Seite 1 von 3

Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 11:05
von Beny
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Aug-2006 UM 13:04 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Aug-2006 UM 13:03 Uhr (GMT)[/font]

Nein ich mach keine Rennsemmel aus meiner 3TB aber leider musste ich aus Zeitdruck doch letztes WE über die Autobahn und hatte gedacht nach der Warmfahrphase könnte ich etwas mehr Gas geben. Leider weit gefehlt da ich ruck zuck eine Öltemp von über 120° hatte. (Einschraubtherm von Louis- Gott sei Dank) Dann bin ich halt mit 90 - 100 und etwas niedrigerer Tem -115°- von FR nach HD geschlichen. Ist das wirklich normal oder was kann (muß) ich machen. Im Schwarzwald habe ich sie noch nie so heiß geschafft. Wenn ich sie da so richtg prügel bringt sie an Top Speed immerhin etwas über 150 km/h, (Bis jetz erst einmal und nur ganz Kurz :-)) also Leistungreserven sind da. Es kann ja wohl nicht am linken Lufthutzen liegen der sich am Anfang der Fahrt verabschiedet hat. Brauch jetzt auch einen neuen Lila von Forrest green)
Beny

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 11:58
von Henner
Hai Beny,

ich habe vorgestern mal mem Kollegen verglichen. Im Gelände kam er auf 115-120 Grad, meine lag da grad mal bei 80. Allerdings ist meine wohl recht fett eingestellt(bzw. LuFi dicht), =>Benzin kühlt. Schau mal nach Deiner Kerze, net des die zu trocken läuft.

Grusels,

Henner

3TB, Bj. 98 - 25tKm
hinten 6cm höher geschraubt, sonst originalzustand, nur dreckiger ;-)

- Why drink and drive, when you can smoke and fly ? -

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 13:08
von tombulli
als erstes solltet ihr BEIDE mal checken, ob eure temp.messer auch richtig anzeigen. die dinger mal in kochendes wasser halten.

2. benzin kühlt ist eine blödsinnige aussage! zu fettes gemisch ist für den motor ebenfalls schädlich, wie auch zu mageres (nicht zu trockenes) gemisch. es ist allerdings richtig, dass ein motor unter exakt gleichen bedingungen, der leicht zu fett eingestellt ist, weniger temp entwickelt, als ein leicht zu mager eingestellter, allerdings macht das keine 35-40° öltemp. aus!

3. wichtig ist auch, die gesamte ölmenge zu beachten!

4. kommt es auch auf den öltank drauf an. die "rahmenmodelle" werden grundsätzlich etwas heisser, als die mit einem externen aluöltank, weil dieser deutlich mehr wärme abgibt (bei exakt gleichen voraussetzungen).

5. der tipp mit der kerzenbeschau ist allerdings richtig, um festzustellen, wie das gemisch ist. allerdings solltest du das nicht "einfach so" machen, sondern nach einer kurzen vollgasfahrt (motor mit killschalter abstellen), um ein vernüftiges ergebnis zu haben.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 13:12
von Henner
Hi Tom,

wir hatten die Thermo-Uhr aus der einen raus in die andere reingeschraubt... von daher glaube ich schon daran
In einer Minute kühlt die net so weit ab, oder ?
Beides in einer XT600 ohne zusätzlichen Ölkühler.

Mit der Kühlung hab ich irgendwo im Netz gelesen
Den Text such ich Dir mal raus mit dem Benzin und der Kühlung...

Grusels,

Henner

3TB, Bj. 98 - 25tKm
hinten 6cm höher geschraubt, sonst originalzustand, nur dreckiger ;-)

- Why drink and drive, when you can smoke and fly ? -

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 14:41
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Aug-2006 UM 14:42 Uhr (GMT)[/font][p]Meine XT 3tb mit 14 Ritzel und K&N ist auch bei fahrt mit nem Durchschnitt von 72-73km/h so bei 110-115 °, wenn es draußen so 20 ° ist

Kommt wegen dem 14 Ritzel, vorher bin ich nicht über 110° gekommen

MfG

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 14:52
von Beny
Kerzenbild werd ich prüfen, ansonsten keine Umbauten d.h. Originale Übersetzung, 3TB = Öl im Rahmen zusätzlicher Ölkühler?
Beny

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 22:18
von FrankisGER
Hi Tom,
anbei meine Kommentare...

>als erstes solltet ihr BEIDE mal
>checken, ob eure temp.messer auch
>richtig anzeigen. die dinger mal
>in kochendes wasser halten.


