Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
-
- Beiträge: 112
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Jan 2013, 18:20
Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Ich habe geplant mir neues Werkzeug anzuschaffen, damit ich an meiner 3AJ möglichst viel selber machen kann. Nun ist mir in der Bucheli Reperaturanleitung aufgefallen, dass ich viele Schrauben mit einem bestimmten Drehmoment anziehen muss. Laut Buch reichen diese von 1 Nm bis 130 Nm. Höhere Werte sind mir nicht aufgefallen.
Wie wichtig sind diese Anzugmomente? Und was ich noch nicht ganz verstanden habe, sind die allgemeinen Anzugmomente. Da ist eine Tabelle auf Seite 81 und dort steht A (Mutter) und B (Mutter) und dann mm Angaben und dahinter Anzugsmomente von 6 Nm bis 130 Nm.
Wie hoch wären z.B. die Anzugmomente für den Lichtmaschinen Deckel. Ich hatte den beim Ausbau des Stators einfach per Hand angezogen, aber nicht zu fest, um mir das richtige Werkzeug erst zu besorgen und bei Wiedereinbau die richtigen Anzugsmomente anzuziehen.
Außerdem welche Schraubenzieher braucht man genau? TheBlackOne meint z.B. dass man PH3 für die Befestigungsschrauben des Stators braucht.
Wo finde ich solche Informationen?
Jedenfalls ist das genaue Ziel ordentliches Werkzeug anzuschaffen, womit ich mir die 3AJ nicht bei Reperaturen beschädige, die Fahrsicherheit erhalten bleibt und die Reperaturarbeiten sachgemäß durchgeführt werden.
Ich habe mir einige Anbieter angeschaut. Hazet scheint ja der beste zu sein, aber als Student wäre mir das evtl. zu teuer.
Wie weit komme ich denn so mit 300€ Budget für Werkzeuge? Und was brauche ich genau für die meisten Arbeiten?
Ich weiß, dass es sich dabei um eine umfangreichere Frage handelt, aber ich habe mir z.B. die Schrauben vom Stator verhunzt beim herausschrauben und ich will nicht, dass so etwas noch einmal vorkommt.
Vielen Dank!
Wie wichtig sind diese Anzugmomente? Und was ich noch nicht ganz verstanden habe, sind die allgemeinen Anzugmomente. Da ist eine Tabelle auf Seite 81 und dort steht A (Mutter) und B (Mutter) und dann mm Angaben und dahinter Anzugsmomente von 6 Nm bis 130 Nm.
Wie hoch wären z.B. die Anzugmomente für den Lichtmaschinen Deckel. Ich hatte den beim Ausbau des Stators einfach per Hand angezogen, aber nicht zu fest, um mir das richtige Werkzeug erst zu besorgen und bei Wiedereinbau die richtigen Anzugsmomente anzuziehen.
Außerdem welche Schraubenzieher braucht man genau? TheBlackOne meint z.B. dass man PH3 für die Befestigungsschrauben des Stators braucht.
Wo finde ich solche Informationen?
Jedenfalls ist das genaue Ziel ordentliches Werkzeug anzuschaffen, womit ich mir die 3AJ nicht bei Reperaturen beschädige, die Fahrsicherheit erhalten bleibt und die Reperaturarbeiten sachgemäß durchgeführt werden.
Ich habe mir einige Anbieter angeschaut. Hazet scheint ja der beste zu sein, aber als Student wäre mir das evtl. zu teuer.
Wie weit komme ich denn so mit 300€ Budget für Werkzeuge? Und was brauche ich genau für die meisten Arbeiten?
Ich weiß, dass es sich dabei um eine umfangreichere Frage handelt, aber ich habe mir z.B. die Schrauben vom Stator verhunzt beim herausschrauben und ich will nicht, dass so etwas noch einmal vorkommt.
Vielen Dank!
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Servus,
wenn Du alles abdecken möchtest brauchst Du 2 Drehmomentschlüssel. Einen kleinen 0-20 Nm und einen 20-120 etwa.
Proxxon taugt meiner Erfahrung nach und ist bezahlbar, das gilt fürs ganze Werkzeug. Einen Kombi-Nusssatz mit 1/2 Zoll und 1/4 Zoll da sind auch Innensechskantnüsse dabei.
Kreuzschlitze: da ist die Gefahr dass man einen Pozidriv-Schraubendreher erwischt (für Holz/Möbel/Bauschrauben). Der passt nicht und vernudelt Die die Schraube.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pozidriv
Fahrzeug-kreuzschlitze sind immer Philips (Kürzel PH). Fürs Moppedschrauben brauchst Du PH1, PH2 und PH3.
