Was fürn Spritt am besten fahren?

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
ZIP
Beiträge: 212
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von ZIP »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Mai-2004 UM 17:54 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo ihr Spritköppe, ;-)

so, jetz komm ich: 2KF BJ89 ca. 34tkm. Hab letzten Sommer auch mal ein paar Füllungen V-Power getankt, sonst immer super oder auch mal super+ und in mageren Zeiten auch mal normal.

1. Nix gegen Dich Chris, aber auch ich merke, dass meine besser läuft, wenn "oktanhaltigerer Sprit" drinsteckt. Sie zieht von untenraus besser. (Hab ich auch beim 70 PS Golf so empfunden)

2. Genauso wie sie von untenraus ebenfalls besser zieht, wenn ein "entflöteter und entrohrter" 34F-Auspuff draufhängt. Das ist fakt, kein Vodoo. Ich wechsele häufig Auspuff (wegen Cross und Platzmangel für Crossreifen mit Sebring) und fahre oft unterschiedliche Spritsorten, je nachdem wie es in meinem Geldbeutel aussieht.

3. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die angeblich Aral von Shell unterscheiden können (das glaube ich nämlich auch nicht; hab mal bei ner Tanke gejobt; bei Aral darf auch ein Shell-Laster abladen; kam nur ein andere Farbbeutel rein, noch 2 mal um die Ecken gefahren und Tanke befüllen und fertig war der Aral-Sprit).

4. Wenn ich Superplus oder V-Power fahre, brauche ich weniger Sprit (ca. 5,4 -5l) als wenn ich Normal (ca. 5 - 5,5l) tanke. Das ist auch fakt.

5. Nebenbei: Ich hab mir jetzt nen Sharan TDI gekauft. Das Geld, was ich jetzt spare (im Vergleich zu 136 Omega-PS ungefähr 40 ? auf 700 km !!! (Muss man sich mal auffe Zunge zerfliessen lassen); weil der nicht nur die Hälfte vom Omega braucht, sondern das Diesel aktuell ca. 20 Cent billiger ist) werde ich in nächster Zeit mal mehr für´s Mopped in Superplus und/oder nur noch V-Power investieren um nochmal auszutesten und da bleibt immer noch was für ne extra Pizza im Monat übrig. ;-)

6. Nicht zu vergessen sind sicher auch Umwelteinflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hier sind die Spezialisten gefragt. Wann - oder besser bei welchen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten sollte ne XT besser fahren ?

7. Ich kann nicht erklären, warum das so ist. Ich versuche es erst gar nicht, denn ich habe keine Ahnung von Chemie und nur wenig von Physik. Das überlasse ich gerne den Spezialisten. Es gab ja schon ne Menge Diskussionen in diesem Forum darüber. Eine war sogar mächtig heftig voll mit Chemie. Aber Fakt ist: Wir sind hier alle keine dummen Jungs und kennen unsere Maschinen teilweise seit fast 20 Jahren (Ich meine seit mehr als 15 weil erste Hand). Daher gibt es keinen Grund, jemand anderem bei diesem Thema etwas vorzumachen. Also was solls.

PS.: Ich hab hier mal gelesen, dass man auch Sprit mit 150 Oktan herstellen kann. Mich würde interessieren was passiert..... Ach, vergesst es. ;-)

Viele Grüße an alle.
http://www.buhj.de



[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |ZIP´s Profil]

Gruß
ZIP

Speedy
Beiträge: 647
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von Speedy »

Danke, Bernd.
Endlich einer, der keine Doktorarbeit über Brenwert, Klopffestigkeit und sonstigen Pi Pa Po hier los lässt.
Keine Angst, Leute- ich will euch das ja nicht vermiesen: Nur glaube ich, das der Grossteil der Leser mangels "Sachverstand" nach der 2ten Antwort "ausgestiegen" ist.

Eure ganzen technischen Angaben hier mögen ja auf dem Papier stimmen- nur in Real.... Habt ihr das eigentlich mal getestet? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das meine Xt was besonderes ist. Das die "Super" gut läuft, und andere nicht.
Wenn es denn doch so sein sollte- warum ist das so???


