Problem
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Problem
Hallo!
Wie ich Euch bereits gewarnt habe, kommt nun die erste Frage (vielleicht dumm, aber was solls):
Ich wusste nicht, wieviel Öl in meiner 500erter Tenere ist. Also Mopped gerade gestellt, Öltank aufgeschraubt, gemessen _ und nichts. Dann Öl hinein. Halber Liter _ nichts. ganzer Liter- da war gerade was am Messstab zu sehen.
Dann gestartet und warmlaufen lassen. Kontrolle ergab: Vorratsbehälter blattelvoll. Also wieder halber Liter über die Tankablassschraube raus. Dann hat es gepasst.
Schließlich Mopped abkühlen lassen, neu gemessen. Wieder nichts.
Ist das normal? Und. Stinkt das abgelassene Öl immer nach Benzin? Oder hat´s da was.
Bin für jeden Tipp dankbar
Moses
Wie ich Euch bereits gewarnt habe, kommt nun die erste Frage (vielleicht dumm, aber was solls):
Ich wusste nicht, wieviel Öl in meiner 500erter Tenere ist. Also Mopped gerade gestellt, Öltank aufgeschraubt, gemessen _ und nichts. Dann Öl hinein. Halber Liter _ nichts. ganzer Liter- da war gerade was am Messstab zu sehen.
Dann gestartet und warmlaufen lassen. Kontrolle ergab: Vorratsbehälter blattelvoll. Also wieder halber Liter über die Tankablassschraube raus. Dann hat es gepasst.
Schließlich Mopped abkühlen lassen, neu gemessen. Wieder nichts.
Ist das normal? Und. Stinkt das abgelassene Öl immer nach Benzin? Oder hat´s da was.
Bin für jeden Tipp dankbar
Moses
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
RE: Problem
Hallo Moses,
die XT600 hat eine Trockensumpfschmierung.
Der Ölstand sollte etwa 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors gemessen werden,
danach wird das Öl mehr oder minder langsam aus dem Öltank zurück in den Motor fließen
und am Peilstab nicht mehr messbar sein.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
die XT600 hat eine Trockensumpfschmierung.
Der Ölstand sollte etwa 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors gemessen werden,
danach wird das Öl mehr oder minder langsam aus dem Öltank zurück in den Motor fließen
und am Peilstab nicht mehr messbar sein.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
RE: Problem
Mann, bist Du schnell!
Vielen Dank für die Info, mir fiel soeben ein Stein, nein ein Felsen vom Herzen. Doch okay, mein altes Mädel....
Beste Grüße aus Kärnten
moses
Vielen Dank für die Info, mir fiel soeben ein Stein, nein ein Felsen vom Herzen. Doch okay, mein altes Mädel....
Beste Grüße aus Kärnten
moses
RE: Problem
hi moses...! 
wenn das öl nach benzin riecht, kann es sein, dass die kolbenringe nicht mehr richtig dicht sind. mach mal ne kompressionsprüfung.
...und führe uns in ein land ohne durchfahrtsverbotsschilder! }>
grüße[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|jowi]
[/font][/span]
[link:www.jowisbikes.de|jowisbikes]

wenn das öl nach benzin riecht, kann es sein, dass die kolbenringe nicht mehr richtig dicht sind. mach mal ne kompressionsprüfung.
...und führe uns in ein land ohne durchfahrtsverbotsschilder! }>
grüße[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|jowi]
[/font][/span]
[link:www.jowisbikes.de|jowisbikes]
RE: Problem
Hi,
ist bei mir genauso. Öl dehnt sich aus wenns warm wird. Da kannste kalt messen bist Du verrückt wirst.
Also immer bei warmen Öl messen.
Ciao Maddin
XT600 43F Bj.86 >40tkm, Acerbis, demnächst HB mit Selbstbaukoffern
ist bei mir genauso. Öl dehnt sich aus wenns warm wird. Da kannste kalt messen bist Du verrückt wirst.
Also immer bei warmen Öl messen.
Ciao Maddin
XT600 43F Bj.86 >40tkm, Acerbis, demnächst HB mit Selbstbaukoffern
RE: Problem
Wenn das Öl erst nach längerer zeit versickert 1/2 bis 1 Stunde ist alles im Grünen bereich. Wenn es schneller geht würde ich langsam aber wirklich langsam mal dran denken das Kunststofkügelchen im Öl rücklauf zu überprüfen oder zu erneuern. Aber nur wenn du eh den Motor auf hast.
Grüße aus Witten.
43 F
Grüße aus Witten.
