Mehrere Fragen =)
-
- Beiträge: 9
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 12. Aug 2009, 02:44
RE: Mehrere Fragen =)
Also das mit der Bremse....
Das hab ich die Tage auch bei mir beheben müssen, die Bremsflüssigkeit trug nix dazu bei, ich habe den Zylinder im Bremsgriff incl Dichtsatz (bei Yamaha glaub 28¤) gewechselt, schon war viel angenehmer das Tempo aus der Welt zu schaffen...
Gruß Saarlänner
Das hab ich die Tage auch bei mir beheben müssen, die Bremsflüssigkeit trug nix dazu bei, ich habe den Zylinder im Bremsgriff incl Dichtsatz (bei Yamaha glaub 28¤) gewechselt, schon war viel angenehmer das Tempo aus der Welt zu schaffen...
Gruß Saarlänner
RE: Mehrere Fragen =)
Alte Bremsflüssigkeit mit hohem Wasseranteil und damit niedrigem Siedepunkt hat genau einen Effekt:
Beim wiederholten stärkeren Bremsen (zb Pass bergab) erwärmt sich die Bremsscheibe und damit der Bremssattel und die im Bremssattel enthaltene Bremsflüssigkeit so stark dass es zu einer Dampfblasenbildung kommt. Damit hast du plötzlich ein komprimierbares Gas statt dem nicht komprimierbaren Hydrauliköl in der Bremsleitung und beim Bremsen wird nicht mehr der Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt sondern dieses Gas komprimiert.
Beim Abkühlen kondensiert das verdampfte Wasser wieder und die Bremsleistung ist wieder normal.
Schlechtes Bremsverhalten bei kalten Bremsen kann also nicht von der Bremsflüssigkeit kommen
Beim wiederholten stärkeren Bremsen (zb Pass bergab) erwärmt sich die Bremsscheibe und damit der Bremssattel und die im Bremssattel enthaltene Bremsflüssigkeit so stark dass es zu einer Dampfblasenbildung kommt. Damit hast du plötzlich ein komprimierbares Gas statt dem nicht komprimierbaren Hydrauliköl in der Bremsleitung und beim Bremsen wird nicht mehr der Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt sondern dieses Gas komprimiert.

Beim Abkühlen kondensiert das verdampfte Wasser wieder und die Bremsleistung ist wieder normal.
Schlechtes Bremsverhalten bei kalten Bremsen kann also nicht von der Bremsflüssigkeit kommen
RE: Mehrere Fragen =)
Doch kann es ja kommen da das Wasser was in der Bremsflüssigkeit sich höher komprimieren lässt als die Bremsflüssigkeit selber und dadurch bekommst du dann auch dieses Schwamige Bremsgefühl.
Abmontieren, Komplett Zerlegen, Richtig Reinigen, Neu Befüllen und dann Vernünftig Entlüftet und Ruhe ist.
Abmontieren, Komplett Zerlegen, Richtig Reinigen, Neu Befüllen und dann Vernünftig Entlüftet und Ruhe ist.
RE: Mehrere Fragen =)
Das mit dem komprimierbaren Wasser (bei dem in der Bremsanlage herrschenden Druck in einer für die Bremsleistung relevanten Größenordnung) meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder?

RE: Mehrere Fragen =)
Doch hab leider die Erfahrung auch schon Gemacht Höhrt sich blöd an ich weiß aber wen die Suppe zuviel wasser hat ist es in der Tat so.

