XT mal auf Hochglaz bringen

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
mrbase
Beiträge: 143
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Die Beschreibung

Beitrag von mrbase »

in meiner inbox war leider nix.
sei doch bitte so nett und schick mir die anleitung an: mr-base@web.de

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Die Beschreibung

Beitrag von Henner »

@ mr-base... Du hast Post :-)

Grusels,

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]



[link:www.internetabschalten.de|Der letzte macht das Licht aus]

XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Die Beschreibung

Beitrag von mrbase »

Dank Dir!

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Die Beschreibung

Beitrag von mrbase »

biff, könnte man dort auch das FERTAN - Tapox + TX-10 als beschichtungsmittel nehmen?
eine beschichtung mit dem "wirkstoff" desmodur e1240 habe ich leider noch nicht gefunden, die würde mir mehr zusagen.
würde sind vor der endreinigung ein aufrauhen der kunststofffläche vorteilig auswirken? ich denke da jetzt speziell an die schüttelmethode mit den glasscherben im tank, dann reichlich spülen und entfetten mit iso.

karli
Beiträge: 209
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 15:06

RE: Die Beschreibung

Beitrag von karli »

Tapox geht definitiv nicht.
Das ist zu spröde und bröselt im Acerbistank wieder ab!

Biff
Beiträge: 334
Registriert: Di 19. Jul 2005, 15:09

RE: Die Beschreibung

Beitrag von Biff »

Hallo!
Grundsätzlich ist gegen Aufrauen nichts einzuwenden. Ich wäre an Deiner Stelle nur vorsichtig, dass nicht zu viel Material abgetragen wird. Bei jeder mechanichen Bearbeitung wird etwas Material abgetragen und da es in diesem Falle unnötig ist, würde ich auf diese Arbeit verzichten. Es sei denn, Du hast einen Tank, der Jahrzehnte offen in einer Scheune gewohnt hat und nicht mehr von innen zu reinigen ist, da macht es Sinn. Aber bei einem Tank, der womöglich noch im ständigen Gebrauch ist, ist das unnötig.
Die Sache mit den Glasscherben, oder Sand, oder Schrauben ist nur nötig bei verrosteten Blechtanks. Übrigens werden einige Tanks, wenn sie rostig sind, nach dieser Behandlung wieder blank, aber häufig genug auch undicht, weil zuviel Material abgetragen wurde.
Grundsätzlich ist die Verwendung vieler Produkte möglich. Die Sachen, die ich genannt hab, sind Beispiele und ich weiß, dass es funktioniert. Ihr solltet aber beim Kauf den geplanten Einsatzzweck nennen und Euch die Benzinresistenz, sowie eine gewisse Flexibilität der Beschichtung, wenn nötig, garantieren lassen. Außerdem nenn ich Euch gerne Bezugsquellen und das ist nicht mein derzeitiger Arbeitgeber, nur um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. ;-)

Viele Grüße, auch an alle Anderen!

Biff ;-)

XT 600 E DJ02 BJ. 03


Isegrim
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

RE: Die Beschreibung

Beitrag von Isegrim »

Hallo Biff,

vielen Dank für die Anleitung!!!

Viele Grüße

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Iseg][link:biker.de/profil/Quirliquax/bike/?bk_cmd=anz&bk_id=55481 |rim]

Mädchen bleib allein und halt nicht an,
traue keinem fremden Mann.
Geh' nie bis zum bitteren Ende, gib' Dich nicht in fremde Hände.
Deine Schönheit zieht sie an, und ein Wolf ist Jedermann.
Weine um sie keine Träne, Wölfe haben scharfe Zähne!

[link:isegrim-network.dyndns.info/~xt600/pixlie/pixlie.php?action=showgallery&pfad=XT+Federbein| ]

Antworten