Zündkerzen und Zündfunken

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Rehburger
Beiträge: 2094
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

Zündkerzen und Zündfunken

Beitrag von Rehburger »

Bin durch Zufall am Wochenende auf die Nology Zündkabel gestossen. Gut ob die nun das taugen was der Hersteller versprich und ob der Preis ok ist kann man drüber streiten.

Wenn man sich aber nun durch das Internet wälzt, kommt man zu den Schluß das diese Kabel bei großen Ein und Zweizylinder wirkung zeigen können/könnten. Das Prinzip ist simpel und man muss ja nich alles gleich kaufen.

Nun habe ich heute morgen einen Selbstversuch gestartet, erstmal alte Zündkerze ans Kabel und kicken.

Funke da, Ok !

Dann Iridium(2 Wochen alt) dran ans Kabel.

Ups wo ist der Funke geblieben, kaum sichtbar und schon lange nicht so kräftig wie bei der alten Kerze !

Von so einer alten Wasserarmatur das Edelstahlgewebe der Anschlußleitung zweck entfremdet. Nach Nogliy-Art als Schirm übers Zündkabel geschoben und an Masse geklemmt.

Kick, nun auch an der Iridium mal sowas wie ein sauberer Zündfunke.

Also alte Kerze rein und kicken.

Schöner Zündfunke.

Also Kerze in den Motor, und schauen ob die Kalt ohne Choke anspringt (Habe ich gelesen). Natürlich nicht, also Choke rein. 2 Kicks und sie ist da. Nach ca 30sec konnte ich den Choke komplett raus nehmen, sauberer Rundlauf bei 1500 U/min, und Gas nimmt sie auch an.

Gut das ist das Ergebniss meines Versuchs, der Aufbau ist bestimmt nicht Optimal. War aber auch nur mal ein erster Versuch und gefahren bin ich auch noch nicht. Nur würde mich mal interessieren ob hier irgend wär dieses Zündkabel fährt.

Des weiteren Verwenden die bei Nology Zündkerzen und Stecker ohne Innenwiderstand.

Werde mal schauen evtl. besorge ich mir das auch mal um zu schauen wieviel die Innenwiderstände ausmachen.

Was mich wirklich enttäuscht hat war die Iridium Zündkerze,
die liegt jetzt im der Werkzeugtasche und die alte ist wieder im Motor drin.


[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

piet
Beiträge: 306
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:32

RE: Zündkerzen und Zündfunken

Beitrag von piet »

Moin, ich hab dir mal einen Artikel über u.A. Nology Hot-Wires gescannt und gemailt. Finde ich für ne 43F wie gemacht!

Gruß
Piet

43F Bj.84

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Zündkerzen und Zündfunken

Beitrag von Rehburger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Mar-2007 UM 21:30 Uhr (GMT)[/font][p]Mail ist noch nicht angekommen, aber wird bestimmt noch.
Hast du das Kabel verbaut?

Was mich eigentlich am meisten verwundert hat, ist das die Iridium Kerze so schwach war. Werde mir am Wochenende wohl mal eine Kerze und Stecker ohne Entstörwiderstand besorgen.Wenn es die Zeit her gibt werde ich dann einen bessere Version mit Kupferschirm bauen.

Mal schauen was das bringt.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Zündkerzen und Zündfunken

Beitrag von Phase4 »

Hi!
Man kann von entsprechend dickem Antennenkabel die Schirmung nehmen.Zu lang darf man aber nicht abschirmen,da sich ab einem bestimmten Punkt das Plus wieder verringert.
Auch sollte man den Elektrodeabstand vergrößern,da der Funke ja energiereicher ist.
Im Domiforum hat das einer durchexerziert und auch eine sehr gute Anleitung dazu in's Netzt gestellt.
Ich versuch' das mal wiederzufinden.


2KF&NX650










Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Z�ndkerzen und Z�ndfunken

Beitrag von Rehburger »

Danke habe es gefunden, sehr interessant der Beitrag im Forum dazu.
http://www.technologyplace.de/nx650/Pag ... -Kabel.htm

Oder hier von einen Boxerfahrer:
http://powerboxer.de/index.php?option=c ... &Itemid=52

Das geflecht gibt es bei Conrad zb. nennt sich dann EMV-Geflechtsschlauch. Muss man jetzt nicht umbedingt alle Kabel aufschneiden um den passende Schirm zu finden.

Fragt sich halt nur wie bekommt man die Ideallänge des Schirms für eine 43F raus? oder anders gesagt wie kann man am besten die stärke des Zündfunken messen.

Piet leider ist noch keine Mail angekommen.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

piet
Beiträge: 306
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:32

RE: Z�ndkerzen und Z�ndfunken

Beitrag von piet »

Hallo, jetzt müßtest du sie haben (die Mail).