Der PH3 ist in den Bitsätzen oft nicht drin, kann man aber einzeln nachkaufen. Der Torx fürs Zündschloss ist meist dabei.
Ein Satz Innensechskantschlüssel mit Kugelkopf in guter Quali (Proxxon oder Wera beispielsweise).
Ein Satz Ring-Gabelschlüssel 7-24
Ein Satz ordentliche Schraubendreher Schlitz und Kreuz, am besten mit einem Sechskant wo man mit einem Ringschlüssel nachhelfen kann.
Ein Hakenschlüssel fürs Lenkkopflager.
2-3 Hämmer verschiedener Größen, ein Kunststoffhammer (rückschlagfrei wenns was gutes sein soll).
Fettpresse mit Fettkartusche.
Ein Satz Ventillehren (oder zumindest die zwei Blätter die Du brauchst).
Spezialmittelchen wie Schraubensicherungsflüssigkeit mittelfest, Kontaktspray, Hochtemperaturfett, Kupferpaste, Kriechöl, ...
Schraubstock möglichst groß und massiv.
Ein Schlagschrauber mit passenden Bits zum Öffnen diverser Butterschrauben.
Je mehr Du selber machen magst umso umfangreicher wird es.
Bohrmaschine, Gewindeschneidsatz, Kompressor, ...
Die Anzugsmomente sollten angegeben sein, die hängen vom Material ab und von der gewindegröße und -steigung und gelten für leicht geölte (nicht gefettete) Gewinde.
Mach Dir keinen Kopf wegen verhunzter Schruaben beim Rausdrehen. Die Originalware ist oft nicht toll und zusätzlich für die Ewigkeit verklebt. Neue (gute) Schraube rein und gut.
Mit 300 Euro kommst Du ziemlich weit, da sollte sich sogar der Kompressor noch ausgehen.
Gryße!
Andreas, der motorang
wenn Du alles abdecken möchtest brauchst Du 2 Drehmomentschlüssel. Einen kleinen 0-20 Nm und einen 20-120 etwa.
Proxxon taugt meiner Erfahrung nach und ist bezahlbar, das gilt fürs ganze Werkzeug. Einen Kombi-Nusssatz mit 1/2 Zoll und 1/4 Zoll da sind auch Innensechskantnüsse dabei.
Kreuzschlitze: da ist die Gefahr dass man einen Pozidriv-Schraubendreher erwischt (für Holz/Möbel/Bauschrauben). Der passt nicht und vernudelt Die die Schraube.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pozidriv
Fahrzeug-kreuzschlitze sind immer Philips (Kürzel PH). Fürs Moppedschrauben brauchst Du PH1, PH2 und PH3.
Der PH3 ist in den Bitsätzen oft nicht drin, kann man aber einzeln nachkaufen. Der Torx fürs Zündschloss ist meist dabei.
Ein Satz Innensechskantschlüssel mit Kugelkopf in guter Quali (Proxxon oder Wera beispielsweise).
Ein Satz Ring-Gabelschlüssel 7-24
Ein Satz ordentliche Schraubendreher Schlitz und Kreuz, am besten mit einem Sechskant wo man mit einem Ringschlüssel nachhelfen kann.
Ein Hakenschlüssel fürs Lenkkopflager.
2-3 Hämmer verschiedener Größen, ein Kunststoffhammer (rückschlagfrei wenns was gutes sein soll).
Fettpresse mit Fettkartusche.
Ein Satz Ventillehren (oder zumindest die zwei Blätter die Du brauchst).
Spezialmittelchen wie Schraubensicherungsflüssigkeit mittelfest, Kontaktspray, Hochtemperaturfett, Kupferpaste, Kriechöl, ...
Schraubstock möglichst groß und massiv.
Ein Schlagschrauber mit passenden Bits zum Öffnen diverser Butterschrauben.
Je mehr Du selber machen magst umso umfangreicher wird es.
Bohrmaschine, Gewindeschneidsatz, Kompressor, ...
Die Anzugsmomente sollten angegeben sein, die hängen vom Material ab und von der gewindegröße und -steigung und gelten für leicht geölte (nicht gefettete) Gewinde.
Mach Dir keinen Kopf wegen verhunzter Schruaben beim Rausdrehen. Die Originalware ist oft nicht toll und zusätzlich für die Ewigkeit verklebt. Neue (gute) Schraube rein und gut.
Mit 300 Euro kommst Du ziemlich weit, da sollte sich sogar der Kompressor noch ausgehen.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Motorang hat schon fast alles erwähnt.
