Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
-
- Beiträge: 652
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 22:45
- Wohnort: Zittau
- Kontaktdaten:
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Eigentlich reicht am Anfang ein Seitenschneider und ne ordentliche Universalzangewie die Knipex Kobra.
Ich muss erhrlich sagen das ich von solchen Werkzeug geträumt habe als ich mit Schrauben anfing.
Ich muss erhrlich sagen das ich von solchen Werkzeug geträumt habe als ich mit Schrauben anfing.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Danke dir Andreas!
Ich habe mir folgende Liste zusammengestellt:
* Kombizange 180mm
http://www.voelkner.de/products/182289/ ... 2-180.html
* Wasserpumpzange 250mm
http://www.voelkner.de/products/10082/W ... nipex.html
* Flachrundzange mit Schneide 200mm
http://www.voelkner.de/products/339559/ ... 201-g.html
* Seitenschneider 180mm
http://www.voelkner.de/products/10983/S ... 180mm.html
* Abisolierzange
http://www.voelkner.de/products/173834/ ... 2-160.html
* Crimpzange:
http://www.voelkner.de/products/10056/C ... nipex.html
Ist das die richtige Crimpzange für die Elektronik an der 3AJ? Die hat ja ein Japanstecker.
Und wie dickes Draht muss ich denn bei den Arbeiten am Motorrad maximal durchschneiden? Weil laut Knipex sind ja die Zangen unterschiedlich stark.
Bei der Flachrundzange mit Schneide bin ich mir nicht wirklich sicher, ob ich das brauche? Und wie sieht das aus mit der Abisolierzange? Lieber nur mit der Crimpzange abisolieren und darauf verzichten?
Jedenfalls würde ich mit den 6 Zangen auf 86€ kommen, was ich okay finde. Das sind jedoch alles polierte Ausführungen (Also nicht verchromte). Im Internet steht, dass die verchromten weniger rosten, aber ist das überhaupt nötig, wenn man sein Werkzeug sowieso gut pflegt und Zuhause behält? Außerdem kann das Chrom abplatzen, falls man zu heftig damit arbeitet.
Außerdem habe ich an folgenden Messschieber gedacht:
http://www.voelkner.de/products/381838/ ... 50-mm.html
Gibt es übrigens irgendwelche guten LEEREN Werkzeugkoffer, wo man die losen Werkzeuge gut einsortieren kann? Habt ihr da ne Empfehlung für mich?
Vielen Dank Andreas und auch an die anderen
LG RexLuscus
Ich habe mir folgende Liste zusammengestellt:
* Kombizange 180mm
http://www.voelkner.de/products/182289/ ... 2-180.html
* Wasserpumpzange 250mm
http://www.voelkner.de/products/10082/W ... nipex.html
* Flachrundzange mit Schneide 200mm
http://www.voelkner.de/products/339559/ ... 201-g.html
* Seitenschneider 180mm
http://www.voelkner.de/products/10983/S ... 180mm.html
* Abisolierzange
http://www.voelkner.de/products/173834/ ... 2-160.html
* Crimpzange:
http://www.voelkner.de/products/10056/C ... nipex.html
Ist das die richtige Crimpzange für die Elektronik an der 3AJ? Die hat ja ein Japanstecker.
Und wie dickes Draht muss ich denn bei den Arbeiten am Motorrad maximal durchschneiden? Weil laut Knipex sind ja die Zangen unterschiedlich stark.
Bei der Flachrundzange mit Schneide bin ich mir nicht wirklich sicher, ob ich das brauche? Und wie sieht das aus mit der Abisolierzange? Lieber nur mit der Crimpzange abisolieren und darauf verzichten?
Jedenfalls würde ich mit den 6 Zangen auf 86€ kommen, was ich okay finde. Das sind jedoch alles polierte Ausführungen (Also nicht verchromte). Im Internet steht, dass die verchromten weniger rosten, aber ist das überhaupt nötig, wenn man sein Werkzeug sowieso gut pflegt und Zuhause behält? Außerdem kann das Chrom abplatzen, falls man zu heftig damit arbeitet.
Außerdem habe ich an folgenden Messschieber gedacht:
http://www.voelkner.de/products/381838/ ... 50-mm.html
Gibt es übrigens irgendwelche guten LEEREN Werkzeugkoffer, wo man die losen Werkzeuge gut einsortieren kann? Habt ihr da ne Empfehlung für mich?
Vielen Dank Andreas und auch an die anderen

LG RexLuscus
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Abisolierzange brauchste eigentlich nur bei der Erstellung eines neuen Kabelbaums, für alles andere reicht auch ein Messer.
