1vj Tankrestauration - Eins Zwei oder Drei?
Verfasst: So 2. Feb 2025, 23:42
Hallo liebe Teneristen
ich hoffe auf ein zwei Tipps bezüglich meiner Tanks. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich mich auf nasser Straße mit Laub hingelegt und mein „Stück Blech“ – wie es die Autofahrerin liebevoll genannt hat, die mit mir meine Tenere aus der Leitplanke gezogen hat – ziemlich ruiniert.
(Genauer Wortlaut war: „Nur ein Stück Blech, Hauptsache, Ihnen ist nichts passiert.“ Aber das ist halt mein Stück Blech, und ich hänge wirklich sehr daran.)
Ich habe den Tank dann erstmal so weit versiegelt, dass kein blankes Metall mehr außen ist. ich habe noch versucht die Beule etwas raus zu bekommen, war aber nicht sehr erfolgreich.
Ich habe dann einen Tank günstig aus Italien ergattert, den jemand mal angefangen hatte zu restaurieren, und jetzt kommt plötzlich ein Bekannter um die Ecke und hat einen 1VJ-Tank im Keller liegen. Jetzt habe ich drei Tanks (ich weiß, das ist absurd – es gibt ja eigentlich kaum noch welche).
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich:
Tank 1: (absolut rostfrei) professionell ausbeulen lasse und dann hoffe, ihn ohne komplett neue Lackierung einigermaßen hinzubekommen. (Siehe Bilder weiter unten)
Tank 2: aus Italien komplett neu aufarbeite, also entroste, neu spachtel, zum Lackierer gebe und neue Aufkleber anbringe.
Tank 3: (am stärksten verrostet) die rostigen Stellen entferne und versiegele (hat jemand da einen Tipp, wie das langfristig gut gehen kann?) und dann mit einer Handvoll Kugellagerkugeln 1-2 Tage in einen Betonmischer gebe zum innen entrosten – falls der Tank da überhaupt reinpasst bei der Größe...
Über ein paar konkretere Hinweise wäre ich sehr dankbar, da ich gerade nicht so richtig weiter weiß.
Tank 1: Tank 2: Tank 3: Tank 2&3: PS: alle weiteren Schäden habe ich behoben: neuen Gabelbrücke, Lenker, Seitendeckel etc etc...
lieben Gruß
Josh
ich hoffe auf ein zwei Tipps bezüglich meiner Tanks. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich mich auf nasser Straße mit Laub hingelegt und mein „Stück Blech“ – wie es die Autofahrerin liebevoll genannt hat, die mit mir meine Tenere aus der Leitplanke gezogen hat – ziemlich ruiniert.
(Genauer Wortlaut war: „Nur ein Stück Blech, Hauptsache, Ihnen ist nichts passiert.“ Aber das ist halt mein Stück Blech, und ich hänge wirklich sehr daran.)
Ich habe den Tank dann erstmal so weit versiegelt, dass kein blankes Metall mehr außen ist. ich habe noch versucht die Beule etwas raus zu bekommen, war aber nicht sehr erfolgreich.
Ich habe dann einen Tank günstig aus Italien ergattert, den jemand mal angefangen hatte zu restaurieren, und jetzt kommt plötzlich ein Bekannter um die Ecke und hat einen 1VJ-Tank im Keller liegen. Jetzt habe ich drei Tanks (ich weiß, das ist absurd – es gibt ja eigentlich kaum noch welche).
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich:
Tank 1: (absolut rostfrei) professionell ausbeulen lasse und dann hoffe, ihn ohne komplett neue Lackierung einigermaßen hinzubekommen. (Siehe Bilder weiter unten)
Tank 2: aus Italien komplett neu aufarbeite, also entroste, neu spachtel, zum Lackierer gebe und neue Aufkleber anbringe.
Tank 3: (am stärksten verrostet) die rostigen Stellen entferne und versiegele (hat jemand da einen Tipp, wie das langfristig gut gehen kann?) und dann mit einer Handvoll Kugellagerkugeln 1-2 Tage in einen Betonmischer gebe zum innen entrosten – falls der Tank da überhaupt reinpasst bei der Größe...
Über ein paar konkretere Hinweise wäre ich sehr dankbar, da ich gerade nicht so richtig weiter weiß.
Tank 1: Tank 2: Tank 3: Tank 2&3: PS: alle weiteren Schäden habe ich behoben: neuen Gabelbrücke, Lenker, Seitendeckel etc etc...
lieben Gruß
Josh