Einige Anmerkungen:
Bei Insolvenzen kann man sehr günstig Werkzeug kaufen, einfach googeln ob es was in deiner Nähe gibt.
Ansonsten machen Elora, Proxxon, Heytec, Heyco etc. auch gutes Werkzeug.
Viele spezielle Werkzeuge kann man sich auch bei Freunden oder Hobbyschraubern ausleihen.
Ganz wichtig ist ein Schlagschrauber mit Adapter von 1/2 auf Bit plus die entsprechenden Schlagschrauber Bits in PH2 und PH3
Schraubendreher habe ich das Paket: Wera Kraftform XXL
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -wera.html
Bei Ebay oder Kleinanzeigen kann man hin und wieder gute Schnäppchen machen.
Wobei ich dir empfehlen würde die speziellen Sachen nach Bedarf zu kaufen.
Drehmomentschlüssel kosten recht viel, ich empfehle dir einen kleine zu kaufen, und später noch mal nen größeren.
Einige Anmerkungen:
Bei Insolvenzen kann man sehr günstig Werkzeug kaufen, einfach googeln ob es was in deiner Nähe gibt.
Ansonsten machen Elora, Proxxon, Heytec, Heyco etc. auch gutes Werkzeug.
Viele spezielle Werkzeuge kann man sich auch bei Freunden oder Hobbyschraubern ausleihen.
Ganz wichtig ist ein Schlagschrauber mit Adapter von 1/2 auf Bit plus die entsprechenden Schlagschrauber Bits in PH2 und PH3
Schraubendreher habe ich das Paket: Wera Kraftform XXL
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -wera.html
Bei Ebay oder Kleinanzeigen kann man hin und wieder gute Schnäppchen machen.
Wobei ich dir empfehlen würde die speziellen Sachen nach Bedarf zu kaufen.
Drehmomentschlüssel kosten recht viel, ich empfehle dir einen kleine zu kaufen, und später noch mal nen größeren.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Danke für deine Auflistung! (Auch Danke an becki) Ich habe heute ein bisschen im Proxxon Katalog geblättert:
http://www.proxxon.com/de/kataloge/industrial/deutsch/
Sieht echt ordentlich aus. Hab mal geschaut was ich für Ring-Maulschlüssel eigentlich hatte, nämlich welche von ADW. Glaub die hat mein Vater irgendwann mal gebraucht für 10 Mark gekauft... Also einfach nur MÜLL...
Schraubenzieher habe ich auch keinen einzigen ordentlichen, alle Prozidiv, das war wahrscheinlich der Grund, warum mir eine Schraube nach der anderen geflöten ist.
Jedenfalls habe ich mir folgendes überlegt:
1.) Ein Satz abgekröpfte Ringschlüssel von Proxxon
2.) Ein Satz Maulschlüssel von Proxxon
(Es gibt ja auch Ring-Maulschlüssel, aber dann kann man ja nicht eine Gegenmutter fixieren oder?)
3.) Inbus-Satz von Proxxon (1,5 bis 8er Größe)
Nun bin ich mir bei den Bits und Steckschlüssel unsicher. Laut Bucheli Buch heißt es von 8 bis 36 mm. Es gibt ja 1/4 Zoll, 3/8 Zoll und 1/2 Zoll. Diesbezüglich kommen die Drehmomentschlüssel ins Spiel.
Es gibt von Proxxon einen mit 1-5 Nm 1/4 Zoll, einen von 6 bis 30 Nm 1/4 Zoll, einen von 20-100 Nm 3/8 Zoll, 40-200 Nm mit 1/2 Zoll.
Jedenfalls dachte ich mir, 1/4 Zoll ist ja eher bei kleineren Schrauben/Muttern sinvoll, 1/2 bei größeren um mehr Kraft aufzubringen. Ich mmüsse von Proxxon 4 Drehmomentschlüssel kaufen, um den Bereich 1 Nm bis 130 Nm abzudecken. Das finde ich ein bisschen viel... Gibt es dazu nicht bessere Lösungen?
Außerdem müssen ja eigentlich alle Schrauben mit einem bestimmten Nm angezogen werden, wozu braucht man dann Ringschlüssel und Maulschlüssel? Eigentlich nur für das Lösen oder?
Und ist es nicht besser Schraubenzieher zu kaufen mit auswechselbaren Bits? Oder sollte ich PH1 bis PH3 als Schraubenzieher mit Sechskant kaufen?
Und wie ist es mit den Schlitzschraubenzieher? Gibt es da auch noch irgendwas, was man beachten muss?
