>Hallo,
>
>hat jemand von euch ein Enduroboot an einer 3TB in Betrieb?
>Ich überlege, ob ich für den nächsten Winter die XT evt. zu
>einem Endurogespann umbauen soll.
>Habe aber k.A. was es da für empfehlenswerte Hersteller gibt
>und was so etwas (gebraucht) kostet?
>Hat jemand Tipps?!
>
>Gruß
>Lila
>
http://forum.dreiradler.org
und
http://www.motorrad-gespanne.de
sind da ganz gute Quellen für Info.
Der billigste Weg zum Gespann ist der Kauf eines Gebrauchten.
Wechselweiser Betrieb ist immer ein wilder Kompromiss, gerade bei Enduros.
Für gute Gespanneigenschaften brauchts hinten und vorne eine stärkere Federung, beispielsweise. Gabelstabi ist auch Pflicht. Alleine damit bist Du etwa 500 Euro los.
Ein Hilfsrahmen der TÜV-fähig ist schlägt mit mindestens 1000 Euro zu Buche. Dann brauchst Du noch ein Boot wenn Du keines selber bauen kannst/willst. Sind auch nochmal 2-3000 Euro im einfachen Fall.
Mit Kleinarbeiten, Elektrik, Lack und dem ganzen Eintragungszeug bist Du geschwind 5 große Scheine los.
Nicht vergessen: ist praktisch alles Einzelanfertigung mit vielen Arbeitsstunden, und die Gespannbauer müssen auch von was leben und gewährleisten etc.
Ein Billigumbau mit einem Uralboot (das eigentlich zu schwer ist für eine leichte Enduro) und Gebrauchtteilen und wenn nur der Hilfsrahmen + TÜV Fremdleistung ist plus der Bootsanbau, und Du ALLES andere selber machst, kostet Dich immer noch 2500 -3000 würde ich schätzen.
Wenn Du praktisch alles selbst und mit Freundeshilfe machen kannst inklusive Rahmen, das ganze selbst mit dem TÜV erledigst und ein gebrauchtes Boot günstig bekommst, dann sind das sehr viele Arbeitsstunden und Du kommst mit 800 -1000 Euro hin. Der Rest der Kohle steckt dann eh schon in der Rohrbiegemaschine, dem Schweißapparat, der Drehbank, den Anschlussteilen etc etc etc
Gryße!
Andreas, der motorang