Seite 1 von 1

Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: So 17. Okt 2010, 18:55
von MoeDaMaster
Moin,

kann mir jemand Tipps geben, wie man gewebeverstärkten Ölschlauch auf das Mocal-Ölthermostat draufbekommt?

Hab schon alles probiert, Thermostat in den Tiefkühler, Schlauch mit dem Fön erwärmt, Silikonschmierpaste und/oder Fließfett auf die Schlauchtüllen haben keine Verbesserung gebracht. Weiter als über den ersten "Hubbel" bekomm ich sie nicht!!

Ideen?


Möhre

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: So 17. Okt 2010, 20:58
von Rehburger
Wenn du den Gewebeschlauch von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hast kann ich dir leider kein Tip geben und dir nur meine Erfahrung schreiben.

Hatte das selbe Problem und der Schlauch ist irgend wann in der Tonne gelandet. Ich habe den ums verrecken nicht drauf gekommen, egal wie der passt nicht x(.

Zu meinen Glück konnte ich dann bei meinen Ex Arbeitgeber ein passendes Stück bekommen, schau mal ins Branchenbuch nach Hydraulikfirmen. Da wirst du bestimmt für kleines Geld ein Stück hockwertigen Hydraulikschlauch bekommen.

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 10:09
von MoeDaMaster
Hab ich mir schon gedacht. 13,90 Euro pro Meter ist auch ziemlich heftig. Hab hier eine super Firma am Ort, die konnten mir auch schon mit meinem Fitting-Problem helfen.

Danke für den Tipp!

Grüße!

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 10:40
von MoeDaMaster
Ach, noch was:

Kannst Du mir einen Schlauch empfehlen (bezüglich Temperaturbeständigkeit etc) ?

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 19:16
von oelfuss
Stimmt, darüber hatte ick auch geflucht. x(

Jeden Anschluss etwa 2 Minuten mit mittelgrobem Schmirgelpapier bearbeiten hat das dann abba erledigt.;-)

*

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 22:56
von hardyatwork
Mahlzeit !

Hatte dasselbe Problem. Ich habe die Anschlüsse meines mocal mit der Feile bearbeitet, sodaß von den sägezahnartigen Rillen nur noch ein wenig überbleibt. Geht ja schnell, ist ja Alu.

Dann kann man den Gewebeschlauch von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] drüberschieben. Habe bei mir Schellen mit rot eloxierten Endkappen verwendet, gibts nun aber bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] nicht mehr. Habe diese dann bei Hoffmann-Speedster gefunden, dort gibts sogar verschiedene Größen.

PS: Wenn man die abgeschnittenen Enden des Gewebeschlauches mit Isolierband umwickelt, flutscht das Ganze auch astrein in die Endkappe und danach auf den Stutzen.

anbei ein Foto :7

mfg hardy

XT 600 2KF , Bj.88
no sleep `til hammersmith !!
-- Anhänge --
Anhang #1 (5418.jpg)

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 12:23
von MoeDaMaster
Sieht spitze aus - werd aber die Spar-Variante ohne eloxierte Schellen nutzen, weil ich wie gesagt Gummischläuche hab.

Apropos:

Wer ein günstigeres Angebot als [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] sucht:

http://www.esska.de/esska_de_s/hochdruc ... a-125.html

Nur für den Ölleitungs-Adapter unten (mit dem Flansch) bin ich noch auf der Suche nach einer Alternative :)


RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 12:45
von bill
Hm. Haut das mit dem Temperaturbereich hin? Da steht "bis ca. 125°"; dat Mötoröl schafft auch mal mehr (ob das gut und richtig ist, sei jetzt mal dahingestellt). Da ist nicht mehr viel Spielraum, unter Berücksichtigung aller Sicherheitsreserven.

Just my five cents.

Bill

RE: Ölschlauch-Montage nur für Sumo-Ringer?

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 15:28
von MoeDaMaster
mit GESCHEITEM Ölkühler (nicht die Aluklötze, die nur der Optik dienen) sollte das passen. Habe ohne Ölkühler im 33°C-Sommer mal 130 Grad gehabt. Ohne Ölkühler. Leider habe ich zum bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] verkauften Contitech "OLNH" kein eindeutiges Datenblatt gefunden, aber die Anfrage in Northeim läuft. [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gibt an, dass der Schlauch 140°C abkann, ich bin mir aber nicht sicher, weil der "OLNH 2265" mit max 120°C, kurzzeitig bis 130°C angegeben ist. Hab schon (ich meine im Forum) von jemanden gehört, der den Schlauch deshalb erfolgreich reklamiert hat.

Ich meine: Bei den niedrigen Drücken im Rückkreislauf des Öls (Hab da was von 0,2 bar gelesen) tut der 125°C-Schlauch über Jahrzente dichtbleiben. Viele der schick aussehenden Stahlflexleitungen halten nur maximal 100°C aus, weil das Elastomer da drin nix taugt (für den genannten Anwendungszweck als Ölschlauch). Das Stahlgewebe dient nur dem Widerstehen von hohen Drücken (und der Optik, muss ich ja zugeben). Außerdem scheint die Lebensdauerverkürzung in der Praxis nicht relevant zu sein, oder ist jemandem das Ding von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] schon nach ein paar Jahren um die Ohren geflogen? Trotzdem keine Garantie von mir :)


Ansonsten versuchen, folgende Schläuche zu bekommen:

Contitech OLNH-T (bis 150°C, Kurzzeitig bis 175°C): http://www.contitech-online.eu/pages/pr ... he_de.html)

Parker 201 Druckluftbremsschlauch http://www.hpkj.de/fileadmin/produkte/p ... aeuche.pdf)

Carlton FC300 http://www.carlton-hydraulics.co.uk/ph_r5_reuse.htm)

Nachteil von den "dicken Dingern" ist, dass die möglichen minimalen Kurvenradien immer größer werden und die Montage ein Kraftakt ist
(nehm ich mal an).

Ich probiers mit dem OLNH und dem 125er und berichte euch über die Erfahrungen mit Dichtheit etc (wenn ich das Ding jemals über den 3/8-Zoll-Stutzen des Thermostats bekomme)...

Gibt's eine günstigere Kauflösung als die 28 Euro bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] für den Hohlschraubenadapter für den unteren Flansch?