Seite 1 von 3
Kettenöler LOBO
Verfasst: So 3. Jan 2010, 23:10
von enrico320i
Hallo
Da es mir schon bei meiner 125er auf den Sack ging immer die kette zu Reinigen und dann wieder Fein Schmieren incl. Kettenfett was sich am Moped verteilt abzuwischen oder besser gesagt zu verschmieren. Hab ich mir vorgenommen an der XT kommt mir sowas nich mehr auf die Kette (auch weil die sicher viel öfter gefahren wird) also Such ich nun schon seid einigen Wochen nen Kettenöler nicht zu Teuer evtl. auch selbst bauen. Ich stand schon kurz vorm teile Bestellen da hab ich doch noch ein sehr interessantes Angebot gefunden er Verwendet alles Hochwertige Industrieteile, was mir am besten gefällt das System ist sehr einfach gehalten nichts Kompliziertes und auch kein Eingriff in den Unterdruckhaushalt des Motors wie beim Scottoiler.
Ein Relativ einfaches System was sehr Ausgereift scheint, und das beste der Preis 62,50 wenn ich mir meine Teile Bestellung angeschaut habe da komme ich auch fast auf 50 Euro (Magnetventil, Durchlaufregler, Schläuche,Tank...) und so weis man es passt alles zusammen.
Ich bin zuerst auf seine Homepage gestoßen wo noch ein Höherer Preis steht weil er die Scheinbar nicht so Aktuell hält doch er verkauft auch bei ebay wo der Aktuelle Preis steht.
Homepage:
http://www.realhp.de/members/juwi/
Ebay Artikel:
http://cgi.ebay.de/Kettenoeler-NEU-made ... 2c527dfc3f
Mehr kann ich noch nicht sagen ich hab mir einen Bestellt und der wird getestet, den Tank kann man sogar nach seinen Vorstellungen mit den Anschlüssen bestücken lassen, was meint ihr gutes Teil? Oder hat den sogar jemand hier?
mfg
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: So 3. Jan 2010, 23:40
von oelfuss
Sieht mir sehr arschaisch aus.
beim bestrachten der Bilder is mir nich klar, wo\wie da das Ende vom Spenderschlauch is.
Also die "Düse" zur Kette.
Auch net, wie das befestigt werden soll in der gegend Kette.
ick fahr n Scotti seit jahren, am Anfang gab,s diverse Auseinandersetzungen mit der Düse zur Kette + deren befestigung... nach diversen Schredderataken + danach folgender Eigeninitiative der Befestigung von Schlauch\Düse war dann Ruhe.
Sollteick heute nochma sowas neu kaufen müssen würde ick mich mit unserem Kupferwurm Rehburger übba sowas unterhalten...

- und danach entscheiden.
Grundsätzlich vertrete ick auch die Philosophie dieses Herrn - je einfacher umso besser, weil umso weniger geht kaputt.
Anderseits biete son Rehoiler schon einiges an Präzision, die son minimalteil nich bietet...
( angepasste Ölmenge an die raddrehzahl, scheibenwischer...)
*
*
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: So 3. Jan 2010, 23:59
von enrico320i
Ja die Steuerung des Rehoilers ist dann wohl die Sahnehaube auf so nem Kettenoiler kommt vielleicht ma lnächsten winter wenn mir langweilig ist. Erstmal find ich einfach und gute Qualli gut^^ Ja die Anlenkung zum Kettenrad mal sehen wie er sichs vorstellt wobei ich schon am Bau bin das war das erste mit dem ich angfangen hatte ich werde wohl ein kleines Edelstahlblech an dem Weisen Plasteteil vorm Ritzel mit befestigen und nen kleines Kupfer oder Alu Röhrchen dann zum Zahnrad, es sei denn seine lösung gefällt mir besser mal sehen.
Wenn du hast kannst ja mal nen Bild einstellen aus der Nähe wo man sieht wie das beim Scottoiler gemacht ist bei dir? Währe nett
mfg
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 00:47
von Steffen
Schliesse mich Öi an, je einfacher desto gut. Wobei ich nicht wirklic probleme hätte, EINEN Microprozessor zu verbauen und somi wieder zu Detes rehoiler tendiere. Was mir noch komisch kömmt, ist
>># Der Schmierstoffverbrauch muss (gegenüber dem Einsatz von Kettenspray) wesentlich reduziert werden.
# Der Schmierstoff-Vorrat einer Tankfüllung sollte für eine Fahrstrecke von etwa 1.500-2.000 km ausreichen.
Bischen viel. Wenn das 20-50 ml sind, OK, aber wenn das ein 200ml-Tank ist, möchte ich den nicht ständig füllen.