Ich muss sagen, dass ich leider keine Werkbank habe (außer beim Hausmeister), ansonsten meistens im Hof am schrauben bin, was auch ganz gut geht. Vielleicht krieg ich noch ne Garage, dann würde ich mir dort einiges an Ausrüstung (langfristig) holen. Gibt es da nicht irgendein cooles Handwerkkoffer, wo ich dann alles schön sortiert reinlegen kann?
Wozu brauche ich eigentlich einen Kompressor?
Vielen Dank!
:7
http://www.proxxon.com/de/kataloge/industrial/deutsch/
Sieht echt ordentlich aus. Hab mal geschaut was ich für Ring-Maulschlüssel eigentlich hatte, nämlich welche von ADW. Glaub die hat mein Vater irgendwann mal gebraucht für 10 Mark gekauft... Also einfach nur MÜLL...
Schraubenzieher habe ich auch keinen einzigen ordentlichen, alle Prozidiv, das war wahrscheinlich der Grund, warum mir eine Schraube nach der anderen geflöten ist.
Jedenfalls habe ich mir folgendes überlegt:
1.) Ein Satz abgekröpfte Ringschlüssel von Proxxon
2.) Ein Satz Maulschlüssel von Proxxon
(Es gibt ja auch Ring-Maulschlüssel, aber dann kann man ja nicht eine Gegenmutter fixieren oder?)
3.) Inbus-Satz von Proxxon (1,5 bis 8er Größe)
Nun bin ich mir bei den Bits und Steckschlüssel unsicher. Laut Bucheli Buch heißt es von 8 bis 36 mm. Es gibt ja 1/4 Zoll, 3/8 Zoll und 1/2 Zoll. Diesbezüglich kommen die Drehmomentschlüssel ins Spiel.
Es gibt von Proxxon einen mit 1-5 Nm 1/4 Zoll, einen von 6 bis 30 Nm 1/4 Zoll, einen von 20-100 Nm 3/8 Zoll, 40-200 Nm mit 1/2 Zoll.
Jedenfalls dachte ich mir, 1/4 Zoll ist ja eher bei kleineren Schrauben/Muttern sinvoll, 1/2 bei größeren um mehr Kraft aufzubringen. Ich mmüsse von Proxxon 4 Drehmomentschlüssel kaufen, um den Bereich 1 Nm bis 130 Nm abzudecken. Das finde ich ein bisschen viel... Gibt es dazu nicht bessere Lösungen?
Außerdem müssen ja eigentlich alle Schrauben mit einem bestimmten Nm angezogen werden, wozu braucht man dann Ringschlüssel und Maulschlüssel? Eigentlich nur für das Lösen oder?
Und ist es nicht besser Schraubenzieher zu kaufen mit auswechselbaren Bits? Oder sollte ich PH1 bis PH3 als Schraubenzieher mit Sechskant kaufen?
Und wie ist es mit den Schlitzschraubenzieher? Gibt es da auch noch irgendwas, was man beachten muss?
Ich muss sagen, dass ich leider keine Werkbank habe (außer beim Hausmeister), ansonsten meistens im Hof am schrauben bin, was auch ganz gut geht. Vielleicht krieg ich noch ne Garage, dann würde ich mir dort einiges an Ausrüstung (langfristig) holen. Gibt es da nicht irgendein cooles Handwerkkoffer, wo ich dann alles schön sortiert reinlegen kann?
Wozu brauche ich eigentlich einen Kompressor?
Vielen Dank!
:7
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Ich würde sagen kauf nicht zuviel. ein kleiner 1/4 Zoll Nusskasten von Proxxon und ein größerer mit 1/2 Zoll bis Nussgröße 32mm reicht völlig aus, besonders für vor der Haustür brauchst du nicht gleich ne Profi Werkstatt Ausrüstung.
Ich benutze für alles ob PKW oder Motorrad meinen kleinen Proxxon (1/4 Zoll) und habe noch einen eher Billigen von Mannesmann (aus dem Penny Markt 50 Euro) der hat 1/4 Zoll und 1/2 Zoll sowie viele Bits mit Kreuz, Schlitz, Inbus, Torx usw... den hab ich jetzt schon über 5 Jahre und solange man die nicht Misshandelt (Rohr als Hebelverlängerung, Hämmern usw...) bekommt man den so gut wie nicht Kaputt, für 50 Euro macht man nix Falsch damit sind immer wieder mal im Angebot in div. Märkten.
Schraubendreher sollten schon Hochwertig sein man braucht meist nur 3-4 größen aber die sollten Top sein, ein par billige schaden auch nicht, gibt immer wieder arbeiten bei denen man mal Gewalt anwenden muss naja da nimmt man lieber die billigen.
