XT600 für größere Tour, aber welche?

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
svrider
Beiträge: 39
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 19:28

XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von svrider »

Hallo zusammen,

ich fahre eigentlich eine SV650S aber überlege z.Zt. die Maschine gegen eine XT zu tauschen. Ziel in mittlerer Zukunft soll eine Fahrt durch Afrika sein, da ich schön öfters mit dem 4x4 im südlichen Afrika war.

Ich habe mich schon etwas eingelesen, scheinbar wird die 2KF als "ultimative" XT definiert. Mein "Problem" ist allerdings, dass ich mit knapp über 1,7m und 60kg nicht wirklich zu der optimalen Zielgruppe gehöre... Meine SV hat eine Sitzhöhe von ca 82cm inkl. leichter Heckhöherlegung durch anderes Federbein, und ich komme mit der Ferse nicht auf den Boden, kann die Maschine aber ganz gut halten.
Bekomme ich die 2KF mit Federbein, Gabel und Abpolstern 6cm tiefer? Ein weiteres Problem was ich sehe ist das Ankicken ohne entsprechende Körpermasse.
Eine Lösung wäre dann die neuere XT600E, da tiefer und E-Starter, dafür ist sie aber auch schwerer. Sollte man sich evtl gar nicht auf die 2KF versteifen?

Mag sein dass sich der Beitrag etwas naiv anhört, aber bisher habe ich alle Aktionen durchgezogen, die ich mir in den Kopf gesetzt habe ;)

Würde mich über ein paar Tipps und Anregungen oder Denkanstöße sehr freuen!

svrider

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5158
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von christian78 »

Bin selber 170 mit 60kg und 79 Schrittlänge und mit der 2kf hab ich keine probleme, komme schön auf den boden.
Man kann ja auch das Federbein hinten etwas verstellen.
2kf ab bj 89 (grauer Motor) ist ne gute Wahl, nur sie hat keinen E Starter und nen recht kleinen Tank. Wenn dir der Tank reicht...
Ich schaffe max 250km incl Reserve.
Kicker ist dank automatischer Dekompressionseinrichtung sehr leicht zu bedienen, geht auch mit der Hand an, wenns sein muss.
Etwas übung ist natürlich erforderlich.
Die XT hat unten ein Ausklinkblech, dass den kicker am Ende vom Weg ausklinkt => die XT schlägt dich auch nicht.

Weiterer Vorteil der 2KF ist der überschaubare Schaltplan und im gegensatz zu den E Modellen ist bei der 2kf die zündung unabhängig von der Batterie/Ladekreis gemacht.



Die 3aj hätte nen größeren Tank, ist aber höher und fetter und überhaupt. Auch hier empfehle ich, ab bj 89 mit grauem Motor.



LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2093
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von stritzi »

...mit einer 3TB, die auch niedriger ist, kommst du zumindest mal kreuz und quer durch Australien und von hier nach eben dorthin auch, da gibts im Netz genug Beweise...würde mich nicht auf die 2KF versteifen...du kannst die 3TB bei Bedarf auch mit Kickstarter nachrüsten...und sooo viel mehr Gewicht hat sie jetzt auch wieder nicht...

lowrider82
Beiträge: 1703
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von lowrider82 »

"Weiterer Vorteil der 2KF ist der überschaubare Schaltplan und im gegensatz zu den E Modellen ist bei der 2kf die zündung unabhängig von der Batterie/Ladekreis gemacht."

Das würde mich jetzt genauer interessieren mit der Zündung und Batterie. Gerne auch per PN.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von Henner »

>"Weiterer Vorteil der 2KF ist der überschaubare
>Schaltplan und im gegensatz zu den E Modellen ist bei der 2kf
>die zündung unabhängig von der Batterie/Ladekreis
>gemacht."
>
>Das würde mich jetzt genauer interessieren mit der Zündung
>und Batterie. Gerne auch per PN.