Ausserdem wird mein Kettenöler (in Spe) mit Motoröl betrieben. Das Stihl-Kettensägenöl ist zwar biol. abbaubar und greift die O-Ringe nicht an, aber das Motoröl hab ich ständig in der Hand, weil ich befülle damit ja meinen Motor. Womit auch geklärt wäre, wo mein Tank für den Rehoiler sitzen wird
Die Positon der Öldüse für die kette ist übrigens sehr heikel: vor, nach dem Kettenrad? Innenseite? Mittig? auf die O-Ringe? Auf die Walze?
Alles nicht so ohne. Aber auf die Tour hält ne Kette locker 30tkm, wobei meine DIDs mit guter Pflege (Spray) bisher auch mmer 20-25tkm gehalten haben, und das auch mit 80 und 100 statt 40 PS.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 03:19
von oelfuss
>Die Positon der Öldüse für die kette ist übrigens sehr heikel:
>vor, nach dem Kettenrad? Innenseite? Mittig? auf die O-Ringe?
>Auf die Walze?
Vor dem Kettenrad auf die Walze. Innen. Ohne O-Ringe.
*
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 08:21
von Rehburger
An das Kettenblatt, den Rest macht die Fliehkraft.
Wo ich dem Lobo Prinzip recht geben muss, ist die Tatsache was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. Aber ein Absperrhahn statt des Magentventils wäre dann konsequent gewesen und würde den Preis noch mal erheblich senken.
So muss ich sagen, das diese Aussage nicht zutrifft "und das beste ist der Preis 62,50".
Rehoiler 30 (mit Gehäuse 35)
Pumpe 30
Tank 5
Reedkontakt 5
Schlauch 5
...und wenn man Geburstag hat gibt es auch die Geschenkedition.
-- Anhänge --
Anhang #1 (3609.jpg)
Anhang #2 (3610.jpg)
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 12:45
von enrico320i
OK der Rehoiler ist wie gesagt die Sahnehaube von der Steuerung her das muss man wohl zugeben ich habe auch wirklich Hochachtung was du dort an Steuerung auf die Platine gebastelt hast. Dennoch ich bin Kommunikationselektroniker (Telefoner…) und habe auch Berufsbedingt jeden Tag mit Störungen und Kaputten zeug zu tun wo man bauen und schauen muss, deshalb will ich am Bike vorerst so einfach wie geht, klar ein Absperrhahn aber das is dann schon bissel Mager zumal ich den Früher oder später vergessen würde da ist das Magnetventil schon gut 2 Kabel + und Minus da ist die Störungssuche schnell abgeschlossen.
Zum Preis 62,50 geht schon OK ,Wenn man die Sachen alle Einzeln Kauft kommt man mit Versand etwa auf diese Preise und da muss man schon ganz schön suchen.
Magnetventil etwa 20
Drossel ebenfalls 20
Tank 5 – 10
Kleinteile Schlauchstutzen etc… auch etwa 5 - 10
Befestigungszeug usw…
Wenn mich das Sytem Überzeugt komm ich gerne Nochmal auf Rehburger zu So nen High Tech Oiler währe schon was, kann man das system auch mit dem Magnetventil nutzen oder muss es die Pumpe sein?
@Rehburger: Die Anlenkung zum Kettenrad sieht ja Richtig fein aus so ähnlich hab ich mir das Vorgestellt nur Hartlöten is nich so meins, ich schreib dich mal an
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 14:00
von Rehburger
Der Rehoiler IQ3.1 arbeitet auch mit Magnetventilen, aber die Pumpe ist die bessere Lösung. Das man sie als Viskositäts unabhängig bezeichnen kann, deswegen ist auch eine Tankanzeige möglich da die Abgabemenge pro Pumpenstoss immer gleich ist.
Hartlöten ist auch nicht mein Hobby, aber in der Not musste eine Lösung her. Ein Stück Messingblech aus der Schrottkiste, Messingrohr + Lötlampe aus dem Baumarkt und los geht es. Weichlöten würde ja eigentlich auch schon reichen für so eine olles Röhrchen.
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 14:26
von Steffen
Soweit ich das jetzt übers Forum beurteilen kann, ist die Ausfallquote des Rehoilers ziemlich gering. Oder täusche ich mich da?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Kettenöler LOBO
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 16:32
von Leiche
da gibts nen kettenöler ganz ohne schnickschnack ->
http://www.chainoiler.co.uk/