Drehmomentschlüssel ist Ansichtssache, oftmals ist es so, das man besonders bei kleinen schrauben nicht gut mit den eher großen Drehmomentschlüsseln rankommt, also nimmt man ihn dann doch nicht... Ein mittlerer Drehmomentschlüssel von etwa 25- 120 Nm reicht in der Regel aus. Kleine Drehmomente unter 30 Nm ziehe ich nur ungern mit Drehmo an (es gibt ausnahmen Zylinderkopf usw...) da das für mich in den bereich "Handfest" fällt und ich mich dort eher auf mein Gefühl verlasse als Stur bei jeder Mini Schraube den Drehmo zu nehmen (macht in der Praxis eh keiner...). Ich habe mir vor etwa einem halben Jahr diesen Dremo Neu gekauft und bin sehr zufrieden Gedore bzw. Carolus ist doch schon recht wertiges zeug und der Preis ist heiß...
http://www.ebay.de/itm/GEDORE-Carolus-D ... 3ccee90a31
Ich benutze für alles ob PKW oder Motorrad meinen kleinen Proxxon (1/4 Zoll) und habe noch einen eher Billigen von Mannesmann (aus dem Penny Markt 50 Euro) der hat 1/4 Zoll und 1/2 Zoll sowie viele Bits mit Kreuz, Schlitz, Inbus, Torx usw... den hab ich jetzt schon über 5 Jahre und solange man die nicht Misshandelt (Rohr als Hebelverlängerung, Hämmern usw...) bekommt man den so gut wie nicht Kaputt, für 50 Euro macht man nix Falsch damit sind immer wieder mal im Angebot in div. Märkten.
Schraubendreher sollten schon Hochwertig sein man braucht meist nur 3-4 größen aber die sollten Top sein, ein par billige schaden auch nicht, gibt immer wieder arbeiten bei denen man mal Gewalt anwenden muss naja da nimmt man lieber die billigen.
Drehmomentschlüssel ist Ansichtssache, oftmals ist es so, das man besonders bei kleinen schrauben nicht gut mit den eher großen Drehmomentschlüsseln rankommt, also nimmt man ihn dann doch nicht... Ein mittlerer Drehmomentschlüssel von etwa 25- 120 Nm reicht in der Regel aus. Kleine Drehmomente unter 30 Nm ziehe ich nur ungern mit Drehmo an (es gibt ausnahmen Zylinderkopf usw...) da das für mich in den bereich "Handfest" fällt und ich mich dort eher auf mein Gefühl verlasse als Stur bei jeder Mini Schraube den Drehmo zu nehmen (macht in der Praxis eh keiner...). Ich habe mir vor etwa einem halben Jahr diesen Dremo Neu gekauft und bin sehr zufrieden Gedore bzw. Carolus ist doch schon recht wertiges zeug und der Preis ist heiß...
http://www.ebay.de/itm/GEDORE-Carolus-D ... 3ccee90a31
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Servus
Der Kombikasten mit 1/4 und 1/2 Zoll ist preiswerter als zwei Einzelkästen, ich mach 90% aller Arbeiten damit. Da sind die Schraubendreherbits für Kreuz, Schlitz, Torx und Innensechskant schon drin.
Drehmomentschlüssel verwende ich nur an manchen Stellen wo es kritisch ist, also in der Reparaturanleitung BEIM Arbeitsschritt oder im Bild das Drehmoment angegeben ist. Zylinderkopf oder Motorinnereien beispielsweise. Da reicht mir der mittlere, ich glaub der geht von 20-120 Nm. wenn ich 130 brauch dreh ich bis 120 und mit Gefühl etwas weiter ... Für Gehäuseschreauben brauch ich keinen. Ich hab den von Proxxon - wichtig bei JEDEM Dremoschlüssel ist es ihn nach Verwendung wieder zu entspannen (also auf Null zu drehen).
Gekröpfte Ringschlüssel sind überschätzt, Gabelschlüssel auch. Mit den Ringgabelschlüsseln kannst Du fast alles machen. Im Stecknusssatz ist neben der Ratsche auch ein Quergriff so dass Du mit einer zweiten Nuss gegenhalten kannst. Nur selten sind die Schlüsselweiten gleich groß UND es geht mit dem normalen Ringgabelschlüssel nicht zum Gegenhalten.
Schraubendreher braucht man schon, auch zum Hebeln oder für verstecktere Stellen, da tut ein Bit-Teil nicht so gute Dienste.