CDI => Strom für Zündimpuls wird in der LiMa von 2 Spulen generiert.
TCI => Strom für Zündimpuls kommt aus der Bordspannung.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5158
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von christian78 »

Der Kicker bringt dir wegen der TCI bei der E aber streng genommen auch nicht wirklich was, wenn die Batterie komplett tod ist :D
Ja ok, meistens ists nur ne schwache Batterie, dass es mit Kicker sehr wahrscheinlich noch klappt.


Die 3tb gabs doch anfangs auch als "XT600K" also mit ohne E.
Auch mit CDI.
Ich würde nur den DZM vermissen, ja gut kann man nachrüsten.

Wan war der Schnitt? Glaub ab Bj 95 hatten die wieder nen DZM?
Aber nur noch als 3TB mit E. Oder eben als DJ02.
Was jetzt wann genau wann bei der 3tb verändert wurde...?

http://www.xt600.de/
=> Stammbaum => 3tb

LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

svrider
Beiträge: 39
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 19:28

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von svrider »

Hi,

erstmal danke für die Antworten!

@christian78:
Ich stelle nicht in Frage was du sagst, aber wundern tut es mich schon bezogen auf die Sitzhöhe. Aber wenn das so ist, dann umso besser, hab ich ein Problem weniger :)
Kläre mich mal bitte auf mit der Aussage '89er mit grauem Motor. Soweit ich weiß wurde die 2KF von 87-90 gebaut, gibt es denn innerhalb der 2KF auch noch verschiedene Modellvarianten? Auf verschiedenen Anzeigeportalen konnte ich bei der 2KF (auch BJ 89) keinen grauen Motor erkennen.
Ich würde dann versuchen einen 20 Liter Tank zu bekommen, da der Original wirklich etwas klein ist. (+ ggf. Ersatzkanister)

@stritzi:
Wollte nicht bezweifeln dass die anderen Modelle nicht auch reisetauglich sind ;) E-Starter hat zweifelsfrei Vorteile.
Ist das "5.Gang Problem" bei der 3TB durch die zusätzliche Kühlung wirksam behoben?


Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen bezüglich der Gewichte, da ich verschiedene Angaben gefunden habe.

Laut Stammbaum wiegt die 2KF 153kg. ist das inkl. 13 Liter Sprit oder ohne?

Die 3TB scheint 175kg Leergewicht zu haben, das wäre dann inkl. der 13 Liter Benzin? (168kg ohne Benzin aber mit anderen Flüssigkeiten?)


gruß

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5158
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von christian78 »

So wie ich sie momentan eingestellt hab ist es bei mir so, dass ich die Fersen nicht ganz auf den Boden bekomme.
Könnte sie aber noch runter drehen.
Es ist ja so, dass wenn man drauf sitzt sie sowieso ein wenig einfedert und dann ists gut.
Das musste wahrscheinlich einfach probieren, ob dir das so taugt?
Die 3tb baut weniger hoch...


Mein Gedanke bei grauem Motor ist die feinverzahnte Antriebswelle.
die grobverzahnte, ältere Ausführung macht oft Probleme, indem sich mit der zeit das Ritzel in die Zähne der Getriebewelle gräbt. Hier ist ein Sicherungsblech und zwei Sechskantschrauben (10mm Schlüsselweite) vor dem ritzel.
Bei der feinverzshnten Version wird das Ritzel von ner großen Sechslantmutter gehalten, glaub 30 oder 32 Schlüsselweite - hier hast du keine Probleme.
Wobei bei der älteren Version natürlich das Ritzel mit nem 10er Schlüssel zu tauschen geht, was in der Pampa evtl sogar ein Vorteil ist.
Wenn du ne alte Version kaufst, solltest du auf die getriebewelle nen Blick werfen. Blech evtl entfernen und das Ritzel ein Stück nach aussen schieben,

Es fahren hier einige 87 oder 88er Modelle mit neuer Version, aber schwarzem Motor, angeblich original. Ich weis, dass Ende 88 der graue Motor irgrndwann kam, mit anderen Zylinderkopf und noch ein paar änderungen,... Der Rest spielt aber eher bei der Teilebeschaffung ne Rolle.


