XT 600 in Südamerika

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
And_Koch
Beiträge: 43
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 12. Jan 2014, 17:31

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von And_Koch »

Ich habe zwei komplette Sätze von weiss-roten Plastiksätzen gefunden.
Also denen der meistverkauften.

Ich will die allerdings in schwarz... :(:-( x(

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2092
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von stritzi »


...leider nur gebraucht, aber in schwarz.
vielleicht besser als deine alten plastikteile??
hab bei xt-ole immer gefunden, was ich brauchte, der macht das mit dem versand auch klar bei bedarf....

http://www.ebay.at/itm/SEITENDECKEL-VER ... 1c3da80720

http://www.ebay.at/itm/SEITENDECKEL-VER ... 19e9e94357

http://www.ebay.at/itm/LAMPENMASKE-VERK ... 1c3da81dcc

http://www.ebay.at/itm/HANDPROTEKTOREN- ... 1c3eb00305


And_Koch
Beiträge: 43
Registriert: So 12. Jan 2014, 17:31

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von And_Koch »

Ja, die sind aber lediglich schwarz lackiert.
Das bringt mir gar nichts. Da könnte ich meine auch aufarbeiten lassen.

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2092
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von stritzi »

...sorry!
wenn du von den besagten Amerikanern, die angeblich noch originale Verkleidungen haben, nichts mehr zu einem vertretbaren Preis bekommen kannst, dann hab ich leider auch keinen Schimmer mehr, wo du es kriegen kannst....(frag mal den Motoritz würd Henner jetzt sagen....grins)
Wie gesagt, neu kaum noch zu bekommen und wenn dann sauteuer...Sonderwunsch schwarz halt noch seltener, denke es gab mehr weiss....
aber nochmal: altes Plastik lässt sich tadellos in Schuß bringen, und auch wenns lackiert ist (wenn richtig gemacht) fällt das niemand auf!!!!!
irgendwo hier im Forum gibts Anweisungen für Reparaturen und Lackieren von Plastik....
ich denke, du sparst Kosten und vor allem Nerven, wenn du einen Kompromiß eingehst, wie wir Besitzer alter Möfetten es alle halt immer wieder mal tun müssen, weil die Dinger mittlerweile gut und gern 30 Jahre alt sind.
(Daß es solange überhaupt noch irgendwelche Ersatzteile gibt ist ja schon ein kleines Wunder bei der Konzernpolitik heutzutage....)
Ich hör mich jedenfalls weiter um, aber mach dir nicht zu viele Hoffnungen.....
Alternativ könntest du dein gesamtes Material schwarz folieren lassen!
Damit kannst du auch eventuelle Reparaturstellen drunter gut kaschieren und es hält gut, wenn richtig gemacht.
Da sollte dann von außen aber gar kein Unterschied mehr feststellbar sein!!!
gruß nach bolivien
stritzi

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2092
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von stritzi »

Hallo!
Keine Ahnung, wofür du dich inzwischen entschieden hast, aber falls du geld sparen willst, hier ein tip, wie man altes plastik verschönert!

http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... id=980#980


And_Koch
Beiträge: 43
Registriert: So 12. Jan 2014, 17:31

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von And_Koch »

Das "Problem" mit dem Plastikkit ist jetzt zumindest vorerst gelöst, die alten Teile wurden aufgearbeitet und neu lackiert. Sieht soweit sehr gut aus.
Bis zum Mittwoch soll sie dann fertig sein und der Motor auch wieder laufen.
Praktisch jede Schraube wurde erneuert, weil da nicht mehr viel in Original dran war.
Jetzt weiss ich nur nicht, wie ich den Drehzahlmesser zum Laufen bekomme. Tacho ist ja mechanisch, da musste ein neues Teil in die Vorderachse gebaut werden. Aber wie ist das mit der Drehzahl?
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
Nochmal zur Erinnerung. Das Motorrad ist aus zwei verschiedenn Teilen zusammengebaut. Chassis ist die 43F und der Motor ein 3AJ.

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von Henner »

Die Nockenwelle triebt auch den Antrieb des DZM mit an. Oben am Zylynderkopfdeckel, rechte Motorradseite.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von XTmaniac »

Hallo,

der DZM ist auch mechanisch angetrieben.

Am Zylinderkopf kommt an der rechten Seite ein Schneckengetriebe, der Drehzahlmesserantrieb, dran. Der wird von der Nockenwelle angetrieben.

Den - vorhandenen - Stopfen abmontieren und den Antrieb dran - feddich. Ist mit ner M6 Schraube befestigt. Den O-Ring am DZM checken, damit es im Betrieb nicht raussuppt.



Die Drehzahlmesserantriebe passen von allen Baujahren.

Gruss
DJ02/99

And_Koch
Beiträge: 43
Registriert: So 12. Jan 2014, 17:31

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von And_Koch »

Danke für die schnelle Hilfe.

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2092
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: XT 600 in Südamerika

Beitrag von stritzi »

weil du ja einen Motor mit elektrischem Anlasser drin hast, und weil in dem Loch für die DZM nur ein Stopfen drin ist, (wie beim 3TB??, der hat auch einen 3aj zylinder!) hier ein bild vom antrieb des Drehzahlmessers bei den alten modellen (43f):



wenn du mehr brauchsr von der 43f oder auch 3tb 3aj einfach pm an mich....
gehen aber alle, stopfen raus und antrieb rein und welle dran... siehe vorher... :+ :+ :+

ah ja, und achte drauf, daß die einzige schraube lang genug ist und es wirklich dicht ist!!!Hatte einen Unfall, weil die schraube grad zwei umdrehungen reinging und dann im betrieb locker wurde, die welle/antrieb ging raus, das öl lief übern motor bis auf den hinterreifen und in der ersten kurve hab ich einen stern gerissen!!!! am eigenen öl ausrutschen geht gar nicht!!! noch mal glück gehabt!!! nur abschürfungen.

Antworten