3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Hiha
Beiträge: 3326
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Hiha »

Drehzahl tut meist nur dem Fahrer weh, selten dem Motor. Bedenke, wie Du Dich gefühlt hast, als Du mit dem Auto zum ersten Mal bei der AU warst, und der Prüflümmel es sekundenlang in den Begrenzer hat drehn lassen... *Auaaa*
:-)
Hans

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Henner »

>Drehzahl tut meist nur dem Fahrer weh, selten dem Motor.
>Bedenke, wie Du Dich gefühlt hast, als Du mit dem Auto zum
>ersten Mal bei der AU warst, und der Prüflümmel es
>sekundenlang in den Begrenzer hat drehn lassen... *Auaaa*
>:-)
>Hans

Den wollte ich schütteln.. der Diesel hatte kanppe 700tkm runter.......... !!!
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Steffen »

Bei der 2KF ist der rote Bereich ab 6500 U/min. markiert, bei anderen Maschinene des gleichen Typs bei 7000.
bei 7300 bricht bei mir die Leistung zusammen. Wenn die 3TB Motoren bei 7500 erst mit dem roten Bereich anfangen, dann staune ich aber nicht schlecht. Ich schätze mal, das rote Lämpchen kommt bei 6500, das deckt sich auch mit dem Diagramm (siehe unten).

Und um endgültig Gewissheit zu bringen: Sven, benutze doch einfach diese [link:www.svs-tools.de/|Geardata-Software], da kannst du exakt ablesen, bei welcher geschwindigkeit du welche Drehzahl hast. So kommst du auch hinter das Geheimnis mit der roten Lampe.

Screenshot geardata für die 3TB-originalübersetzung



Alternativ gibt es elektronische drehzahlmesser, die den Strom am Zündkabel messen und daraus die Drehzahl berechnen. Ganz exakt.
Oder du baust dir [link:www.s10.directupload.net/file/u/16889/y ... f.htm|eine DZM-Welle ein], Abtrieb, Anzeige und Welle. bohrungen im Kopf sind bereits vorhanden.

Zum Thema Langhuber: genau genommen ist die XT kein Langhuber.
Bohrung 95mm, Hub 84mm.
Die Bold'Or wäre einer: Bohrung 65 x 69 Hub

************************************

Zum Thema Kolbengeschwindigkeit:

Bei Langhubern sagt man, ab 20 m/sek Kolbengeschwindigkeit wird es kritisch ob der Masse.

Formel für mittlere Kolbengeschwindigkeit:

n: Nenndrehzahl, Einheit in U/min
s: Kolbenhub, Einheit in mm; bei der XT: s = 84mm
t: Zeit; Einheit in sek
V: mittlere Kolbengeschwindigkeit; Einheit in m/sek

Damit es mit den Einheiten passt, geben wir den Hub nicht in Millimetern, sondern in Metern an:

s = 0,084m

und aus dem gleichen Grund die Drehzahl pro Sekunde, nicht pro Minute

n = U/sek x 60

Der zurückgelegte Weg des Kolbens pro Umdrehung ist natürlich zweimal der Hub, einmal rauf & einmal runter

endgültige Formel zum Einsetzen:

V = U x 2 x s / 60

Beispiele:
bei 6000 U/min
V = 6000 x 2 x 0,084 m / 60 sek
V = 16,8 m/sek

bei 7000 U/min
V = 7000 x 2 x 0,084 m / 60 sek
V = 19,6 m/sek

bei 7500 U/min:
V = 7500 x 2 x 0,084 m / 60 sek
V = 21 m/sek

******************************

Allerdings glaube ich auch, dass mein Leistungsabbruuch bei ~73000 U/min nicht mit der Kolbengeschwindigkeit, sondern mit der Kopfsteuerung zu tun hat. Genau weiss ich es aber nicht und es wäre interessant, dazu noch mehr zu erfahren.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------



-- Anhänge --
Anhang #1 (4315.jpg)

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Steffen »

