von Yamaha-Werkstätten nicht ganz unwichtig ist (oder für den kleinen Geldbeutel...). Sie hatte so viel Charakter, dass sie moderneren Konzepten lange widerstand.
Und da liegt wohl ihre Stärke. Fast jeder Hersteller wollte immer mehr Leistung und Sportlichkeit (auch Yamaha), die der Hobbyfahrer im Großstadtdschungel ja so dringend braucht. Die XT500 hat diesem Trend den Stinkefinger gezeigt! Wer kann an einer Ampel selbstbewußter neben der neusten KTM stehen, als eine XT500?! Haltet hierbei bitte etwas Abstand - neulich ist mir ein KTM'ler bei vergleichbarer Situation aus dem "zweiten Stockwerk" seiner luftigen Maschine mangels Erdhaftung vor die Stiefel gefallen...
Keine falschen Schlüsse - eine KTM fahre auch ich gerne, aber hier findet man keinen Nachfolger für die XT.
Husqvarna - hmm, bin zeitweilig mal eine TE610e gefahren (die "zivile" Version), die ich wesentlich besser fand, als ihren Ruf. Entgegen den Sportmodellen hatte sie genug Ölkapazität (nicht alle 50km Ölwechsel...) und verbrauchte deutlich weniger als die KTMs (nicht unerheblich bei kleinem Tankvolumen!). Ein Exot mit prima Dampfmaschine!
Bei Yamaha würde ich persönlich die TT600R als eine Art Nachfolger sehen. Sie eiferte nicht den hohen sportlichen Standards der Konkurrenz hinterher und verschmähte die Wasserkühlung, weshalb auch das altmodische Tankoutfit beibehalten werden konnte. Für mich bald ein Klassiker wie die XT500.
Vielleicht ist sogar die BMW 650 Dakar der würdigste Nachfolger?
Bei der XT500 haben die Entwickler überlegt, was man Neues ersinnen könnte. Danach wurde das Konzept von allen Herstellern nur immer weiter ausgereizt. Bei BMW haben die Entwickler diese Entwicklung kritisch hinterfragt und ein eigenes Konzept mit der 650er Dakar (die anderen mag ich nicht) entwickelt. Sie widersetzten sich dem Trend zu 400mm Upsidedown-Federgabeln mit Elefantenbein-mächtigen Standrohren. Der Motor wurde auf Zuverlässigkeit und Ausdauer getrimmt. Der Tank gelangte an eine hinsichtlich des Schwerpunkts ideale Position. Der Fahrer hält auf ihr auch lange Strecken gut aus. Trial-Profis und Crosser haben gezeigt, dass die Geländetauglichkeit dieser Maschine für die meisten Fahrer noch Reserven bietet, trotz des Gewichts. Auf kurvenreichen Paßstraßen kommt die KTM Adventure nicht hinterher und wenn's brenzlig wird darf jetzt auch der Straßenendurist dank ABS seine Chancen steigern. Die 650er will kein straßenzulassungsfähiger Crosser sein - genau wie es die XT500 nie werden wollte (Yamaha hätte ja das Fahrwerk etc. verändern können...), sondern ein Multitalent für den täglichen Einsatz.
Ihr Design ist so eigenständig wie das der XT500. Da kommt auch aktuellste Yamaha-Ware in meinen Augen mit ihrem Plastik nicht heran.
In einem Punkt ist die BMW aber sicherlich der XT500 unterlegen. Wenn ich in 20 Jahren den Vergaser meiner XT500 durchpuste und gleich wieder durchstarten kann, dann sucht der BMW-Fahrer noch einen Service-Profi an der Dialogstation (so nennt man heute den Werkstatttresen!), der die Steuerungssoftware für sein Modell auf Computern archiviert hat, da irgend ein Steuerungs-Chip neu programmiert werden muss (und dass wohl auch noch in der Ténéré)...
