Erfahrungen mit Renovierung einer 34l
Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 09:34
Hallo Gemeinde,
nachdem meine 34l Bj. 83 fast fertig ist, will ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten. Als ich die Tenere (fraglicher Km-Stand ca. 50.000) das erste Mal gesehen habe, dachte ich dass ja nur kosmetische Dinge, vielleicht auch Ölpume oder so zu machen sind. Die Erfahrenen werden jetzt lachen...
.
Nach Totalzerlegung entschied ich mich aber, das ganze Teil wirklich neu aufzubauen und nicht auf der falschen Seite zu sparen. Ich hatte zwar keine großen Mech-Künste, aber die Aufgabe wollte ich Lösen! Bei einer solchen Sache sollte man sich auch die Kosten gut überlegen - für das Geld hätte ich auch eine top-AT oder Super Tenere bekommen (oder als Anzahlung für eine GS
)
Klar ist, das ist pure Liebhaberei und hat mit Kosten / Nutzen wirklich nichts zu tun.
Ausgangszustand siehe Foto - Kabelbaum total verbastelt, überall Teile von anderen xt600 Modellen, laut wie ein indischer LKW, Schrauben teilweise nicht lösbar und hunderte andere Kleinigkeiten. Cockpit total im A., Felgen korrodiert, etc, etc. Aber die Basis war gut und das ganze Teil gabs für wiklich wenig Mücken im Vergleich zu den Bucht-Teilen.
Schlussendlich sind neu oder nahezu neuwertig:
Getriebe, Ölpumpe, Lager, Kolben, Pleuel, Laufbuchse, Ventile, Regler, Zündspule, Relais, Beleuchtung, fast alle Plastics, Bremsen vo + hi, alle Züge, Tacho (habe jetzt erst 30.000!), HS. Ausserdem Felgen neu eingespeicht, Seitendeckel lackiert, Wilbers vo + hi.
Manche werden sich vielleicht fragen, ob es Sinn macht so viele Mücken in ein nahezu 30 Jahre altes Teil reinzustecken. Da halte mich an den "Tenere-king" Ingo: ja, die 34l ist immer noch die Königin der Enduros.... nach 100 Testkilometern kann ich nur sagen, dass das Teil mächtig Spass macht, Motoradfahren in Reinkultur.
Klar, ich habe noch 2 Undichtigkeiten und einen etwas unrunden Motorlauf, aber auch das wird man in den Griff bekommen.
An dieser Stelle sollte mal erwähnt werden, dass solche Projekte ohne das XT600-Forum nicht bezahlbar wären. Würde man zu einer Werkstatt gehen, um das Teil renovieren lassen - so bin ich überzeugt, dass das mindestens x.000 kosten würde.... Also lieber selber machen und hunderte Male Ärgern und Fluchen, aber auch das gute Gefühl das Teil wieder zum Leben erweckt zu haben!
Also VIELEN DANK für die Hilfe und Unterstützung der Forumsmitglieder in allen Belangen!
Falls mal Bedarf auf einen Zwischenstopp zwischen der Schweiz und Tirol besteht (Dornbirn, ca. 47°25´´N, 9°45´´O) einfach eine pm oder mail schicken.
lg
Clemens
-- Anhänge --
Anhang #1 (4219.jpg)
Anhang #2 (4220.jpg)
nachdem meine 34l Bj. 83 fast fertig ist, will ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten. Als ich die Tenere (fraglicher Km-Stand ca. 50.000) das erste Mal gesehen habe, dachte ich dass ja nur kosmetische Dinge, vielleicht auch Ölpume oder so zu machen sind. Die Erfahrenen werden jetzt lachen...

Nach Totalzerlegung entschied ich mich aber, das ganze Teil wirklich neu aufzubauen und nicht auf der falschen Seite zu sparen. Ich hatte zwar keine großen Mech-Künste, aber die Aufgabe wollte ich Lösen! Bei einer solchen Sache sollte man sich auch die Kosten gut überlegen - für das Geld hätte ich auch eine top-AT oder Super Tenere bekommen (oder als Anzahlung für eine GS

Klar ist, das ist pure Liebhaberei und hat mit Kosten / Nutzen wirklich nichts zu tun.
Ausgangszustand siehe Foto - Kabelbaum total verbastelt, überall Teile von anderen xt600 Modellen, laut wie ein indischer LKW, Schrauben teilweise nicht lösbar und hunderte andere Kleinigkeiten. Cockpit total im A., Felgen korrodiert, etc, etc. Aber die Basis war gut und das ganze Teil gabs für wiklich wenig Mücken im Vergleich zu den Bucht-Teilen.
Schlussendlich sind neu oder nahezu neuwertig:
Getriebe, Ölpumpe, Lager, Kolben, Pleuel, Laufbuchse, Ventile, Regler, Zündspule, Relais, Beleuchtung, fast alle Plastics, Bremsen vo + hi, alle Züge, Tacho (habe jetzt erst 30.000!), HS. Ausserdem Felgen neu eingespeicht, Seitendeckel lackiert, Wilbers vo + hi.
Manche werden sich vielleicht fragen, ob es Sinn macht so viele Mücken in ein nahezu 30 Jahre altes Teil reinzustecken. Da halte mich an den "Tenere-king" Ingo: ja, die 34l ist immer noch die Königin der Enduros.... nach 100 Testkilometern kann ich nur sagen, dass das Teil mächtig Spass macht, Motoradfahren in Reinkultur.
Klar, ich habe noch 2 Undichtigkeiten und einen etwas unrunden Motorlauf, aber auch das wird man in den Griff bekommen.
An dieser Stelle sollte mal erwähnt werden, dass solche Projekte ohne das XT600-Forum nicht bezahlbar wären. Würde man zu einer Werkstatt gehen, um das Teil renovieren lassen - so bin ich überzeugt, dass das mindestens x.000 kosten würde.... Also lieber selber machen und hunderte Male Ärgern und Fluchen, aber auch das gute Gefühl das Teil wieder zum Leben erweckt zu haben!
Also VIELEN DANK für die Hilfe und Unterstützung der Forumsmitglieder in allen Belangen!
Falls mal Bedarf auf einen Zwischenstopp zwischen der Schweiz und Tirol besteht (Dornbirn, ca. 47°25´´N, 9°45´´O) einfach eine pm oder mail schicken.
lg
Clemens
-- Anhänge --
Anhang #1 (4219.jpg)
Anhang #2 (4220.jpg)