Seite 1 von 1
Überwintern einer XT 600
Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 16:39
von guest
Hi,
kurze Frage so kurz vor dem Winter:
Wie soll ich meine 3TB denn überwintern ?
Auf was muss ich achten ? Luft im Reifen... Benzin im Tank ?
Vergaser ?
Gruss Ötzi
RE: Überwintern einer XT 600
Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 17:51
von guest
Garnichts musst du beachten denn deine xt ist ein GANZJAHRESMOTORAD die fährt auch im Winter.:7
Immer brav bewegen.
XT 600 E
Bj. 93 / 3TB
XT 500 Crossgespann
Bj. 83
Beiwagen Wasp
RE: Überwintern einer XT 600
Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 18:32
von Speedy
Abgedunkelter Raum, Schale Milch und viel Ruhe. Vielleicht noch ein grosser Laubhaufen, damit sie sich schön "einigeln" kann. Und das Wichtigste: Einen Wecker (am besten auf März stellen).
Und wenn du das nicht willst (Ich hab das zumindest so gemacht,, früher, als ich noch nicht im Winter gefahren bin):
400 m vor Ende der letzten Fahrt Sprithahn zu, damit Vergaserchen leer wird.
Luftdruck normal, Tank randvoll.
Je nach Standzeit die Kiste mal ein wenig vorrollen (wegen der Reifen). Vom Aufbocken halte ich gar nix, weil sich dann die Federn so elendig lang machen.
Grüsse
Speedy
http://home.arcor.de/honnen7
ICQ 285812768
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |"Bad" Mobil]
*Mit jedem Tag meines Lebens erhöht sich zwangsweise die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können!*
RE: Überwintern einer XT 600
Verfasst: Mo 20. Okt 2003, 19:32
von guest
hallo,
unter
http://www.louis.de/ tipps+tricks findest du eine recht ausführliche beschreibung,
manches ist vielleicht übertrieben (öl in zylinder),
einen kunststofftank jedoch weit leerfahren (kunststoff rostet nicht und der sprit wird ja nicht besser vom stehen)
besser vermeiden:
- den motor zwischendurch laufen lassen,
- zwischendurch bei schönen wetter noch mal eine runde über versalzte strassen machen, dieses sorgt für eine wasseranziehende salzschicht auf der ganze kiste, wenn sie nicht gereinigt wird bleibt den ganzen rest des winters das wasser auf allen metallteilen stehen auch wenn sie trocken und luftig abgestellt ist,