Gerade gefunden: die CDI der TT600 regelt bei 7500 U/min ab. Bei Off-The-Road gibt es den Umbau für eine spätere Abriegelung. Ob das an der 3TB auch so ist? Keine Ahnung.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Henner »

>Allerdings glaube ich auch, dass mein Leistungsabbruuch bei ~73000 U/min nicht mit der Kolbengeschwindigkeit

Steffen ???? 73000 ????? Hammer !!! ;-)
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Steffen »

>>73000 U/min:
Editier doch einfach die Null raus anstatt hier Hammersprüche zu klopfen hehe

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Henner »

>>>73000 U/min:
>Editier doch einfach die Null raus anstatt hier Hammersprüche
>zu klopfen hehe
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------

Nö, das hat Du verzapft, musste jetzt mit Leben :P }(
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Swp2000 »


>Und um endgültig Gewissheit zu bringen: Sven, benutze doch
>einfach diese [link:www.svs-tools.de/|Geardata-Software], da
>kannst du exakt ablesen, bei welcher geschwindigkeit du welche
>Drehzahl hast. So kommst du auch hinter das Geheimnis mit der
>roten Lampe.

Hi Steffen,
ich werde es mal mit der Software probieren mal sehen ob ich alle Werte eingetragen bekomme, melde mich dann wieder mit nem Screeni :)

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Swp2000 »

So Steffen,

hab mal alles richtig eingegeben und folgendes Ergebniss erzielt:

Habe ja die Angabe im Handbuch:

1. kommt REV. Lampe bei 50km/h
2. bei 80km/h
3. bei 105km/h
4. bei 135km/h
5. bei 165km/h

Mit dem Programm, sieht man ja die Abweichung aber ich denke das ist normal oder?

So kann man sagen mein roter Bereich geht ab 6500 U/min los!!:7
-- Anhänge --
Anhang #1 (4317.jpg)

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: 3TB wieviel RPM's bei aufleuchten der Rev. Lampe

Beitrag von Steffen »

>>So kann man sagen mein roter Bereich geht ab 6500 U/min los!
Jap, auf das Ergebnis kam ich auch

>>Mit dem Programm, sieht man ja die Abweichung aber ich denke das ist normal oder?
nein, entweder nimmt Yamaha einen anderen Schlupf an oder korrigiert die Werte nochmal auf einen anderen Wert. Die geschwindigkeit zur Drehzahl ist echt proportional, das heisst, wenn du 30 bei 3000 fährst, fährst du 60 bei 6000 U/Min. Einzige Zusatzvariable ist der Schlupf, dadurch wird es nicht mehr ganz linear, aber wie du selbst bemerkt hast, legt die Abweichung im einstelligen Prozentbereich. Das deckt sich dann ja auch mit dem Wert des Schlupfes.
Kurzum: passt schon mit 6500 U/min

Und Erffahrungsgemäss, siehe Drehzahlmesser einiger Mddelle kannst du auch auf 7000 hoch gehen, falls dort noch so etwas wie Leistung kommt. Laut Henner ist ja bei der 3TB ab 6000 nichts mehr los, und ich kenne das auch so von einigen XTs, die ich einmal gefahren habe.

Ich habe vor einiger Zeit im Forum herum gefragt und es gibt noch ein paar andere Fahrer, die ebenfalls so hoch (>7000) drehen. Dort haben wir gemeinsam die Erfahrung ausgetauscht, dass etwa bei ~7300 U/min die Leistung zusammenbricht. Von den "Hochdrehern" öffnet einer regelmssig Motoren und der Verschleiss hält sich in Grenzen, der XT-Motor verträgt die Drehzahl ganz gut. Einziger Schwachpunkt: das Pleuellager wird stärker beansprucht (ja, das untere Kurbelwellenlager auch) und ist zu schwach dimensioniert, aber das ist ein allgemeines XT-Problem, das nicht nur bei hoher Drehzahl auftritt, dadurch aber verstärkt wird. Es ist reparabel, und es kommt vermutlich auf alle XT-Motoren zu, die lange genug fahren.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten