Seite 1 von 1
nachwuchs braucht hilfe
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 19:26
von dorisens
hallo erstmal
ich bin seit letztem sommer endlich 18 und wies der zufall will auf ne teneré 34l gestoßen
hab leider n bisschen die katze im sack gekauft (wenn man das mit 500e behaupten kann) aber zuerst zylinderkopfdichtung und jetzt unteres pleullager.
hab glücklicherweise noch nen schlachtmotor geschenkt bekommen, der mir so manches teil liefern wird.
jetzt meine fragen
1. beim auseinanderziehen der beiden motorhälften kam mir eine ca 8 mm große stahlkugel entgegen. wo kommt die her? die lager sind alle komplett.
2. haltet ihr es für sinnvoll da ich den kopf und zylinder des schlachtmotors mal zum schleifen und hohnen weggab gleich nen neuen kolben einzubauen?
3. würdet ihr die KW des anderen motors einmauen oder das pleullager ersetzen
4. welche lager empfehlen sich zu wechseln?
5. habt ihr ne idee weshalb das untere pleullager fest ging?
6. wo bekomm ich sone dichtung für das rücklaufventil her?
7. sind die simmerringe industrieteile?
ich freu mich über alle tips die ihr mir geben könnt.
es ist einfacher etwas aufzunehmen als erst selber auf die fresse fallen
RE: nachwuchs braucht hilfe
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 19:40
von baumafan
Moinsen
1. kam die kugel wirklich aus dem motor oder ist es die 11-12mm kugel von der kupplungbetätigung (sitzt in der Getriebewelle auf der die kupplung sitzt)
2. also wenn das gehont wurde sollte doch schon ein neurer größerer kolben drinne sein, einfach nur den kolben tauschen ist da weniger sinnvoll, ist ja kein beschichteter zylinder
3 ich würd die andere kw nehmen, ist aber auch eine frage des zustands und der finanziellen möglichkeiten
4. schwer zu sagen, halt alle die defekt sind
6. beim yamahahändler?
7. ja
MfG Bauma
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
RE: nachwuchs braucht hilfe
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 19:51
von motorang
hai
> 2. haltet ihr es für
>sinnvoll da ich den kopf
>und zylinder des schlachtmotors mal
>zum schleifen und hohnen
>weggab gleich nen neuen kolben
>einzubauen?
erstmal überprüfen - vieles kannst du selber (dichtheit der ventile, führungsspiel, ... - siehe reparaturanleitung), den rest der instandsetzer (hat das richtige werkzeug für laufspielvermessung, ovalität des zylinders etc)
> 3. würdet ihr die KW
>des anderen motors einmauen oder
>das pleullager ersetzen
frag den instandsetzer und nimm die teile mit. arbeitszeit kostet halt richtig geld, und wenn die andere welle noch gut ist ...
pleuellager hält normal schon 100.000 km oder mehr ...
> 4. welche lager empfehlen sich
>zu wechseln?
die kaputten und evt die hauptlager - falls du die nicht sicher ohne beschädigung runterbekommst. keine besonderen verdächtigen ...
> 5. habt ihr ne idee
>weshalb das untere pleullager fest
>ging?
welcher kilometerstand?
> 6. wo bekomm ich sone
>dichtung für das rücklaufventil her?
[link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].de oder yamahahändler
Gryße!
Andreas, der [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
RE: nachwuchs braucht hilfe
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 21:03
von dorisens
erstmal danke für die schnellen antworten.
als kleine info, dass ihr euch nicht die finger wund schreibt:
ich bin motorentechnisch relativ fit, hab schon mehrere instandgesetzt und arbeite in den ferien auch bei ner freien werkstatt. (grund dafür, dass kopf+ zylinder plangeschliffen und gehohnt wurden)
mir gehts eher um erfahrungswerte bei speziell dem 34l oder baugleichen motoren. typische ursachen oder lager die anfällig sind etc.
das mit dem kolben ist halt die frage aller fragen.
wenn dann kommt n schmiedekolben von wössner oder ähnliches rein.
und dann gehts los mit kw feinwuchten und weil die dann schon gewuchtet werden muss würde sichs anbieten das pleuel zu polieren und den kolben noch bisschen erleichtern... .
oder ihr sagt: junge mach kein (b)lödzinn und schraub dass ding mit der anderen kw rein, check die lager ob sie geräusch und wiederstandslos laufen, mess alle toleranzen... und knall die kiste wieder zusammen.
zum km stand: ich schätze sie auf 45- 55 tausend, kann aber nix sagen, da ein anderer tacho dran ist.
das mit dem pleuellager hat sich schon ne weile angekündigt und ich würd gerne wissen, warum das passieren kann.
1. theorie: kolbenringe nicht mehr ganz dicht -> ölschaum -> schmierung reißt ab
2. theorie: zylinderkopfdichtung platt -> ölschaum
3. silikon o ähnl. im ölkreislauf, verstopfte bohrungen
4. luft im ölkreislauf, da rücklaufventil nicht mehr dicht und jedesmal starten ohne schmierung
....????
fällt euch noch was dazu ein?
die kugel könnte hinkommen. wieß einfach net wo ich die zuordnen soll.
noch was. was mach ich getriebemäßig?
die kiste geht superscheiße zum schalten?
RE: nachwuchs braucht hilfe
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 21:23
von Guenter_B
hallo,
die kugel vom ölventil im kupplungsdeckel hat "genau" 9.5mm durchmesser..
vielleicht hast du den gefunden,
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: nachwuchs braucht hilfe
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 23:43
von Alexander_NRW
Hallo Moritz,
wenn du den Motor öffnest, schaue mal nach Spänen in den diversen Filtern.
Das könnte nämlich darauf hindeuten, dass eine zerschlissene Ölpumpe Ursache für die Probleme ist.
Sind die Späne magnetisch, stammen sie wahrscheinlich vom fünften Gang-Radpaar - welches dann gleich mit in Augenschein genommen werden sollte.
Wenn der Motor gerade raus ist würde ich mir auch die Verkabelung und Wicklung des Generators anschauen, zusammen mit dem fünften Gangradpaar sind das (n.b.E.) so die üblichen Verdächtigen bei den sonst sehr haltbaren XT-Aggregaten.
Thema Laufleistung - wie lang ist denn die Steuerkette, auf welcher Stufe steht der Spanner ?
Wie groß ist der Kolben, ist der schon Übermass ?
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
Gott hat Dir Dein Gesicht geschenkt, aber damit lächeln mußt Du schon selbst