Flachrundzange nutze ich recht wenig.
Crimpzange habe ich die hier,
http://www.nessel-elektronik.de/Crimpen/crimpen.html .
Die geht mit den zusätzlichen Backen auch für Amp Superseal, Mate-n Lok Steckerkontakte.
Brauchst ja ncht alles auf einmal kaufen.
Für die Aufbewahrung von Werkzeug gibt es einige Möglichkeiten:
Werkzeugkoffer, über der Werkbank angeschraubt, Werkstattwagen, Plastikkiste im Schrank,.... .
Der Großteil deiner Werkzeuge kommt ja schon im Metallkasten, bzw. in einer HAlterung.
Die Drehmomentschlüssel sind ein einer Plastikbox.
Bleiben ja nur die Schraubendreher und Zangen.
Bei der überschaubaren Menge würde ich einfach eine Kiste empfehlen, lose Sachen in ein Tuch wickeln und gut.
Messschieber passt schon, anderseits ein gebrauchter Mitutoyo kostet nicht viel mehr.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Flachrundzange nutze ich recht wenig.
Crimpzange habe ich die hier,
http://www.nessel-elektronik.de/Crimpen/crimpen.html .
Die geht mit den zusätzlichen Backen auch für Amp Superseal, Mate-n Lok Steckerkontakte.
Brauchst ja ncht alles auf einmal kaufen.
Für die Aufbewahrung von Werkzeug gibt es einige Möglichkeiten:
Werkzeugkoffer, über der Werkbank angeschraubt, Werkstattwagen, Plastikkiste im Schrank,.... .
Der Großteil deiner Werkzeuge kommt ja schon im Metallkasten, bzw. in einer HAlterung.
Die Drehmomentschlüssel sind ein einer Plastikbox.
Bleiben ja nur die Schraubendreher und Zangen.
Bei der überschaubaren Menge würde ich einfach eine Kiste empfehlen, lose Sachen in ein Tuch wickeln und gut.
Messschieber passt schon, anderseits ein gebrauchter Mitutoyo kostet nicht viel mehr.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
>Außerdem welche Schraubenzieher braucht man genau? TheBlackOne
>meint z.B. dass man PH3 für die Befestigungsschrauben des
>Stators braucht.
>Wo finde ich solche Informationen?
>Ich weiß, dass es sich dabei um eine umfangreichere Frage
>handelt, aber ich habe mir z.B. die Schrauben vom Stator
>verhunzt beim herausschrauben und ich will nicht, dass so
>etwas noch einmal vorkommt.
Servus,
zu Deinem Eingangsposting noch:
ALLE Kreuzschlitzschrauben an den Yamahas sind PH (Philips). Die meisten sind PH2 (der beim Bordwerkzeug dabei ist), manche kleine beispielsweise in Schaltern sind PH1, und manche sind größer und somit PH3 - das war es dann auch schon. Man probiert, und der der nicht wackelt ist der richtige.
Ich hab heute früh beim Ausbau eines 1VJ Stators trotz gutem Werkzeug eine Schraube so gerade noch rausbekommen und bei einer den Kopf wegbohren müssen. Yamaha hat die sehr gründlich eingeklebt und verwendet butterweiche Schrauben ... trotz Schlagschrauber und neuem scharfem PH3-Bit und einiger Erfahrung in sowas. Hab gleich drei passende Inbusschrauben dazugepackt

Es muss also durchaus nicht sein dass Du Dich da blöd angestellt hast oder das Werkzeug schuld war.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Zu Deiner Zangenliste:
Mir persönlich wären schlankere Zangen mit weniger dicken Griffen und Mäulern sympathischer, mit den dicken Berteln ist man sich oft selber im Weg finde ich. Ich hab eine "dicke" und eine "dünne" Kombizange - die dünne ist deutlich häufiger im Einsatz.
Abisolierzange ist für mich überflüssig, nur eine Erleichterung wenn man 50 mal hintereinander das gleiche Kabelende konfektioniert, beim Hausbau beispielsweise. Die Crimpzange schaut gut aus, ich hab eine recht ähnliche von Bosch. Gut dass sie für unisolierte Stecker ist, das ist eh die einzig ordentliche Art sowas zu machen. Japanstecker gehen damit auch (ich hab die vom Louis, die funktionieren).
Die 3AJ hat Japanstecker und auch 6,3mm Flachstecker (die meisten Multistecker am Mopped).
Der Seitenschneider ist wichtig wenn Du beispielsweise einen Bowdenzug sauber kürzen möchtest, da reden wir von 2 mm (Seil) und etwa 5 mm (Hülle).