Mein Tipp: kauf dir wieder eine gute XT500! Einen E-Starter zum Nachrüsten gibt es zwar nicht, dafür kannst Du das hierbei eingesparte Geld aber über Jahre hinweg an Passanten ausgeben, die dich dafür mal kurz bequem anschieben...
die gute XT500 war/ist ein unkomplizierter, zuverlässiger und recht wartungsfreundlicher Dampfhammer, der satt auf der Straße liegt! Ein etwas technikbewanderter Fahrer konnte auf Tour schon mal selbst Hand anlegen, was auf Reisen fern von Yamaha-Werkstätten nicht ganz unwichtig ist (oder für den kleinen Geldbeutel...). Sie hatte so viel Charakter, dass sie moderneren Konzepten lange widerstand.
Und da liegt wohl ihre Stärke. Fast jeder Hersteller wollte immer mehr Leistung und Sportlichkeit (auch Yamaha), die der Hobbyfahrer im Großstadtdschungel ja so dringend braucht. Die XT500 hat diesem Trend den Stinkefinger gezeigt! Wer kann an einer Ampel selbstbewußter neben der neusten KTM stehen, als eine XT500?! Haltet hierbei bitte etwas Abstand - neulich ist mir ein KTM'ler bei vergleichbarer Situation aus dem "zweiten Stockwerk" seiner luftigen Maschine mangels Erdhaftung vor die Stiefel gefallen...
Keine falschen Schlüsse - eine KTM fahre auch ich gerne, aber hier findet man keinen Nachfolger für die XT.
Husqvarna - hmm, bin zeitweilig mal eine TE610e gefahren (die "zivile" Version), die ich wesentlich besser fand, als ihren Ruf. Entgegen den Sportmodellen hatte sie genug Ölkapazität (nicht alle 50km Ölwechsel...) und verbrauchte deutlich weniger als die KTMs (nicht unerheblich bei kleinem Tankvolumen!). Ein Exot mit prima Dampfmaschine!
Bei Yamaha würde ich persönlich die TT600R als eine Art Nachfolger sehen. Sie eiferte nicht den hohen sportlichen Standards der Konkurrenz hinterher und verschmähte die Wasserkühlung, weshalb auch das altmodische Tankoutfit beibehalten werden konnte. Für mich bald ein Klassiker wie die XT500.
Vielleicht ist sogar die BMW 650 Dakar der würdigste Nachfolger?
Bei der XT500 haben die Entwickler überlegt, was man Neues ersinnen könnte. Danach wurde das Konzept von allen Herstellern nur immer weiter ausgereizt. Bei BMW haben die Entwickler diese Entwicklung kritisch hinterfragt und ein eigenes Konzept mit der 650er Dakar (die anderen mag ich nicht) entwickelt. Sie widersetzten sich dem Trend zu 400mm Upsidedown-Federgabeln mit Elefantenbein-mächtigen Standrohren. Der Motor wurde auf Zuverlässigkeit und Ausdauer getrimmt. Der Tank gelangte an eine hinsichtlich des Schwerpunkts ideale Position. Der Fahrer hält auf ihr auch lange Strecken gut aus. Trial-Profis und Crosser haben gezeigt, dass die Geländetauglichkeit dieser Maschine für die meisten Fahrer noch Reserven bietet, trotz des Gewichts. Auf kurvenreichen Paßstraßen kommt die KTM Adventure nicht hinterher und wenn's brenzlig wird darf jetzt auch der Straßenendurist dank ABS seine Chancen steigern. Die 650er will kein straßenzulassungsfähiger Crosser sein - genau wie es die XT500 nie werden wollte (Yamaha hätte ja das Fahrwerk etc. verändern können...), sondern ein Multitalent für den täglichen Einsatz.
Ihr Design ist so eigenständig wie das der XT500. Da kommt auch aktuellste Yamaha-Ware in meinen Augen mit ihrem Plastik nicht heran.
