Seite 1 von 2
Öl Verlust
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 11:36
von hajo2202
Liebe Gemeinde
Ich werde Irre
Habe im ganzen 3 Jahre geschraubt und hatte im Mai bei exakt 40000 km die Abnahme
Ohne Mängel versteht sich von selbst !
Bin jetzt 3500km gefahren und nu drückt sie Öl raus

Und zwar oben am Öltank der rechte Stutzen nicht am Schlauch nein an der Schweißnaht!!
Der eine Schrauber :ich kann das nicht: ok scheisse aber ehrlich
Der zweite Schrauber (Schweißer) ich Trau mich nicht !!!
Der Ölnebel „könnte“ verpuffen ! Ja ist möglich weiß ich selber !
Ich kann nur klassisch mit der Flamme schweißen ! Fällt aus weil der Rahmen weich wird !!!
Wenn ich dieses Jahr nicht zum Elefantentreffen komme raste ich aus !!
Wer hat eine Lösung
Bitte ich geh auf die Knie und huldige euch !
Die Kiste steht im Düsseldorf
Lg Hajo
Re: Öl Verlust
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 12:18
von christian78
Was ist das für ein Flieger? 3TB mit Rahmentank?
Dichtheit von Schweißnähten ist immer so ein Thema.
Im Prinzip wenn eine Schweißnaht sauber ausgeführt wird - aber immer wenn der Schweiß naht...
Mir fällt Hartlöten ein.
Also immer wenn ich beim Schweißen fusche und die Naht nicht dicht ist...
Flussmittel drauf und das Lot fliesst wunderbar in die Poren.
Oder ist die Wurzel der Naht gerissen?
Dann evtl beschleifen und nochmal drüberbraten.
Ob der Ragmen leidet oder nicht, hängt von der Stelle ab. Du kannst die Umgebung kühlen,...
Das Problem haste beim Hartlöten auch, weils länger dauert.
Man müsste genau den Stahl wissen und im Datenblatt nachsehen, wie viel Temperatur unbedenklich ist.
Glaub jetzt aber nicht, dass das so ein großes Problem ist.
Re: Öl Verlust
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 14:30
von hajo2202
Sorry ich vergaß
Ja es ist eine 3 tb
Gut es ist oben im Dreieck aber auch wenn ich mit Silberlot
arbeite glühe ich den Bereich aus ergo das Gefüge ändert sich .
Aus welchem Metall der Rahmen ist weiß ich nicht .
Re: Öl Verlust
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 17:05
von moto-olli
Fürs Treffen würd ich es mit Knetmetall versuchen. A bisserl anschleifen, evtl. ne leichte Kerbe, alles penibel sauber und ölfrei machen, dann mit dem Zeugs abdichten. Könnte fürs Elefantentreffen zumindest ne Lösung sein. Danach nach nem guten Schweißer umsehen, der sich traut.
Man kann Den Tank zum Schweißen vielleicht mit H2O füllen. Dann wirds ned ganz so heiß.
Viel Erfolg
Re: Öl Verlust
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 17:34
von XTsucher
Das ist eine gute Idee - ist ja kein Druck auf dem Tank und sollte halten, wenn man richtig vorbereitet (entfetten, anschleifen, etc.).
Re: Öl Verlust
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 22:08
von hajo2202
Danke für die Info
Werde berichten !
Die Linke zum Gruß
Re: Öl Verlust
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 07:12
von Hiha
Mit Wasser füllen ist eine schlechte Idee. Mal davon abgesehen dass Du die Temperatur dann nicht mehr herkriegst, schreckt das auch noch ab, wenns schwappt. Nimm lieber Stickstoff, Argon oder CO2, wenn Du Angst hast. Bei CO2 kannst auch Trockeneis verwenden, das füllt sich selbst nach, und steigt von unten auf. Merke: Nur wo Sauerstoff ist, kann sich Öldampf entzünden.
Autogen halte ich in dem Fall für die bessere Variante, da Du erstmal den Lack und das Öl schön weg bekommst, was mit WIG nicht so einfach ist. Wenn WIG, dann die Schweißstelle mit der Flamme vorbereiten.
Zum Silberlot: Wenn Du ein Niedrigschmelzendes nimmst, veränderst Du das Gefüge eben NICHT, Du bleibst unter der Umwandlungstemperatur, die bei etwa 720° liegen sollte.
Wenns tatsächlich nur eine undichte Schweißstelle ist, reicht sogar Weichlot locker aus. Gut saubermachen, ein gutes Flussmittel (z.B. Felder Lötöl ST) Aber: Wenn tatsächlich ein Riss im Rahmen ist, halten weder Weichlot noch Silberlot ausreichend.
Der 3TB-Rahmen ist aus einem ziemlich banalen, gut schweißbaren Stahl. Mit Sicherheit kein hochfester CrMo-sonstwas, daher keine Panik. Der japanische Schweißroboter im Yamahawerk hat sich damals solche Gedanken auch nicht gemacht.
Gruß
Hans
Re: Öl Verlust
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 11:22
von christian78
Eben, das ist 08/15 Waldundwiesenstahl.
Man könnte auch Schutzgas nehmen, das ist schwerer als luft. Man sieht es nicht und genau hier liegt das Problem.
Ich denke, es reicht, wenn man einen vollen Kompressor und ne Luftpistole bereit hält.
Nach dem Schweissen sofort runterkühlen.
Das Öl verpufft eher nicht - das wird etwas rauchen und das wars auch schon.
Man kann alles dramatisieren...
=> undichte Stelle beschleifen, drüberbraten, schnellstmöglich runterkühlen.
Das Gefüge wird ja nur um die Naht verändert, der Stahl nimmt die Wärme auf und führt sie ab.
Wenn jetzt jemand seine Prinzipien hat und keine Rahmen schweißt, ist es eben so.
Wenns meiner wäre, würd ichs selber versuchen.
Re: Öl Verlust
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 12:18
von Hiha
NICHT schnellstmöglich runterkühlen, sondern langsamstmöglich auskühlen lassen.
Gruß
Hans
Re: Öl Verlust
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 12:19
von christian78
Mit Luft, nicht mit Wasser