Kompressor hat man früher oder später und ärgert sich dass man ihn nicht früher besorgt hat. Pressluft zum Reifen füllen, Düsen ausblasen, Teile reinigen oder trocknen, kleine Teile kann man damit durchaus lackieren, und auch ein pneumatischer Schlagschrauber geht mit einem kleinen 50-Euro-Baumarktkompressor sofern der einen Druckkessel hat. Halt nicht für mehrere Schrauben hintereinander, da muss er nachpumpen, aber die eine Schraube ist dann schon offen ...
Speziellere Aufgaben verlangen dann spezielleres Werkzeug, je nach Möglichkeiten. Die Werkzeugseiten vom Louis-Katalog geben da Anregungen (die Gewindefeile bespielsweise oder der Helicoil-Satz) auch wenn man beileibe nicht alles braucht.
Meine Topempfehlungen die nicht drinstehen (für weitere Anschaffungen):
für ernsthaftere Arbeiten ist ne Ständerbohrmaschine klasse
ein Heißluftgebläse hilft öfter mal
und eine Knipex Schlüsselzange ist ein Traum.
Ach ja, Empfehlung wenns den noch gibt, ist der Schlagschrauber von KS-Tools:
http://goo.gl/6NLar
Gryße!
Andreas, der motorang
Der Kombikasten mit 1/4 und 1/2 Zoll ist preiswerter als zwei Einzelkästen, ich mach 90% aller Arbeiten damit. Da sind die Schraubendreherbits für Kreuz, Schlitz, Torx und Innensechskant schon drin.
Drehmomentschlüssel verwende ich nur an manchen Stellen wo es kritisch ist, also in der Reparaturanleitung BEIM Arbeitsschritt oder im Bild das Drehmoment angegeben ist. Zylinderkopf oder Motorinnereien beispielsweise. Da reicht mir der mittlere, ich glaub der geht von 20-120 Nm. wenn ich 130 brauch dreh ich bis 120 und mit Gefühl etwas weiter ... Für Gehäuseschreauben brauch ich keinen. Ich hab den von Proxxon - wichtig bei JEDEM Dremoschlüssel ist es ihn nach Verwendung wieder zu entspannen (also auf Null zu drehen).
Gekröpfte Ringschlüssel sind überschätzt, Gabelschlüssel auch. Mit den Ringgabelschlüsseln kannst Du fast alles machen. Im Stecknusssatz ist neben der Ratsche auch ein Quergriff so dass Du mit einer zweiten Nuss gegenhalten kannst. Nur selten sind die Schlüsselweiten gleich groß UND es geht mit dem normalen Ringgabelschlüssel nicht zum Gegenhalten.
Schraubendreher braucht man schon, auch zum Hebeln oder für verstecktere Stellen, da tut ein Bit-Teil nicht so gute Dienste.
Kompressor hat man früher oder später und ärgert sich dass man ihn nicht früher besorgt hat. Pressluft zum Reifen füllen, Düsen ausblasen, Teile reinigen oder trocknen, kleine Teile kann man damit durchaus lackieren, und auch ein pneumatischer Schlagschrauber geht mit einem kleinen 50-Euro-Baumarktkompressor sofern der einen Druckkessel hat. Halt nicht für mehrere Schrauben hintereinander, da muss er nachpumpen, aber die eine Schraube ist dann schon offen ...
Speziellere Aufgaben verlangen dann spezielleres Werkzeug, je nach Möglichkeiten. Die Werkzeugseiten vom Louis-Katalog geben da Anregungen (die Gewindefeile bespielsweise oder der Helicoil-Satz) auch wenn man beileibe nicht alles braucht.
Meine Topempfehlungen die nicht drinstehen (für weitere Anschaffungen):
für ernsthaftere Arbeiten ist ne Ständerbohrmaschine klasse
ein Heißluftgebläse hilft öfter mal
und eine Knipex Schlüsselzange ist ein Traum.