Die Flachrundzange braucht eher keine Schneide. Mir wäre ine kleinere Zange sympathischer (siehe ganz oben).
Der Messschieber schaut brauchbar aus.
Gryße!
Andreas, der motorang
Mir persönlich wären schlankere Zangen mit weniger dicken Griffen und Mäulern sympathischer, mit den dicken Berteln ist man sich oft selber im Weg finde ich. Ich hab eine "dicke" und eine "dünne" Kombizange - die dünne ist deutlich häufiger im Einsatz.
Abisolierzange ist für mich überflüssig, nur eine Erleichterung wenn man 50 mal hintereinander das gleiche Kabelende konfektioniert, beim Hausbau beispielsweise. Die Crimpzange schaut gut aus, ich hab eine recht ähnliche von Bosch. Gut dass sie für unisolierte Stecker ist, das ist eh die einzig ordentliche Art sowas zu machen. Japanstecker gehen damit auch (ich hab die vom Louis, die funktionieren).
Die 3AJ hat Japanstecker und auch 6,3mm Flachstecker (die meisten Multistecker am Mopped).
Der Seitenschneider ist wichtig wenn Du beispielsweise einen Bowdenzug sauber kürzen möchtest, da reden wir von 2 mm (Seil) und etwa 5 mm (Hülle).
Die Flachrundzange braucht eher keine Schneide. Mir wäre ine kleinere Zange sympathischer (siehe ganz oben).
Der Messschieber schaut brauchbar aus.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Zur Verdeutlichung ein Bild ...
Links die Gedore 8210. Unverwüstlich aber (in dieser Ausführung) recht dicke Backen, fette Griffe, wenig Öffnungswinkel.
Rechts daneben eine alte Brinko 282 (gibt es nicht mehr): alles etwas schlanker, größerer Öffnungswinkel, ist verchromt und hab ich seit 30 Jahren im Einsatz (ungeputzt, so viel zur Haltbarkeit). Die Gedore verwende ich fast nur wenn ich die Brinko grad nicht finde ...
Die Kombizangen sind 175-180 mm, es gibt größere aber die sind mir zu unhandlich.
Rechts mein Lieblingsseitenschneider: Knipex 70/160. Schlank genug um einzelne Drähte (Bowdenzug) zu durchtrennen oder Federn zu kürzen.
Der von Dir ausgewählte wär mir zu klobig.
Die Gedore 8210 gibt es in verschiedenen Ausführungen:
http://www.tbs-aachen.de/Gedore/Zangen/ ... _c2155.htm
Gedore 8245-180 TL wäre mein Favorit, wegen der schmalen und unverwüstlichen Griffe.
Bei der Wasserpumpenzange würde ich Wert legen auf eine Einhandverstellung. Dein Vorschlag hat das, ist eine gute Zange.
Gryße!
Andreas, der motorang
-- Anhänge --
Anhang #1 (7579.jpg)
Links die Gedore 8210. Unverwüstlich aber (in dieser Ausführung) recht dicke Backen, fette Griffe, wenig Öffnungswinkel.
Rechts daneben eine alte Brinko 282 (gibt es nicht mehr): alles etwas schlanker, größerer Öffnungswinkel, ist verchromt und hab ich seit 30 Jahren im Einsatz (ungeputzt, so viel zur Haltbarkeit). Die Gedore verwende ich fast nur wenn ich die Brinko grad nicht finde ...
Die Kombizangen sind 175-180 mm, es gibt größere aber die sind mir zu unhandlich.
Rechts mein Lieblingsseitenschneider: Knipex 70/160. Schlank genug um einzelne Drähte (Bowdenzug) zu durchtrennen oder Federn zu kürzen.
Der von Dir ausgewählte wär mir zu klobig.
Die Gedore 8210 gibt es in verschiedenen Ausführungen:
http://www.tbs-aachen.de/Gedore/Zangen/ ... _c2155.htm
Gedore 8245-180 TL wäre mein Favorit, wegen der schmalen und unverwüstlichen Griffe.
Bei der Wasserpumpenzange würde ich Wert legen auf eine Einhandverstellung. Dein Vorschlag hat das, ist eine gute Zange.
Gryße!