In einem Punkt ist die BMW aber sicherlich der XT500 unterlegen. Wenn ich in 20 Jahren den Vergaser meiner XT500 durchpuste und gleich wieder durchstarten kann, dann sucht der BMW-Fahrer noch einen Service-Profi an der Dialogstation (so nennt man heute den Werkstatttresen!), der die Steuerungssoftware für sein Modell auf Computern archiviert hat, da irgend ein Steuerungs-Chip neu programmiert werden muss (und dass wohl auch noch in der Ténéré)...
Mein Tipp: kauf dir wieder eine gute XT500! Einen E-Starter zum Nachrüsten gibt es zwar nicht, dafür kannst Du das hierbei eingesparte Geld aber über Jahre hinweg an Passanten ausgeben, die dich dafür mal kurz bequem anschieben...
RE: Zeitgemäßer Nachfolger für XT-500
Moin Hochwürden !
Vielen Dank für deine kenntnisreichen Zeilen.
Mir wird immer klarer, dass ich von der Materie keine Ahnung habe. (Nur in Sachen Orthographie könnte ich manchem Forumsbenutzer hier und da Überlebenstips geben.) Stutzig macht mich allerdings, daß niemand die neue, ?revolutionäre?, seit 1994 erhältliche XT 660 R für die kongeniale Weiterentwicklung der XT 500 hält. Der Motorrad-Kenner Jürgen Lauppe behauptet dies in seinem ausführlichen Bericht mit der Überschrift ?Brauchtumspflege? (www.bikerszene.de). Und auf der Yamaha-Homepage kann man unter der Rubrik ?Tests? jede Menge Jubelberichte zur XT 660 R nachlesen, die dieser völlig neukonzipierten Maschine genau das attestieren, was die klobigen, technisch überholten, teils vermurksten, anachronistischen 600er nicht mehr hatten: Technische Fortschrittlichkeit (Einspritzanlage, Kat ?), Eleganz, Allroundqualitäten, Solidität und einen guten Preis (bei Ebay neu unter 5000 Euro).
Einziges Manko: Ohne (leicht nachrüstbares) Bodenschutzblech fliegt einem im Gelände der (abenteuerlich verlegte) Auspuff weg.
Ignorieren die 600er-Fahrer dieses neue Modell aus Kummer darüber, nicht lange genug auf das "bessere" Modell gewartet zu haben ?
Mit besten Grüßen
Walter
Vielen Dank für deine kenntnisreichen Zeilen.
Mir wird immer klarer, dass ich von der Materie keine Ahnung habe. (Nur in Sachen Orthographie könnte ich manchem Forumsbenutzer hier und da Überlebenstips geben.) Stutzig macht mich allerdings, daß niemand die neue, ?revolutionäre?, seit 1994 erhältliche XT 660 R für die kongeniale Weiterentwicklung der XT 500 hält. Der Motorrad-Kenner Jürgen Lauppe behauptet dies in seinem ausführlichen Bericht mit der Überschrift ?Brauchtumspflege? (www.bikerszene.de). Und auf der Yamaha-Homepage kann man unter der Rubrik ?Tests? jede Menge Jubelberichte zur XT 660 R nachlesen, die dieser völlig neukonzipierten Maschine genau das attestieren, was die klobigen, technisch überholten, teils vermurksten, anachronistischen 600er nicht mehr hatten: Technische Fortschrittlichkeit (Einspritzanlage, Kat ?), Eleganz, Allroundqualitäten, Solidität und einen guten Preis (bei Ebay neu unter 5000 Euro).
Einziges Manko: Ohne (leicht nachrüstbares) Bodenschutzblech fliegt einem im Gelände der (abenteuerlich verlegte) Auspuff weg.
Ignorieren die 600er-Fahrer dieses neue Modell aus Kummer darüber, nicht lange genug auf das "bessere" Modell gewartet zu haben ?
Mit besten Grüßen
Walter