Seite 1 von 1
Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 20:57
von guest
hi.
Ich fahre ne 3AJ, aber das Scheissding wird mir immer zu heiss ! Jetzt habe ich ma an einer TT600 einen 2-ten �lkühler dran(-gebastelt) gesehen. Das sollte doch auch mit der Tenere gehen - habe ich mir gedacht.
Frage: Hat das hier schon mal jemand versucht?
Wenn ja: Welche Schläuche/Fittings nimmt man dafür her? Wie mache ich die Fittings dicht und welche Form des �lkreislaufes ist zu bevorzugen? Wo habt ihr denn einen 2-ten �lkühler hingeschraubt? Gibt es hierzu auch Bilder?
Grüsse TNT
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 21:59
von motorang
Wenn die mit dem Riesen-Ölkühler der da original drauf ist zu heiß wird - dann ist was oberfaul.
Bastel nicht an Symptomen rum, schau lieber warum der Motor überhitzt (falls er es tut). Wie stellst Du das fest? Ölthermometer? Selbiges mal überprüft?
Gryße!
Andreas, der [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 22:29
von guest
Hi
Habe einen Vergaser einer tt600s dran. Die Tenere rennt aber echt gut - und das schon seit über 8000 km. und sogar auf der LGKS usw. mit Gepäck und so...

. Sie klopft zwar leicht, wenn ich ihr im 5-Gang Leistung abverlange will (das heisst für mich, dass sie in diesem Bereich da wirklich etwas zu wenig Sprit bekommt und deshalb heisser läuft) Dann schalt ich halt in den 4-ten und gut ist es. Da ich das weiss, fahre ich erst gar nicht so und deshalb ist das auch für mich kein Problem.
Was mich sorgt ist die Tatsache, dass sie sogar bei Aussenthemperaturen von 20 Grad laut nachgerüstetem Thermometer "racimex" (oder so ähnlich), sehr schnell und für mich zu schnell auf einer Temperatur von ca. 110 bis 120 Grad ist. Und das ohne dass ich das Ding scheuche oder mit Gepäck bergauf fahre oder sonst was. Das wundert mich halt.
TNT
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 23:33
von markuskoeln
Hi:-)
Das ist eine normale Temperatur für ´ne XT. In der Ölwanne sollte eine Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Motoröl entwickelt seine optimalen Eigenschaften im Hinblick auf Schmierung und Verschleißschutz bei Betriebstemperatur; diese liegt oberhalb von 100° C bis ca. 120°C. Wichtig sind jedoch regelmäßige Ölwechsel, um diese Eigenschaften zu erhalten.
Wenn Du trotzdem weiterhin der Sache nicht traust:
http://cgi.ebay.de/XT-600-Wunderlich-Ol ... dZViewItem
Gruß
Markus
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 23:39
von Witschman
Soweit ich weiß sind die Tenere von haus aus sehr fett bedüst wegen der Motorinnenkühlung wenn du den tt Vergaser nicht fetter gemacht hast wäre das arg schlecht gerade mit deiner klopferei!
XT600 43F Bj84
KTM 250EXC Bj00
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 23:41
von guest
Jo - das weiss ich
Gerade deshalb fahre ich ja nicht in diesen Lastbereichen, wo das Klopfen auftritt. Aber sonst geht das Ding halt saugut.
TNT
das kann´s net sein!!
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 08:18
von tombulli
halt dich an den tipp von motorang!
als erstes dreh mal die kerze raus! wenn die (vermutlich) ziemlich hell ist, MUSST du den gaser fetter einstellen, d.h. größere HDs, ggf. DNs höher setzen.
die ölkühler der teneres sind zwar nicht der hit, da gibt´s bessere z.b. von lockhart, aber der große der 3AJ sollte problemlos ausreichen, wenn der gaser richtig eingestellt ist.
du machst dir mit einem deutlich zu mager eingestellten gaser recht schnell den motor kaputt!
(.P.S.: die XT hat keine ölwanne, sondern eine trockensupmfschmierung!!)
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809
RE: das kann´s net sein!!
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 10:08
von motorang
... und 150 Grad sind schon recht reichlich wenn man nicht gerade Sythetiköl fährt. Meine Meinung.
Gryße!
Andreas, der [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 11:00
von Beny
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 30-Okt-2006 UM 11:08 Uhr (GMT)[/font][p]Etwas zur Öltemperatur:
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Der Temperaturhaushalt wird vom Motor und der entsprechenden Peripherie bestimmt. Werden hier kritische Bereiche erreicht, muss natürlich über Zusatzmaßnahmen nachgedacht werden.
Grundsätzlich sollte in der Ölwanne eine Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Punktuell treten an verschiedenen Stellen im Motor höhere Öltemperaturen auf, die dem Öl kurzzeitig nicht schaden.
Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung verfügen.
Ist das Motoröl dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, altert es frühzeitig und muss gewechselt werden.
Vollsynthetische Öle wie Castrol RS 4T SAE 10W-50 sind übrigens für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.
Motoröl entwickelt seine optimalen Eigenschaften im Hinblick auf Schmierung und Verschleißschutz bei Betriebstemperatur; diese liegt oberhalb von 100° C bis ca. 120°C.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
Vielleicht hilft es ja weiter.Ich dachte auch 120° wären viel. Mein Öltempmesser hört allerdings bei 140° auf. schön zu wissen daß man alles geben kann;-)
beny
RE: Zusätzlicher �lkühler - Wie baue ich das an?
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 17:00
von bernier
Hi,
also 110 - 120 Grad hatte ich diese Tage auch mehrfach gemessen (an der Ablasschraube).
Gruß
Bernie