Ach ja, Empfehlung wenns den noch gibt, ist der Schlagschrauber von KS-Tools:
http://goo.gl/6NLar
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Ich kann ja mal aufzählen was ich an Werkzeug habe, damit decke ich bisher eigentlich alles ab (von Kupplungskorbhalter oder Lichtmaschinenabzieher mal abgesehen), sowohl an der XT, der DR oder der Beta oder was sonst so zum Schrauben reinkommt:
- Proxxon Knarrenkasten 1/4" + 1/2"
- Proxxon Zusatzkasten mit großen Torx (für die olle BMW)
- Proxxon gekröpfte Ringschlüssel
- Proxxon Ring-Maulschlüssel
- Wera Schraubendreher Set (dieses hier: http://www.mp-werkzeug.de/product_info. ... -SK-6.html) plus einmal PH3 mit dem grünen Griff und der goldenen Spitze mit Schlüsselhilfe
- 200, 400 und 2000gr Hämmer von Peddinghaus (die mit dem roten Stiel)
- Saitenschneider, Kombizange, Spitzzange, Wasserpumpenzange von Knipex (die verchromten mit dem rot-blauen Griffen)
- Ein Satz Spinttreiber (Hersteller weiß ich gerade nicht, da soll aber Swiss Tools sehr gut sein) plus einige Größen über 10mm
- Ein Satz Körner und Meißel
- Knipex Set für Sicherungsringe
- No-Name Satz Inbusschlüssel (da soll Swiss Tools auch sehr gut sein)
- Dichtungsschaber
- Baercoil Sets M5-M10 plus M10x1,25
- Ein Satz Feilen
- Akkuschrauber
- Ein Satz Bohrer (da kann ich Baer auch empfehlen) und Gewindeschneider (ditto)
- Trennschleifer
- Standbohrmaschine
- Güde Kompressor
- NoName Druckluftschrauber (nicht so toll, werde ich mal austauschen)
- Proxxon kleiner Drehmomentschlüssel + NoName großer Drehmomentschlüssel
- Diverse Chemikalien wie WD40, Bremsenreiniger, Schraubensicherung, Zinkspray, Silikonspray, Öle und Fette, Kupfer- und Keramikpaste, Dichtungsmasse
- Gute (!) Montagehandschuhe (MaxiFlex kann ich da nur empfehlen)
- Motorrad-Hebebühne
- Hubständer
- Kleinkram wie Schleifpapier, Drahtbürste, Kabelbinder, diverse Schrauben etc.
Wenn du Elektrik machen willst:
- Gute Crimpzange
- Gute Abisolierzange
- Multimeter
- Schrumpfschläuche, Kabel etc.
Was noch auf dem Plan steht:
- Knipex Schlüsselzange
- Vorschlaghammer
- Ringratschenschlüssel
- Ein Set Werkstattnadeln und -haken, um was rauszupopeln etc.
So, das ist jetzt eine ganz schöne Menge (und da fehlt sicher auch ne Menge), die sich vor allem am Anfang sogar schon mit deiner eigenen Einschätzung deckt. Man braucht nicht alles von vorne bis hinten, aber ich habe mir alles mir zugelegt weil ichs gebraucht hab und generell lieber gut als schlecht ausgestattet sein will.
- Proxxon Knarrenkasten 1/4" + 1/2"
- Proxxon Zusatzkasten mit großen Torx (für die olle BMW)
- Proxxon gekröpfte Ringschlüssel
- Proxxon Ring-Maulschlüssel
- Wera Schraubendreher Set (dieses hier: http://www.mp-werkzeug.de/product_info. ... -SK-6.html) plus einmal PH3 mit dem grünen Griff und der goldenen Spitze mit Schlüsselhilfe
- 200, 400 und 2000gr Hämmer von Peddinghaus (die mit dem roten Stiel)
- Saitenschneider, Kombizange, Spitzzange, Wasserpumpenzange von Knipex (die verchromten mit dem rot-blauen Griffen)
- Ein Satz Spinttreiber (Hersteller weiß ich gerade nicht, da soll aber Swiss Tools sehr gut sein) plus einige Größen über 10mm
- Ein Satz Körner und Meißel
- Knipex Set für Sicherungsringe
- No-Name Satz Inbusschlüssel (da soll Swiss Tools auch sehr gut sein)
- Dichtungsschaber
- Baercoil Sets M5-M10 plus M10x1,25
- Ein Satz Feilen
- Akkuschrauber
- Ein Satz Bohrer (da kann ich Baer auch empfehlen) und Gewindeschneider (ditto)
- Trennschleifer
- Standbohrmaschine
- Güde Kompressor
- NoName Druckluftschrauber (nicht so toll, werde ich mal austauschen)
- Proxxon kleiner Drehmomentschlüssel + NoName großer Drehmomentschlüssel
- Diverse Chemikalien wie WD40, Bremsenreiniger, Schraubensicherung, Zinkspray, Silikonspray, Öle und Fette, Kupfer- und Keramikpaste, Dichtungsmasse
- Gute (!) Montagehandschuhe (MaxiFlex kann ich da nur empfehlen)
- Motorrad-Hebebühne
- Hubständer
- Kleinkram wie Schleifpapier, Drahtbürste, Kabelbinder, diverse Schrauben etc.
Wenn du Elektrik machen willst:
- Gute Crimpzange
- Gute Abisolierzange
- Multimeter
- Schrumpfschläuche, Kabel etc.
