Tachometer auseinandernehmen / säubern
Verfasst: Do 1. Nov 2018, 12:11
Habe gerade meinen innen verschmutzen und dadurch nicht mehr funktionierenden Tacho überholt und wollte euch meine Erfahrungen dazu mitteilen. Da ich selber hier nicht wirklich fündig wurde, fasse ich mal kurz zusammen:
1. Tacho abbauen. Dazu Antrieb lösen, zwei Sicherungssplinte herausziehen, Unterlegscheiben und Gummiringe abnehmen, Tachobeleuchtung mit Gummifassung behutsam herausziehen, evtl kleine Zange zu Hilfe nehmen (hier gleich Lämpchen kontrollieren, wenn sehr dunkel verfärbt erneuern – die benötigten Lampen wären: T10 W5W W2,1x9,5d Glassockellampe, kosten inkl. Versand unter 5 € für 10 Stück)
2. Tacho auf der Rückseite mit einem stabilen Cutter (schweres Teppichmesser) in der Klebenaht mit viel Geduld aufritzen. Immer wieder mit viel Druck die Naht entlangfahren (Vorsicht: Verletzungsgefahr). Nicht aufgeben, das kann 20 min dauern
3. Die beiden Kreuzschlitzschrauben am Antrieb lösen
4. Die längste Seite des Tachos, wo die Beleuchtung drin steckt ist am schwersten aufzuritzen. Wenn man bei den anderen Seiten schon mit dem Cutter durch ist, kann man mit einem dünnen und breiten Schraubenzieher in jede Seite der Naht einmal hereinfahren und hebeln. Man merkt dann sofort, wie locker alle Seiten sind. Wenn die Verbindung nur noch an der längsten Naht haftet, kann man vorsichtig das Kunststoffteil des Tachoinneren heraushebeln. Irgendwann bricht dann auch die Naht der Längsseite des Tachos. Kunstoffteil zur Seite legen.
5. Die Technikeinheit hängt jetzt ja noch an der Welle des Tageskilometerzählers. Um die Technik herausnehmen zu können, muss das Rädchen der Welle abgeschraubt werden. Das Rädchen des Tageskilometerzählers hat ein LINKSGEWINDE! Um es abschrauben zu können, muss die Welle mit einem Finger auf der anderen Seite im Tacho mit Gegendruck festgehalten werden (oder man drückt auf alle Tageskilometerzahlen gleichzeitig). Dann das Rädchen nach RECHTS (im Uhrzeigersinn) abdrehen. Kunststoffrad mit dem Stäbchen und der Gummidichtung abziehen.
6. Technikeinheit, Tachogehäuse und Scheibe mit Zahnbürste, Pinsel, Lappen und Ohrenstäbchen (mit Fensterreiniger oder Spiritus) säubern, alle Zahnräder bürsten und dann alles penibel und vorsichtig mit Silikonöl fetten
7. Einbau dann umgekehrt. Technik rein, Rädchen mit Dichtung anschrauben, Kunststoffinnenteil einsetzen, die beiden Schrauben festziehen
8. Offene Naht mit schwarzem Isolierband verkleben, Tachoantrieb mit etwas Lagerfett schmieren und Tacho wieder einbauen
Meiner läuft wieder einwandfrei. Scheibe und Zahlen sind sauber. Wie der Tageskilometerzähler instandgesetzt wird, steht hier im Forum in einem anderen Thread.
Gruß Andreas
1. Tacho abbauen. Dazu Antrieb lösen, zwei Sicherungssplinte herausziehen, Unterlegscheiben und Gummiringe abnehmen, Tachobeleuchtung mit Gummifassung behutsam herausziehen, evtl kleine Zange zu Hilfe nehmen (hier gleich Lämpchen kontrollieren, wenn sehr dunkel verfärbt erneuern – die benötigten Lampen wären: T10 W5W W2,1x9,5d Glassockellampe, kosten inkl. Versand unter 5 € für 10 Stück)
2. Tacho auf der Rückseite mit einem stabilen Cutter (schweres Teppichmesser) in der Klebenaht mit viel Geduld aufritzen. Immer wieder mit viel Druck die Naht entlangfahren (Vorsicht: Verletzungsgefahr). Nicht aufgeben, das kann 20 min dauern
3. Die beiden Kreuzschlitzschrauben am Antrieb lösen
4. Die längste Seite des Tachos, wo die Beleuchtung drin steckt ist am schwersten aufzuritzen. Wenn man bei den anderen Seiten schon mit dem Cutter durch ist, kann man mit einem dünnen und breiten Schraubenzieher in jede Seite der Naht einmal hereinfahren und hebeln. Man merkt dann sofort, wie locker alle Seiten sind. Wenn die Verbindung nur noch an der längsten Naht haftet, kann man vorsichtig das Kunststoffteil des Tachoinneren heraushebeln. Irgendwann bricht dann auch die Naht der Längsseite des Tachos. Kunstoffteil zur Seite legen.
5. Die Technikeinheit hängt jetzt ja noch an der Welle des Tageskilometerzählers. Um die Technik herausnehmen zu können, muss das Rädchen der Welle abgeschraubt werden. Das Rädchen des Tageskilometerzählers hat ein LINKSGEWINDE! Um es abschrauben zu können, muss die Welle mit einem Finger auf der anderen Seite im Tacho mit Gegendruck festgehalten werden (oder man drückt auf alle Tageskilometerzahlen gleichzeitig). Dann das Rädchen nach RECHTS (im Uhrzeigersinn) abdrehen. Kunststoffrad mit dem Stäbchen und der Gummidichtung abziehen.
6. Technikeinheit, Tachogehäuse und Scheibe mit Zahnbürste, Pinsel, Lappen und Ohrenstäbchen (mit Fensterreiniger oder Spiritus) säubern, alle Zahnräder bürsten und dann alles penibel und vorsichtig mit Silikonöl fetten
7. Einbau dann umgekehrt. Technik rein, Rädchen mit Dichtung anschrauben, Kunststoffinnenteil einsetzen, die beiden Schrauben festziehen
8. Offene Naht mit schwarzem Isolierband verkleben, Tachoantrieb mit etwas Lagerfett schmieren und Tacho wieder einbauen
Meiner läuft wieder einwandfrei. Scheibe und Zahlen sind sauber. Wie der Tageskilometerzähler instandgesetzt wird, steht hier im Forum in einem anderen Thread.
Gruß Andreas