Bis denne

Speedy http://home.arcor.de/honnen7

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von guest »

Mei, kann ja gut sein dass der Motor mit höheroktanigem Sprit geschmeidiger läuft, ist sogar wahrscheinlich, ob er aber deshalb stärker ist? Eher nicht!

Subjektiv ist das soweiso immer so ne Sache, wissen wir doch alle!

Guenter_B
Beiträge: 1034
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
Wohnort: Zuidlimburg / NL

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von Guenter_B »

hallo,
ich kann nur speedy zitieren: ausprobieren,
mein honda civic lief mit v-power erheblich spritziger als mit anderen marken superplus, war ich echt überrascht,
möglicherweise ist die sehr sparsamme einstellung des honda besonders glücklich über etwas v-power..
mein sohn hat den sprit auch mal in seinem golf IV probiert und keinen unterschied zu super oder superplus bemerkt



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von guest »

Hallo Leute!

Also, nach all den Postings:

Leider gehe ich von meinem Standpunkt nicht weg: höhere Oktanzahl hat NICHTS mit Leistung zu tun. Das ist nun mal Fakt.
Ich möchte aber nicht abstreiten, dass dieser eine Treibstoff, Optimax, vielleicht besser geht, ich habs nicht ausprobiert, das liegt aber nicht an der anderen Oktanzahl, vielleicht hat er ja andere Zusätze und daher kommen die subjektiv (!!) besseren Ergebnisse zu Stande, die aber auch nicht bei allen Auftreten, wie Guenther_B schreibt.

Tut mir Leid, ich will wirklich keine Doktorarbeit schreiben, aber es gibt nun mal Dinge, die so sind im Motorenbau. Aber wie gesagt, vielleicht haben ja manche Treibstoffe mancher Anbieter leistungssteigernde Additive. Aber die Oktanzahl is es sicher net. ;-)

Grüße, Chris


quiri
Beiträge: 169
Registriert: Di 29. Jul 2003, 12:59

Vmax besser wg Additiven?!

Beitrag von quiri »

>wie gesagt, vielleicht haben ja
>manche Treibstoffe mancher Anbieter leistungssteigernde
>Additive. Aber die Oktanzahl is
>es sicher net. ;-)

.. eben. Wie auch schon vorher (wg Verbalinjurien gelöschten Thread) zu lesen war, geht es ja bei dem sog. Wundersprit von Shell NICHT NUR um die Oktanzahl, sondern auch um die Beimischungen, die z. Bsp. die Reibwerte vermindern sollen.

Ich könnte mir vorstellen, dass das auch bei einem älterem Motorenkonzept durchaus Erfolge erzielen kann.

Meine Erfahrungen mit meiner 3TB waren Folgende:

Normal-, Super- und SuperPlus-Sprit: Null Differenz!

Aber mit der Edel-Brühe von Shell war EINDEUTIG ein besseres Ansprechverhalten im mittleren und höheren Drehzahlbereich zu verzeichnen; natürlich subjektiv empfunden - aber als über Vierzigjähriger macht man sich so etwas nicht mehr aus reinem Jux und Tollerei vor ;-)

Eine Reduzierung des Verbrauches habe ich nicht festgestellt, wahrscheinlich, weil das "etwas bisschen mehr" an Power auch entsprechend ausgenutzt wurde... }>


Btw: Bei meiner XTZ 750 bewirkt der Megasprit übrigens gar nichts...
Normal, Super, SuperPlus, Vmax = Kein Unterschied.

Also dann: Billig Tanken - wenn's denn noch irgendwo geht!

