Leistungsverlust nach Steuerkettenaustausch
Verfasst: Mo 10. Nov 2003, 13:37
Tach zusammen,
viele von euch kennen bestimmt das Phänomen, das, wenn man die Steuerkette gewechselt hat, ist die gute XT obenrum ziemlich zugeschnürt. Des Rätsels Lösung konnte ich auf Tombullis's Homepage erfahren (eine alte Steuerkette ist gelängt und so die Steuerzeiten etwas "schärfer"...) und er hat auch noch eine sehr interessant Lösung parat.
Jetzt meine Frage: Kann mir jemand erklären wie es sich mit der "zeitlich automatischen Längung der neuen Steuerkette" und der auf Tombullis beschriebenen Maßnahme "Steuerzeitenverschiebung" verhält?
Die neue Steuerkette wird sich ja mit der Zeit auch wieder Längen und demnach wird die Steuerzeit auch zunehmenst "schärfer". Was ist jetzt, wenn ich von Anfang an einer neuen Steuerkette die Steuerzeiten "schärfer" gestellt habe? Wie verhält es sich dann mit der altersbedingten Längung und der damit verbundenen noch "schärferen" Steuerzeit?
Wäre für jeden Tip/ für jede Antwort dankbar !!!
Gruß,
DeWill
viele von euch kennen bestimmt das Phänomen, das, wenn man die Steuerkette gewechselt hat, ist die gute XT obenrum ziemlich zugeschnürt. Des Rätsels Lösung konnte ich auf Tombullis's Homepage erfahren (eine alte Steuerkette ist gelängt und so die Steuerzeiten etwas "schärfer"...) und er hat auch noch eine sehr interessant Lösung parat.
Jetzt meine Frage: Kann mir jemand erklären wie es sich mit der "zeitlich automatischen Längung der neuen Steuerkette" und der auf Tombullis beschriebenen Maßnahme "Steuerzeitenverschiebung" verhält?
Die neue Steuerkette wird sich ja mit der Zeit auch wieder Längen und demnach wird die Steuerzeit auch zunehmenst "schärfer". Was ist jetzt, wenn ich von Anfang an einer neuen Steuerkette die Steuerzeiten "schärfer" gestellt habe? Wie verhält es sich dann mit der altersbedingten Längung und der damit verbundenen noch "schärferen" Steuerzeit?
Wäre für jeden Tip/ für jede Antwort dankbar !!!
Gruß,
DeWill