Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Antworten
Tenere-Traveler
Beiträge: 60
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:01

Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von Tenere-Traveler »

Hallo XT-Gemeinde,

sagt mal, habt Ihr euch auch schon mal gefragt, was es mit diesen Zahlen-Buchstaben Kombinationen auf sich hat? :-)

Ich hab hier noch nie dadrüber was gefunden. Weiss da jemand von euch mehr drüber? Würd mich echt mal interessieren. Sind die Japaner ja recht kreativ gewesen. Oder ist das irgend nen geheimer Code :+

Das man an den Kombinationen sehen kann, aus welchem Land die kleine kommt, weiss ich natürlich.
Auch kann man die PS-Leistung an der Kombination bei einigen Modellen sehen. Aber was sagen die aus?

Ich habe z.B. eine 55W. Weiss jeder ist die Urtenere, und weiter?

55 Watt? :+ , 55 weise Japander waren an der Entwicklung beteiligt?

:+


Weiter würde mich interessieren, was es mit XT oder auch mit der Endung "Z" bei den Tenere-Modellen auf sich hat. Denke mal, würd wohl für irgend ein japanisches geflügeltes Wort stehen ?!?

Irgendwelche Japaner da?

Für Hinweise wäre ich sehr Dankbar ;-) Vielleicht steh ich ja auch total auf n Schlauch und nur ich weiss es nicht, dann hab ich nix gesagt :7

Grüsse TT

PS: Was das 600 in XT600Z bedeutet, weiss ich :P Auch das die ersten Modelle XT595Z hättten heissen müssen :+ Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, mein Kumpel und ich haben gestern bei nem Bier vor unseren "XTs" gesessen und der wusste es auch nicht :-(

Tenere-Traveler
Beiträge: 60
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:01

RE: Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von Tenere-Traveler »


Anscheinend bin ich doch nicht der einzige, der bei dieser Frage keinen Plan hat :P

Benutzeravatar
ude
Beiträge: 1031
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:36

RE: Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von ude »

Da gibt für den Kunden es keinen (direkten) Sinn oder Code.
Häufig kommt das Start-Baujahr im Code vor (55W - 1995), der Rest gibt oft die Variante an. Die Top FA (Finaly Assembly) oder das ganze Moped fängt mit -AA an.
Dann -AB, -AC usw, Versionen einfach "hochzählen". -BA ist eine andere Variante und nach -ZZ kommen dann die Zahlen dran :-)
Ich bin dann mal nebenan.

Antek
Beiträge: 305
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 18:09

RE: Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von Antek »

Also bei Yamaha weiß ich davon auch nichts, bzw. ich konnte da noch keine Logik hinter erkennen?!
Bei z.B. Honda haben die Typbezeichnungen allerdings einen Sinn. ;)
Da kocht wohl jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Grüße
Antek

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von XTon »

>Da kocht wohl jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Genau so ist es. :9
http://www.spass-am-motorradfahren.de/modellcode.htm

Gruss
XTon

Antek
Beiträge: 305
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 18:09

RE: Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von Antek »

Guter Link...allerdings bezieht er sich auf die Modelbezeichnungen.
Bei Honda haben auch die Typbezeichungen einen Sinn.
Auch wenn wir hier im XT.Forum sind, hier mal eine kurze Erläuterung wie man es doch auch logsich bei Yamaha machen könnte?!
Hier mal aufgedröselt:

Entschlüsselung anhand des Beispieles Honda

Ab ca. 1979 bis einschließlich 1995 11-stellige VIN

Beispiel: PC252200001 (CBR600F)

P: Hubraumklasse in cm³ ( A=bis 50, D=bis 70, H=bis 80, J=bis 125, K=bis 150, M=bis 250, N=bis 400, P=bis 600, R=bis 800, S= ab 800 )

C: Einsatzzweck ( B=Kleinmotorrad / ATC, C=Straße, D=Enduro, E=Geländesport ohne Straßenzulassung, F=Roller )

25: interne Produktionsnummer

2: Variante ( z.B. offene / gedrosselte Leistung oder Speichen-/ Gussräder )

2: Bauserie

00001: Seriennummer


Ab Modelljahr 1996 17-stellige VIN

Beispiel: JH2PC31B1TM000001 (CBR600F)


JH: WMI Honda Japan ( 1HF=Honda Amerika, ZDC=Honda Italien, VTM=Montesa / Honda Spanien )

PC31: Fahrzeugtyp ( hier: CBR 600 F )

B: Version ( Leistung, Ausrüstung etc. )

1: Kontrollziffer ( 0 bis 9 oder X )

T: Modelljahr ( T=1996, V=1997, W=1998, X=1999, Y=2000, 1=2001...5=2005 )

M: Fabrikkennung: ( M=Hamamatsu / Japan, K=Kumamoto / Japan, A=Ohio / Amerika, F=Atessa / Italien, E=Barcelona / Spanien )

000001: Seriennummer

Bei Yamaha halt leider nicht so. ;)


Grüße
Antek

Tenere-Traveler
Beiträge: 60
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:01

RE: Zahlen-Buchstabenkombi 43F, 34L, 55W, 2KF, 3TB, 3UW ect. ?!?

Beitrag von Tenere-Traveler »


Hallo,

ja offentsichtlich nicht logisch für den Entverbraucher bestimmt. Sicherlich entspechen die Kombinationen keiner Norm, egal wo auf der Welt. Brauchen sie ja auch nicht.

Hätte ja aber sein können, das irgendwer von euch da Hintergrundwissen gehabt hätte, für was die Buchstaben/Zahlen stehen.

für irgend etwas in irgend ner Sprache müssen die Buchstaben stehen, da Sie anscheinend nicht fortlaufend sind.

Auch die Zahlen müssen intern bei Yamaha einer logik folgen, die sind nicht willkürlich gewählt.



Antworten