Schönes und unfallfreies Pfingstwochenende

quiri


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von guest »

Saugeil, vorgestern schreib ich noch dass die spritdiskussion von anno dazumal die beste war und kabums geht das wieder los.


aber zum sprit: wenn der energiegehalt (brennwert) im 98 okt und 95 okt Sprit gleich ist, wie denkt ihr dann dass mehr leistung rauskommen soll?? selbst bei 150 Okt würde dein motor genau da zünden wo er es jetzt tut und somit genau so viel leistung abgeben. wenn ihr anderen sprit reinkippt (alkohol, kerosin, lachgas) mit einem anderen brennwert (dh mehr energie bei der gleichen zilynderfüllmege) dann käme auch mehr schub unterm hintern raus.

ich kann übrigens ohne lauten (relativ) auspuff nicht leben.
ich konnte mein moped leider nur 500 meter mit flöte testen da ich es einfach nicht ertragen konnte vom motor par tout nichts zu hören.

ps: mit v-power lief mein auto 265 km/h, mit super auch= bei MIR keine änderung (gleiche rahmenbedingungen gewicht, umwelt, strasse usw..), schätze dass auch nur oktan geändert

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Was fürn Spritt am besten fahren?

Beitrag von guest »

völlige beipflichtung (s.o.)
brennwert hat nix mit oktan zu tun

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

Super!

Beitrag von Zaphod »

Welcher Sprit?

Ich tanke Super. Ganz klar. Ihr könnt spezifische Gewichte, untere Heizwerte, Oktanzahlen, Verdampfungswerte und sonstwas vergleichen. Der XT-Motor ist mit Super-Sprit klar besser bedient! Über Leistungsunterschiede zu diskutieren, ist sicher Unsinn, aber ein großer Einzelbrennraum ist trotzdem dankbar über den Super-Sprit. Es scheint eben einen minimalen Unterschied in der Bildung der Flammfront oder Verbrennungsgeschwindigkeit zu geben. Die scheint bei Super geringfügig langsamer, "verspätet" zu sein. (Was sehr wohl mit dem höheren Oktanwert, aber auch anderen Beimischungen, zu haben kann) Nicht nur der Zündzeitpunkt bestimmt den Verlauf des maximalen Verbrennungsdruckes. Flammfront und Abbrennverhalten des Sprits bestimmen den mit. Letzteres würde einen kleinen Vorteil zum Drehmoment!verlauf ergeben. Das ist ein Indiz für den definitiv festgestellten, geringeren Verbrauch. Ich habe gestern mal aus Laune mehrere KFZ-Meister interviewt. (Habe dafür einen dankbaren Job :-) Die rieten auf jeden Fall zu Super-Sprit und erläuterten mir den o.g. Zusammenhang.
Übrigens: Leute mit Motoren, deren Abgas bei der AU grenzwertig ist, werden manchmal zum Wieder-Erscheinen mit "Optimax"-Füllung gebeten. Siehe da - bessere Abgaswerte! Sprit ist also wirklich nicht gleich Sprit. Es ist nicht nur die Oktanzahl, die handfeste Unterschiede macht.
Und erzähl' mir bitte nicht wieder jemand was von unterschiedlichem Fahrstil usw. Habe jetzt mittlerweile gut 200.000 Moppedkilometer auf dem Buckel und sehe, wann ich bei welchem Sprit auf Reserve gehen muß ;-)

Super-Gruß und sonnige Pfingsten und bleibt alle oben! :-)
Wolfgang http://www.xtmania.de
89'er 3AJ, 71.000 Km
99'er TTR, 17.900 Km
01'er Baghira, 17" mit 13.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

Deine Erklärungen stimmen teilweise.
Mehr Drehmoment bekommt man jedoch nur mit einer SCHNELLEREN Verbrennung, nicht, wie du sagst, mit einer langsamen Ausbreitung der Flammfront.
Du hast recht, unterschiedlich Treibstoffe ergeben unterschiedliche Brennverläufe, jedoch ist der Unterschied minimal und Drehmoment schwankt höchstens im Zehntel Bereich (das beweisen Prüfstandsläufe und Thermodynamik Berechnungen). Dieses Zehntel spürt kein Normal-Sterblicher. Aber wir haben ja auch nicht Normal-Sterbliche in unserer XT Gemeinde!!;-)

Bei mir schwankt der Verbrauch auch jedes mal tanken um 1/2 Liter, das kommt eben schon auf Fahrweise und Fahrstrecke an, da helfen auch 200000 Moppedkilometer nix!;-)

Grüße,

Chris

Antworten