Bastellabor 5?
Verfasst: Fr 27. Feb 2009, 20:21
Wieso 5? weil ich mir nicht sicher bin ob 4 schon war :7 .
Hat mal wieder Lust was auszutüffteln und hatte auch schon mal mit angefangen. So eine LCD Anzeige ist schon was feines, und nach meinen zweiten Anlauf komme ich auch nun mit dem programmieren von den Atmel Mikrocontroller + Verknüpfung mit der Hardware ganz gut klar.
Der eigentlich Ausschlag war das ich ein relativ günstiges Experimentierboard gefunden hatte und so diverse Trockenübungen machen konnte.
http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=16
Als Programmiersprache reicht mir für erste Bascom, das gab es auch als kostenloses Demo.
http://www.mcselec.com/index.php?option ... &Itemid=54
Ein gutes Forum findet man hier:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewforum.php?f=32
Der Lambdaclub kam mir gerade gelegen, somit hatte ich noch ein weiters Projekt und konnte an zwei Fronten gleichzeitig testen.
Das hier ist die Anzeige für den Lambdaclub.
Das Gehäuse ist eigentlich keins, sondern mehr so eine Art Resteverwertung.
Mein eigenes Gerät sah zu diesen Zeitpunkt so aus:
Nachteil es passte garnicht in meinen Cockpit.
Nun galt es die Funktionen festzulegen:
Drehzahl, Öltemp., Lambdawert, Aussentemp., Schaltblitz, Heizgriffe und ein Kipptaster mit zwei Schliesserkontakten.
Bei Öltemp., Aussentemp. war relativ einfach woher die Werte kommen, und wie man sie am besten verarbeitet.
Für die Lambdawerte musste schon ein Messverstärker heran gezogen werden.
Bei der Drehzahl tauchten aber die meisten Probleme auf, Induktiv wie bei meine LED Drehzmesser klappte nicht. Am Ende habe ich das Signal vom 36° Pickup angezapft (mit kleinen Fehlschlägen). Was auch die bessere Methode ist, weil hier exakt bei jeder Kurbelwellenumdrehung ein Signal bekommt und der Rest bis zur Anzeige war dann wieder einfach.
Die Stufenlose Heizgriffreglung musste auch mit rein, wenn ich die Teile schon am Lenker habe.
Der Schaltblitz ist mehr für´s Supermoto fahren gedacht und später soll noch Quickshifter angebaut werden. Mir schwebt da eine Abfrage des Schalthebels mittels Hallgeber vor, vieleicht hat ja einer nee gute Idee. Auf jedenfall ist der Schaltblitz in hunderter Schritten verstellbar, und behält den eingestellten Wert auch nach dem Ausschalten.
Mit den Taster kann man in die eine Richtung durch das Menue wählen und in die andere Richtung Heizgriffe oder Schaltblitzwerte verstellen (was halt gerade angewählt ist)
War am Ende also noch das Problem mit der Größe und dem Gehäuse, aber mittels Dremel und viel Geschick habe ich alles auf ein erträgliches Mass gestaucht.
Hier nun ein kleines Video dazu:
http://www.clipfish.de/video/2952477/xt ... cockpit/14
Ach ja Hardwarekosten sind unter 30 Euro ohne den Experimentierboard.
und wenn wär Schaltpläne/Listing oder so benötigt.
Melden.
Für Tips und weitere Anregungen bin ich auch immer offen.
Hat mal wieder Lust was auszutüffteln und hatte auch schon mal mit angefangen. So eine LCD Anzeige ist schon was feines, und nach meinen zweiten Anlauf komme ich auch nun mit dem programmieren von den Atmel Mikrocontroller + Verknüpfung mit der Hardware ganz gut klar.
Der eigentlich Ausschlag war das ich ein relativ günstiges Experimentierboard gefunden hatte und so diverse Trockenübungen machen konnte.
http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=16
Als Programmiersprache reicht mir für erste Bascom, das gab es auch als kostenloses Demo.
http://www.mcselec.com/index.php?option ... &Itemid=54
Ein gutes Forum findet man hier:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewforum.php?f=32
Der Lambdaclub kam mir gerade gelegen, somit hatte ich noch ein weiters Projekt und konnte an zwei Fronten gleichzeitig testen.
Das hier ist die Anzeige für den Lambdaclub.
Das Gehäuse ist eigentlich keins, sondern mehr so eine Art Resteverwertung.
Mein eigenes Gerät sah zu diesen Zeitpunkt so aus:
Nachteil es passte garnicht in meinen Cockpit.
Nun galt es die Funktionen festzulegen:
Drehzahl, Öltemp., Lambdawert, Aussentemp., Schaltblitz, Heizgriffe und ein Kipptaster mit zwei Schliesserkontakten.
Bei Öltemp., Aussentemp. war relativ einfach woher die Werte kommen, und wie man sie am besten verarbeitet.
Für die Lambdawerte musste schon ein Messverstärker heran gezogen werden.
Bei der Drehzahl tauchten aber die meisten Probleme auf, Induktiv wie bei meine LED Drehzmesser klappte nicht. Am Ende habe ich das Signal vom 36° Pickup angezapft (mit kleinen Fehlschlägen). Was auch die bessere Methode ist, weil hier exakt bei jeder Kurbelwellenumdrehung ein Signal bekommt und der Rest bis zur Anzeige war dann wieder einfach.
Die Stufenlose Heizgriffreglung musste auch mit rein, wenn ich die Teile schon am Lenker habe.
Der Schaltblitz ist mehr für´s Supermoto fahren gedacht und später soll noch Quickshifter angebaut werden. Mir schwebt da eine Abfrage des Schalthebels mittels Hallgeber vor, vieleicht hat ja einer nee gute Idee. Auf jedenfall ist der Schaltblitz in hunderter Schritten verstellbar, und behält den eingestellten Wert auch nach dem Ausschalten.
Mit den Taster kann man in die eine Richtung durch das Menue wählen und in die andere Richtung Heizgriffe oder Schaltblitzwerte verstellen (was halt gerade angewählt ist)
War am Ende also noch das Problem mit der Größe und dem Gehäuse, aber mittels Dremel und viel Geschick habe ich alles auf ein erträgliches Mass gestaucht.
Hier nun ein kleines Video dazu:
http://www.clipfish.de/video/2952477/xt ... cockpit/14
Ach ja Hardwarekosten sind unter 30 Euro ohne den Experimentierboard.
und wenn wär Schaltpläne/Listing oder so benötigt.
Melden.
Für Tips und weitere Anregungen bin ich auch immer offen.