43 F
RE: Problem
das hat mit kaltem und mit warmen öl recht wenig zutun. sondern einzig und allein, das bei der trockensumpfschmierung nach einiger zeit das öl übers kugelventil ins motorgehäuse läuft, und erst bei laufendem motor wieder zurück in den öltank gepumpt wird, deshalb dauert es auch eine weile nach dem start bis der richtige ölstand gemessen werden kann. zwangsläufig wird das öl dabei warm aber der ausdehnungskoeffizient des öl ist nicht so groß das er einen
öltank von 2,5 liter füllen könnte. wenn der motor dann abgestellt wird läuft das öl halt nach und nach ins m-gehäuse zurück und je dichter das kugelventil im kupplungsdeckel und der komplette ölkreislauf intern ist, je länger wird es dauern und umgekehrt.
öltank von 2,5 liter füllen könnte. wenn der motor dann abgestellt wird läuft das öl halt nach und nach ins m-gehäuse zurück und je dichter das kugelventil im kupplungsdeckel und der komplette ölkreislauf intern ist, je länger wird es dauern und umgekehrt.
RE: Problem
das ist jetzt auch nicht so GANZ richtig!
natürlich hat die messung des ölstandes nix mit der temp. des öls zu tun (bzw. ist einfach zu vernachlässigen).
das sog. ölrückschlagventil verhindert aber NICHT den rücklauf des öls in den sumpf aus dem tank, dafür sitzt es viel zu hoch im kupplungsdeckel (zwischen ölpumpe und ölfilter). es soll vielmehr verhindert, dass über die standzeit das öl, welches in der steigleitung zum zylinderkopf und im ölfiltergehäuse sitzt, zurückläuft in den sumpf. sinn dabei ist, dass SOFORT nach starten des motors die schmierung an der KW und der NW gewährleistet ist.
es ist absolut normal, dass bei einer trockensumpfschmierung (also mit externem öltank) ein gewisser teil des öls während der standzeit in den sumpf läuft, und dies ist auch nicht schlimm, da der teil der ölpumpe, der für den rücklauf zuständig ist, größer ist (also mehr förderleistung hat), als der teil der pumpe, der für die schmierung zuständig ist. d.h. nach einer gewissen laufzeit des motors (je länger der motor stand = je mehr öl im sumpf - desto länger dauert dies) pegelt sich der ölstand automatisch richtig ein. DANN erst kann man verläßlich den ölstand messen und DANN sollte er auch konstant sein.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
natürlich hat die messung des ölstandes nix mit der temp. des öls zu tun (bzw. ist einfach zu vernachlässigen).
das sog. ölrückschlagventil verhindert aber NICHT den rücklauf des öls in den sumpf aus dem tank, dafür sitzt es viel zu hoch im kupplungsdeckel (zwischen ölpumpe und ölfilter). es soll vielmehr verhindert, dass über die standzeit das öl, welches in der steigleitung zum zylinderkopf und im ölfiltergehäuse sitzt, zurückläuft in den sumpf. sinn dabei ist, dass SOFORT nach starten des motors die schmierung an der KW und der NW gewährleistet ist.
es ist absolut normal, dass bei einer trockensumpfschmierung (also mit externem öltank) ein gewisser teil des öls während der standzeit in den sumpf läuft, und dies ist auch nicht schlimm, da der teil der ölpumpe, der für den rücklauf zuständig ist, größer ist (also mehr förderleistung hat), als der teil der pumpe, der für die schmierung zuständig ist. d.h. nach einer gewissen laufzeit des motors (je länger der motor stand = je mehr öl im sumpf - desto länger dauert dies) pegelt sich der ölstand automatisch richtig ein. DANN erst kann man verläßlich den ölstand messen und DANN sollte er auch konstant sein.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
RE: Problem
"das hat mit kaltem und mit warmen öl recht wenig zutun."
Das hat ziemlich viel damit zutun, ob der Ölstand bei warmem oder kaltem Öl gemessen wird. Ich glaube, daß der Wärme-Ausdehnungskoeffizient um die 1,18 bei Delta T ca. 100° C liegt. Bei einer Gesamtmenge von mehr als 2,5 l dürfte das grob um die Hälfte des einzustellenden Pegelstandes liegen.
Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
Das hat ziemlich viel damit zutun, ob der Ölstand bei warmem oder kaltem Öl gemessen wird. Ich glaube, daß der Wärme-Ausdehnungskoeffizient um die 1,18 bei Delta T ca. 100° C liegt. Bei einer Gesamtmenge von mehr als 2,5 l dürfte das grob um die Hälfte des einzustellenden Pegelstandes liegen.
Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
RE: Problem
... jedenfalls mehr, als ich dachte. Im Tabellenbuch wird der Volumenausdehnungskoeffizient von Maschinenöl mit 0,00093 angegeben, bei einer Temperaturdifferenz von 100°C und einem Ausgangsvolumen von 2,5 Litern erhöht sich das Volumen immerhin um gut 240ccm.
Gruß
Sven
Gruß
Sven