Grüße
Piet

43F Bj ´84

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Z�ndkerzen und Z�ndfunken

Beitrag von Rehburger »

Hier kommt mal wieder die Abteilung Resteverwertung, oder anders gesagt es gibt kein Müll. Sondern es fehlt nur die passende Anwendung :-)

Material:

1x Alte Bastelklammer

1x Reste eines alten Kugelschreiber

1x Zwei 60mm Stücke M4 Gewindestange

1x Leeres Gehäuse von einen alten Blinkrelais

1x Alte Wagoklemme von Hand alle 2mm eingekerbt, als Skala

Der Aufbau ist dank der Erfindung der Fotografie selbst erklärend.



Fertig ist das Funkstreckenmessgerät ;-) für Lau.

Habe es gleich mal getestet, vorläufiges Ergebniss.
Der Schirm nimmt auf jeden Fall einfluß auf den Zündfunken.
20cm Schirm (Jetzt richtiger Schirm von E-Kabel) und der Zündfunke reicht etwa noch 5mm.

Ohne Schirm etwa 8-10mm (farbe aber leicht Rötlich).

Nach diversen Versuchen jetzt etwa 10cm Schirm, und 10mm blauer Zündfunken. Längere Strecken habe ich so auf die schnelle nicht hin bekommen.

Startversuch:
Springt gut an und nach 15sec tuckerte sie schon ohne Choke dahin. So zu mehr habe ich heute keine Lust mehr, es Regnet und ist Kalt. Aber mit den neuen Messgerät ist es nun auf jedenfall halbwegs möglich sich an das ran zu tasten was Ideal sein soll wenn es funktioniert.

Was mir noch auf gefallen ist, laut Bucheli hat der Kerzenstecker 8-12kOhm. Was dann in Verbindung mit einer Entstörten Kerze (5 kOhm) eigentlich zuviel wär.

Würd mich ja mal interssieren was die Liebe XT Gemeinde, dazu denkt.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Z�ndkerzen und Z�ndfunken

Beitrag von Phase4 »

"Es gibt keinen Müll,es fehlt nur die passende Anwendung"
Danke,nach so einem Spruch habe ich schon lange gesucht,um meine Sammelwut zu rechtfertigen. ;-)

Was das technische betrifft,fällt mir als erstes die CDI(TCI?) ein.
Man sagt ja,daß die putt gehen,wenn man Funkenkontrolle macht und die Kerze nicht richtig geerdet ist.Ich schätze mal,weil der Funken nicht abgegeben wird.
Wenn Du den Abstand zu weit ausreizt,wäre das vielleicht für die CDI nicht das gesündeste.

Ansonsten helfen wahrscheinlich nur Versuche,was das Aufbiegen der Elektrode und Höchstdrehzahl betrifft.

Wie sieht das denn überhaupt mit den R-Kerzen und -Kabeln aus?
Wenn man schon Wiederstandskabel hat,braucht man doch eigentlich keinen mehr in der Kerze,oder?


2KF&NX650

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Z�ndkerzen und Z�ndfunken

Beitrag von Rehburger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Mar-2007 UM 01:08 Uhr (GMT)[/font][p]Mag wohl sein das CDI/TCI schaden nehmen können. Zumindest kann ich nichts gegenteiliges behaupten, da mit hier Erfahrungswerte fehlen.

Allerdings bezweifel ich auch das die sofort hop geht, wenn der Funke mal nicht abgeleitet werden kann. Zumal es beim Kicker auch nur um eine einzelnde Zündung geht, und die CDI ist ja auch nicht gleich platt ist wenn die Kerze beim testen mal daneben hängt.

Meine CDI hat es zumindest für heute überlebt ;-)

Was den Widerstand angeht, war mir eigentlich bis jetzt immer geläufig das Kerze und Stecker zusammen nicht mehr als 10kOhm haben sollten. Weshalb ich auch etwas verwundert bin das der Stecker so einen hohen Wert hat.

Werde das mal Morgen durch messen.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Z�ndkerzen und Z�ndfunken

Beitrag von Rehburger »

Nee habe heute nicht den Kerzenstecker durch gemessen.
Wetterlage ist ja immer noch sehr bescheiden, aber heute ist die
DP7EA-9 gekommen. Normal ist ja DPR7EA-9, also mit Innenwiderstand.

Also hier können nur noch Blinde keinen Unterschied mehr erkennen.
Echt heftig was das Teil für einen Funken hat, da kann meine neue Iridium einpacken.

Wenn man sich nun noch vorstellt das die Jungs von Nology auch im Kerzenstecker ohne Innenwiderstand arbeiten und der Schirm die Energie ja im prinzip durch den Kondensatoreffekt etwas konzentrieter abgibt. Dann dürfte das Ergebniss recht kräftig ausfallen.

Ok mit Widerstandslosen Kerze springt sie zwar immer noch nicht ohne Choke an (Sowas soll es ja angeblich geben). Aber dafür konnte ich den Choke heute schon nach Rekordverdächtiger Zeit raus nehmen. Und dann tuckerte die Kiste da mit 1000 U/min vor sich hin, gestern mit der R-Kerze wär sie dabei ausgegangen.

Werde mal versuchen am Wochenende irgend wo einen Kerzenstecker ohne Innenwiderstand auf zutreiben.

Und solange von etwas weniger Luftfeutigkeit träumen.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Antworten