Andreas, der motorang
-- Anhänge --
Anhang #1 (7579.jpg)
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
So hab heute bestellt:
http://www.voelkner.de/products/18922/F ... 200mm.html
Die habe ich als polliert geholt, weil da oft viel Kraft ausgeübt wird und das Chrom laut Knipex theoretisch abplatzen kann:
http://www.voelkner.de/products/10082/W ... nipex.html
Wobei ich mich für die "Kraft"-Version entschieden habe, die deutlich mehr Power beim Schneiden hat und nur wenige Eure mehr kostet.
http://www.voelkner.de/products/10379/K ... 2-2mm.html
http://www.voelkner.de/products/10948/K ... nipex.html
Die gab es leider nur verchromt, sonst hätte ich auch pollierte Versionen genommen, übrigens unterscheiden die sich von den anderen Zangen darin, dass die Greifffläche kreuzgezahnt ist im gegensatz zu einer normalen Flachrundzangen mit Schneide, die eine gezahnte Greiffläche hat. Ich hoffe mal, die Arbeit ist damit dann auch besser:
http://www.voelkner.de/products/182385/ ... 5-200.html
http://www.voelkner.de/products/182387/ ... 5-200.html
[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hat die gleiche, aber nicht von Knipex:
http://www.voelkner.de/products/221413/ ... 2-240.html
Übrigens ist die Knipex Webseite echt cool: http://www.knipex.de/de/zangen-abc/
106,63€, mit der 300€ Bestellung bei Proxxon bin ich jetzt knapp über 400€.
Jetzt noch Messstab (ebay Kleinanzeigen), paar Lappen, Handschuhe, Bremsöl, WD-40, Kupferpaste, Schraubensicherung leicht- und mittelfest, dann noch ne ordentliche Latzhose.
Hammer habe ich noch welche und noch paar schrottiges Werkzeug, was ich dann verwenden werde. Den Rest will ich immer nur bei Bedarf holen.
Ich bin übrigens Student und kein Geldesel ^^ damit ich mir das Werkzeug leisten kann verzichte ich halt auf Partysauferei und neue Kleider und jeglichen anderen Luxus. Ein Paar Schuhe von Deichmann machens für 20€. Hauptsache ich kann ordentlich schrauben und das Geld reicht für meine Iran-Tour.
Habt ihr noch Vorschläge? Ideen?
Vielen Dank!
http://www.voelkner.de/products/18922/F ... 200mm.html
Die habe ich als polliert geholt, weil da oft viel Kraft ausgeübt wird und das Chrom laut Knipex theoretisch abplatzen kann:
http://www.voelkner.de/products/10082/W ... nipex.html
Wobei ich mich für die "Kraft"-Version entschieden habe, die deutlich mehr Power beim Schneiden hat und nur wenige Eure mehr kostet.
http://www.voelkner.de/products/10379/K ... 2-2mm.html
http://www.voelkner.de/products/10948/K ... nipex.html
Die gab es leider nur verchromt, sonst hätte ich auch pollierte Versionen genommen, übrigens unterscheiden die sich von den anderen Zangen darin, dass die Greifffläche kreuzgezahnt ist im gegensatz zu einer normalen Flachrundzangen mit Schneide, die eine gezahnte Greiffläche hat. Ich hoffe mal, die Arbeit ist damit dann auch besser:
http://www.voelkner.de/products/182385/ ... 5-200.html
http://www.voelkner.de/products/182387/ ... 5-200.html
[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hat die gleiche, aber nicht von Knipex:
http://www.voelkner.de/products/221413/ ... 2-240.html
Übrigens ist die Knipex Webseite echt cool: http://www.knipex.de/de/zangen-abc/
106,63€, mit der 300€ Bestellung bei Proxxon bin ich jetzt knapp über 400€.
Jetzt noch Messstab (ebay Kleinanzeigen), paar Lappen, Handschuhe, Bremsöl, WD-40, Kupferpaste, Schraubensicherung leicht- und mittelfest, dann noch ne ordentliche Latzhose.
Hammer habe ich noch welche und noch paar schrottiges Werkzeug, was ich dann verwenden werde. Den Rest will ich immer nur bei Bedarf holen.
Ich bin übrigens Student und kein Geldesel ^^ damit ich mir das Werkzeug leisten kann verzichte ich halt auf Partysauferei und neue Kleider und jeglichen anderen Luxus. Ein Paar Schuhe von Deichmann machens für 20€. Hauptsache ich kann ordentlich schrauben und das Geld reicht für meine Iran-Tour.
Habt ihr noch Vorschläge? Ideen?

Vielen Dank!
RE: Was für Werkzeug/Materialien brauche ich?
Reifen Montierhebel und Knetmetall (2k Metall) sind pratisch fürs Reisen. Speichenschlüssel. Schwarze Dichtungsmasse. Bunzenbrenner.