Was noch auf dem Plan steht:
- Knipex Schlüsselzange
- Vorschlaghammer
- Ringratschenschlüssel
- Ein Set Werkstattnadeln und -haken, um was rauszupopeln etc.
So, das ist jetzt eine ganz schöne Menge (und da fehlt sicher auch ne Menge), die sich vor allem am Anfang sogar schon mit deiner eigenen Einschätzung deckt. Man braucht nicht alles von vorne bis hinten, aber ich habe mir alles mir zugelegt weil ichs gebraucht hab und generell lieber gut als schlecht ausgestattet sein will.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Danke für eure ausführlichen Tipps! Ich habe mir jetzt folgendes mal überlegt:
Proxxon 23040 - Komplett-Steckschlüsselsatz 1/4 Zoll + 1/2 Zoll, 56-teilig
http://www.amazon.de/dp/B000NDB93Q
73€
Proxxon 23822 - Ring-Maulschlüsselsatz, 21-teilig, 6 - 32 mm
http://www.amazon.de/dp/B002Z2XHIS
68€
Proxxon 23946 - Winkelschlüsselsatz für Innensechskant-Schrauben, 9-teilig 1.5 bis 10 mm
http://www.amazon.de/dp/B002Z8H5EE
10€
Proxxon 23994 - Rollgabelschlüssel RG 300
http://www.amazon.de/dp/B0042VK3IM
25€
Proxxon 23349 - Drehmomentschlüssel MicroClick 30 S, (1/4")
http://www.amazon.de/dp/B000S7ZRYY
43€
PH3 Schraubenzieher von Proxxon
http://www.proxxon.com/de/html/22010.php
4€
Wera 05007681001 Kraftform Plus Schraubendreher-Satz 334/355 SK/6
http://www.amazon.de/dp/B000ZECQX0
27€
Macht 250€, vielleicht ein bisschen noch zu viel?
Wo ist da Einsparpotential, was sollte ich anders kaufen? Bzw. was ist unnötig? Was geht günstiger aber mit guter Qualität?
Vielen Dank!
Proxxon 23040 - Komplett-Steckschlüsselsatz 1/4 Zoll + 1/2 Zoll, 56-teilig
http://www.amazon.de/dp/B000NDB93Q
73€
Proxxon 23822 - Ring-Maulschlüsselsatz, 21-teilig, 6 - 32 mm
http://www.amazon.de/dp/B002Z2XHIS
68€
Proxxon 23946 - Winkelschlüsselsatz für Innensechskant-Schrauben, 9-teilig 1.5 bis 10 mm
http://www.amazon.de/dp/B002Z8H5EE
10€
Proxxon 23994 - Rollgabelschlüssel RG 300
http://www.amazon.de/dp/B0042VK3IM
25€
Proxxon 23349 - Drehmomentschlüssel MicroClick 30 S, (1/4")
http://www.amazon.de/dp/B000S7ZRYY
43€
PH3 Schraubenzieher von Proxxon
http://www.proxxon.com/de/html/22010.php
4€
Wera 05007681001 Kraftform Plus Schraubendreher-Satz 334/355 SK/6
http://www.amazon.de/dp/B000ZECQX0
27€
Macht 250€, vielleicht ein bisschen noch zu viel?
Wo ist da Einsparpotential, was sollte ich anders kaufen? Bzw. was ist unnötig? Was geht günstiger aber mit guter Qualität?
Vielen Dank!

-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Hol dir den PH3 auch von Wera, und zwar als Sechskantschaft-Version mit Schlüsselhilfe.
Schau dich woanders mal nach den Preisen um, Amazon ist nicht immer das günstigste!
Außerdem diesen Knarrenkasten, die Knarren sind besser als die vom Stahlkasten: http://www.amazon.de/Proxxon-23286-Stec ... 000VD1R8U/
den findet man per Preisvergleich ab 81 EUR.
Einen ordentlichen Hammer hast du?
Schau dich woanders mal nach den Preisen um, Amazon ist nicht immer das günstigste!
Außerdem diesen Knarrenkasten, die Knarren sind besser als die vom Stahlkasten: http://www.amazon.de/Proxxon-23286-Stec ... 000VD1R8U/
den findet man per Preisvergleich ab 81 EUR.
Einen ordentlichen Hammer hast du?
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Ach und nochwas: Den Wera-Schraubendrehersatz, den du da ausgesucht hast, der ist für PZ Schrauben, nicht für PH Schrauben! PZ Schrauben hast du am Moped nirgends, die gibts nur für Spanplattenschrauben und sowas.