Hier ist eine mit grauem Motor:


LG
Chris










Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2093
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von stritzi »

...kein Problem mit der grobverzahnten Welle, wenn sie nicht schon bei Kauf vernudelt ist...einfach die billigsten, weichen Ritzel aus dem Zubehörhandel nehmen, die werden dann anstelle der Welle abgenutzt...wobei ich so ein Problem noch nie hatte und meine 43F allesamt jenseits der 100.000 sind...irgendwer empfahl hier auch, Kupferpaste an die Welle zu geben, das soll helfen...und wenn gar nichts anderes mehr geht, passt auch das Ritzel einer Suzuki DR650, das ist etwas breiter und nimmt mehr Druck auf...da brauchst du dann aber auch das Suzuki Sicherungsblech, weil das hat 3 Schrauben statt deren 2 bei der XT...

Gogo
Beiträge: 447
Registriert: Sa 30. Aug 2003, 23:22

RE: XT600 für größere Tour, aber welche?

Beitrag von Gogo »

Du wirst zu allen XT600 Modellen genug (Welt-)Reiseberichte finden. Die taugen alle.
Aber warum die 2KF?

Ich habe selber eine und finde sie mit Abstand die "schönste" XT.

Aber die anderen tun auch. Bin mit einer 3TB zweimal in Australien gewesen, im Piemont und so weiter. Ist ein tolles Motorrad und schon mal deutlich niedriger.
Bei all dem Gepäck das Du dabei hast macht der Gewichtsunterschied die Sache auch nicht mehr fett.

Im Gegensatz zu einigen anderen hier im Forum finde ich das Fahrwerk der 3TB der 2KF überlegen. Ja, ist nicht mehr einstellbar, Stahlfelgen usw. In der Summe fährt sie sich aber trotzdem besser.

Die vielen Beiträge hier im Forum zu Fahrwerksproblemen findest Du, weil die Fahrer viel zu dick sind. Eine XT ist eben nicht auf einen 100KG Deutschen, sondern eher einen 75 Kilo Japaner abgestimmt. All die Beiträge "wie schraube ich das Heck höher" treffen gar nicht den Punkt. Meistens müsste die Feder getauscht werden. Eben eine Fahrwerksanpassung wie sie jeder Sportenduro- und MotoX Fahrer machen würde.
Aber auf Grund Deines Gewichts alles nicht Dein Problem.

Die XTs können meistens sehr viel mehr als die Fahrer, trotzdem wird aus keiner eine Sportenduro. Aber als Reisemotorrad trotzdem toll und für südafrikanische Schotterpisten, die man durchaus auch mit dem Auto befahren kann, sicher gut geeignet.

Kicker ist immer wieder ein interessantes Thema. Ich hatte damit mit allen meinen Yamahas (WR400, 2KF, 350er) noch nie Probleme. Die sprangen immer gut an, darum fahr ich ja Yamaha. Aber muss man sich das (noch) antun? Schonmal ein vollbeladenes Motorrad angekickt? Am Hang?

Damit komme ich eigentlich zu meinem größten Fragezeichen bei Deiner Frage: Warum für eine große Reise ein 25 Jahre altes Motorrad wählen?
Um sicher zu sein, dass es die erwartete Zuverlässigkeit erreicht, musst Du erstmal die Maschine überholen und versenkst im Zweifelsfall soviel Geld, dass es die erhoffte Zuverlässigkeit nicht rechtfertigt.

Die Meisten hier im Forum haben Ihre Maschine seit vielen Jahren und wissen was sie daran haben. Als Neueinsteiger eine Gute zu erwischen, ist schon Glückssache. Alle 600er werden doch langsam zu Liebhaberstücken.

Für eine große Reise, würde ich zu etwas modernerem tendieren. Da sind 25 Jahre Fahrwerksentwicklung und E-Starter inklusive.

Gruß GOGO

Antworten