Die Frage hatte Henner beantwortet. Unsere Messung dürfte sich um nicht mehr als 5°C unterscheiden (Ölmenge / Zeitunterschied Messung <-> Abkühlen des Motors)


>2. benzin kühlt ist eine blödsinnige
>aussage! zu fettes gemisch ist
>für den motor ebenfalls schädlich,
>wie auch zu mageres (nicht
>zu trockenes) gemisch. es ist
>allerdings richtig, dass ein motor
>unter exakt gleichen bedingungen, der
>leicht zu fett eingestellt ist,
>weniger temp entwickelt, als ein
>leicht zu mager eingestellter, allerdings
>macht das keine 35-40° öltemp.
>aus!

Zu fettes Gemisch ist schädlich, keine Frage. Trotzdem entsteht bei einem fetten Gemisch mehr Verdunstungskälte. Je mehr Benzin, desto mehr Wärme wird dem Zylinder entzogen.
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

Die 1VJ z.B. - waren die nicht ab Werk fetter abgestimmt um eine bessere Motorkühlung zu erreichen?


>3. wichtig ist auch, die gesamte
>ölmenge zu beachten!


Stimme dir zu. Zwischen 3UY (meine XT) und DJ02 (Henner) mit ähnlichem Öltankdesign sollte es doch aber vergleichbar sein, oder?


>4. kommt es auch auf den
>öltank drauf an. die "rahmenmodelle"
>werden grundsätzlich etwas heisser, als
>die mit einem externen aluöltank,
>weil dieser deutlich mehr wärme
>abgibt (bei exakt gleichen voraussetzungen).

Ja, siehe oben.

>5. der tipp mit der kerzenbeschau
>ist allerdings richtig, um festzustellen,
>wie das gemisch ist. allerdings
>solltest du das nicht "einfach
>so" machen, sondern nach einer
>kurzen vollgasfahrt (motor mit killschalter
>abstellen), um ein vernüftiges ergebnis
>zu haben.

Meine 3UY läuft definitv zu mager. Die Kerze ist dunkel- bis hellgrau. Wird wohl an undichten Ansaugstutzen liegen.

Was bleibt? Ich habe da folgendes im Kopf (Einfluss absteigend)

-Gemischabstimmung (muss ich prüfen, evtl. wurde die Drosselung auch nur halb entfernt)
-Wärmewert Zündkerze (Original)
-Kolbenringe / Kopfdichtung blasen durch (möchte nicht daran denken...)
-schmutziger Motor (trifft zu)
-Verkleidung / Kotflügel (Original)

Habe ich etwas wichtiges übersehen? Wieviel °C Öltemperatur wird eine eine Stufe kältere Kerze wohl bewirken?

Gruß
Christoph

RE: Dauerspeed auf der Autobahn

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 22:19
von Henner
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Aug-2006 UM 22:23&nbsp;Uhr (GMT)[/font][p]Kleine Korrektur, hab ne 3TB :-)

Und danke Christoph für den Link.

@Tom: Nicht gleich aufregen... :-)

Grusels,

Henner

3TB, Bj. 98 - 25tKm
hinten 6cm höher geschraubt, sonst originalzustand, nur dreckiger ;-)

- Why drink and drive, when you can smoke and fly ? -

klarstellung

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 08:17
von tombulli
noch was aus meiner sicht dazu:

- ich meinte bez. vergleich der temp.fühler mit "euch beiden" beny (den verfasser) und henner (1.posting)

- vermeiden wollte ich, dass heners 1.posting so aufgefasst werden könnte, dass beny "einfach nur" das gemisch anfetten muss. das KANN zwar nötig sein, aber eben nicht einfach so. dann wäre er vermutlich der nähxte, der hier zum 145678ten mal einen neuen thread mit "meine XT ruckelt" eröffnet.

- ich reg mich nicht auf! ;-)

- nach christophs auflistung der mängel an seiner XT ist ein solch gravierender temp.unterschied nicht verwunderlich! das war aber vorher (in henners posting) keinem klar.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

RE: klarstellung

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 20:35
von FrankisGER
Hi Tom,

>- nach christophs auflistung der mängel
>an seiner XT ist ein
>solch gravierender temp.unterschied nicht verwunderlich!
>das war aber vorher (in
>henners posting) keinem klar.


...Ganz falsch verstanden. Ich wollte dich damit fragen, welche Ursachen sonst noch für eine zu hohe Motortemperatur in Frage kommen. Ich kann momentan nur über das zu magere Gemisch klagen...

Gruß
Christoph