Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Antworten
Rick
Beiträge: 113
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 31. Jul 2003, 09:50

Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von Rick »

Liebe XT-Gemeinde,
also, wie fang ich an? .....
ich hätt da gern mal ein Problem.....;-)

Meine XT600 DJ02, Bj.´99 ist ein feines Mop. Sie gefällt mir gut, fährt sich gut, ist robust und zuverlässig (Winter wie Sommer) und man kann recht einfach an ihr schrauben. Aber auf langen Strecken ist sie mir doch etwas zu langsam (in der Endgeschwindigkeit) und zu unkomfortabel bei Geschwindigkeiten >130 kmh. Deshalb steh ich jetzt vor der Entscheidung: XT660R, XTZ660, XTZ750, oder oder oder???

XT660R, (gehört meiner Frau), fährt sich gut und hat auch genug Power. Mir persönlich ist da jedoch zu viel Elektronik dran (erschwert das ?Selberschrauben?)

XTZ660 scheint mir von der PS-Zahl (fast) ausreichend aber sonst hab ich keine Ahnung von dem Typ

XTZ750 hat noch mehr PS aber auch hier hab ich keine Ahnung von.

Auf jeden Fall soll das Teil überwiegend auf der Straße bewegt werden (höchstens mal ein Stück trockener Feldweg)
Nun hätt ich gern von den werten Lesern hier ein paar Anregungen (Tipps, Erfahrungsberichte, Schwachstellen der genannten Modelle, evtl. Alternativen zu Yamaha (Transe, Affentwin???).

Ich danke schon mal im voraus für die zahlreichen Antworten.
Grüße von Rick
P.S.: nein, die XT600 wird NICHT verkauft ;-)


seniorpulga
Beiträge: 24
Registriert: Fr 11. Feb 2005, 14:30

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von seniorpulga »

Zur XTZ 750 Super Tenere gibt es im aktuellen Heft von "Motorrad MO Gebrauchtkauf" (ich meine es war das Motorrad Magazin MO - bin aber 100% sicher) einen Bericht über Stärken & Schwächen und Modellentwicklungen.
Vielleicht findest Du die Ausgabe noch im Handel.

seniorpulga
Beiträge: 24
Registriert: Fr 11. Feb 2005, 14:30

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von seniorpulga »

Es war das Sonderheft von MOTORRAD

hier ein link zum Bezug:
http://www.scw-webshop24.de/Webshop/mot ... gpherk=501



Rick
Beiträge: 113
Registriert: Do 31. Jul 2003, 09:50

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von Rick »

Dank dir für die Info

Thomas_D
Beiträge: 2
Registriert: Di 28. Jun 2005, 13:56

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von Thomas_D »

Hi Rick,

ich hatte sowohl ne MZ Baghira (XTZ660) Motor als auch ne 750er Super Tenere. Wenn es um schnell zurückzulegende Langstrecken geht, ganz klar die ST. Was am Anfang seltsam kommt, ist das man den Motor überhaupt nicht merkt. So gut wie keine Vibrationen. Mal ein Feldweg in gemäßigtem Tempo geht damit auch, für den Rest ist die Federung nicht ausgelegt. Schau mal ins Nachbarforum auf www.tenere.de , da treiben sich die 750er Fahrer rum und es gibt auch eine FAQ.

Die XTZ660 würde ich als Alternative nicht in Betracht ziehen, soviel mehr Leistung als bei ner XT kommt bei dem Motor auch nicht rum. Zumindest bei der Baghira hatte es bei Tempo 120 schon recht nette Vibs auf der Bahn, so dass mir nach längerer Fahrt die Hände taub wurden.

Grüsse,
Tom

quiri
Beiträge: 169
Registriert: Di 29. Jul 2003, 12:59

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von quiri »

Hallo Rick,

so wie Dir ist es mir vor einiger Zeit auch gegangen: Irgendwie hatte die gute 3TB nicht mehr genug power - vor allem mit Sozia: Überholen eines TDI-Fahrers(*), der gerade seine drolligen 5-Minuten bekommt, auch auf der Landstraße schier unmöglich.

Und phätt Geländefahren kann man hier im Südbadischen auch nicht gerade, so dass ich mir nach 2 Jahren XT 600 eine XTZ 750 zugelegt habe: Power ausreichend in allen Bereichen. O.K., etwas unhandlicher als die 600er auf kleinen Landstraßen, aber immernoch genügend Fahrspaß. Und auf der Bahn kannst Du mit dem großen Windshield auch längere Strecken mit 160 bewältigen; wenn sie gut eingestellt ist sieht man bei Rückenwind auch mal knapp zwohundert auf dem Zähler.

Geländefahren ist natürlich nicht mehr so der Hit, aber für ein paar Feld-/Waldwege langt's allemal.

Schraubertechnisch ist der 2-Zylinder nicht so aufwändig, lediglich das Ventile-Einstellen ist eine elendigliche Fummelei. Ist aber auch nur sehr selten (ich glaube alle 30.000 km) nötig.

Saufen tut das Teil ganz nett: Zwischen 6,8 - 7,2 l auf hunnert.

Am besten mal Probefahren :-)

Viele Grüße, quiri

P.S. (*) Ohne hier jemanden allzu nahe treten zu wollen: Bei manchen TDI-Fahrern habe ich den Eindruck, als on TDI für Tumbe Deutsche Idioten stehen könnte: Selbst wenn ich jetzt mit meiner Suzi GSX 1400 mal einen überhole, entdecken ungefähr 9 von 10 den Heizöl-Schumi in sich...

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |quiri's Profil]

Rick
Beiträge: 113
Registriert: Do 31. Jul 2003, 09:50

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von Rick »

Hai Quiri,
danke für die Info. Mit welchen Macken muß ich bei der XTZ750 rechnen, bzw. ab oder bis zu welchem Baujahr gibt`s die wenigsten Macken?
Grüße von
Rick

Rick
Beiträge: 113
Registriert: Do 31. Jul 2003, 09:50

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von Rick »

Dank auch dir Thomas, ich denk es wird die "große" werden, aber noch laß ich mir ein wenig Zeit mit dem Kauf.
Grüße von
Rick

quiri
Beiträge: 169
Registriert: Di 29. Jul 2003, 12:59

RE: Kaufentscheidung XT660R, XTZ660, XTZ750, ????

Beitrag von quiri »

Hallo Rick,

eine definitiv große Macke sind die alten Lichtmaschinenregler, die von '89 bis ca '92 verbaut worden sind. Ganz große Sch§$§$e diese Dinger. Also bei einem evtl. Kauf unbedingt drauf achten, dass schon der neue Regler (mit Kühlrippen) vorhanden bzw. nachgerüstet wurde.

Weitere regelrechte "Macken" hat die XTZ 750 m. E. nicht, eher ein paar Schwachstellen, wie die weiche Abstimmung der Gabel oder die etwas schwachbrüstigen Bremsen.

Lässt sich aber alles mittels Zubehör (Progressive Wilbers / andere Bremsscheiben + Beläge) in den Griff kriegen.

Und die Sauferei halt. :9 Haben anscheinend einige im Tenere-Forum mittels eines "schweizer Düsensatzes" reduzieren können; für mich war aber damals der Aufwand zu hoch (ich fahre lieber als zu schrauben).

Viele Grüße, quiri














[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |quiri's Profil]

Antworten