RE: Mehrere Fragen =)
Wasser im speziellen und Flüssigkeit im Allgemeinen sind nicht komprimierbar. Im Prinzip kannst du deine Bremse auch mit Salatöl oder Wasser befüllen. Bremst auch, halt nur einmal (bis es warm wird).
Gase sind schon komprimierbar. In diesem Fall Luft.
Zu dem Problem: wenn du pumpen musst, hast du Luft in der Bremse, Also Entlüften. Wenns am Hebel gammelig ist, bzw der Hebel schwergängig ist, dann den Kolben eben auch überholen (30 Euro für Dichtung und Kolben ist ja OK)
Für 2-3 km lohnt sich Fahren nicht wirklich, egal wie. Und nass wirst du auf dem Fahrrad auch.
Wo du den Ölfilter kaufst, ist eigentlich auch egal. Meistens sind die 2 Dichtringe (O-Ringe) nicht mit dabei, kauf dir die bei Yamaha oder [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Am Luftfilter kanns dir auch passieren, dass du einen aus dem Zubehör erwischt, der weniger Luft durchlässt. Ich fahr daher K&N, dann ist Ruhe. Ob du danach neu abstimmen musst, musst du ausprobieren. Möglicherweise reicht ein Umhängen der Düsennadel.
Anfängertipps: wie du den Ölstand misst, weisst du? Ansonsten Schrauben mit Gefühl und Kupferpaste eindrehen, dann reisst dir nichts ab. Wenn du mit Geduld und Sorgfalt arbeitest, dankt dir das Motorrad dafür mit weniger Instandsetzungsaufwand.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Gase sind schon komprimierbar. In diesem Fall Luft.
Zu dem Problem: wenn du pumpen musst, hast du Luft in der Bremse, Also Entlüften. Wenns am Hebel gammelig ist, bzw der Hebel schwergängig ist, dann den Kolben eben auch überholen (30 Euro für Dichtung und Kolben ist ja OK)
Für 2-3 km lohnt sich Fahren nicht wirklich, egal wie. Und nass wirst du auf dem Fahrrad auch.
Wo du den Ölfilter kaufst, ist eigentlich auch egal. Meistens sind die 2 Dichtringe (O-Ringe) nicht mit dabei, kauf dir die bei Yamaha oder [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Am Luftfilter kanns dir auch passieren, dass du einen aus dem Zubehör erwischt, der weniger Luft durchlässt. Ich fahr daher K&N, dann ist Ruhe. Ob du danach neu abstimmen musst, musst du ausprobieren. Möglicherweise reicht ein Umhängen der Düsennadel.
Anfängertipps: wie du den Ölstand misst, weisst du? Ansonsten Schrauben mit Gefühl und Kupferpaste eindrehen, dann reisst dir nichts ab. Wenn du mit Geduld und Sorgfalt arbeitest, dankt dir das Motorrad dafür mit weniger Instandsetzungsaufwand.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Mehrere Fragen =)
Hallo Leute,
danke für die zahlreichen Antworten.
Ich hab hier auch noch nen Roller mit Saisonkennzeichen stehen, vllt nehm ich den doch lieber....Ist bei Roller der verschleiß auf den 1sten Kilometern nicht so hoch?
Ich werds mal auf mich wirken lassen und dann bestellen =)
danke für die zahlreichen Antworten.
Ich hab hier auch noch nen Roller mit Saisonkennzeichen stehen, vllt nehm ich den doch lieber....Ist bei Roller der verschleiß auf den 1sten Kilometern nicht so hoch?
Ich werds mal auf mich wirken lassen und dann bestellen =)
RE: Mehrere Fragen =)
wenns ein Zweitakter ist, dein Roller, kannst du den beruhigt nehmen 
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 21:33
- Wohnort: Möser
RE: Mehrere Fragen =)
Hallo Niko,
wechsele erstmal die Bremsflüssigkeit, nimm vorher die Beläge raus und reinige die entsprechenden Bauteile/Lagerstellen gründlich mit Bremsenreiniger.
Baue anschließend alles wieder sorgfältig zusammen, ich bestreiche die Rückseite der Bremsbeläge zusätzlich dünn mit Kupferpaste und habe damit bisher nur positive Erfahrugen gemacht. Wie man sowas macht steht mit Sicherheit in der Reparaturanleitung die du dir ja schon gekauft hast.
Sorgfältiges Entlüften der Bremse ist besonders wichtig!
Das Ganze ist vorab die preiswerteste Methode und wird vermutlich zu einem befriedigendem Ergebnis führen.
Wenn das nichts bring muss man vieleicht etwas tauschen.
Würde ich aber erstmal so probieren und wenn du dir bei der Durchführung nicht sicher bist, dann laß es lieber von einem Fachmann erledigen.
Die vordere Bremse hat bekanntlich die beste Bremsleistung und sollte auch dementsprechend gut funktionieren.
Ich wünsche dir viel Spaß beim schrauben und bein fahren.
Jens
wechsele erstmal die Bremsflüssigkeit, nimm vorher die Beläge raus und reinige die entsprechenden Bauteile/Lagerstellen gründlich mit Bremsenreiniger.
Baue anschließend alles wieder sorgfältig zusammen, ich bestreiche die Rückseite der Bremsbeläge zusätzlich dünn mit Kupferpaste und habe damit bisher nur positive Erfahrugen gemacht. Wie man sowas macht steht mit Sicherheit in der Reparaturanleitung die du dir ja schon gekauft hast.
Sorgfältiges Entlüften der Bremse ist besonders wichtig!
Das Ganze ist vorab die preiswerteste Methode und wird vermutlich zu einem befriedigendem Ergebnis führen.
Wenn das nichts bring muss man vieleicht etwas tauschen.
Würde ich aber erstmal so probieren und wenn du dir bei der Durchführung nicht sicher bist, dann laß es lieber von einem Fachmann erledigen.
Die vordere Bremse hat bekanntlich die beste Bremsleistung und sollte auch dementsprechend gut funktionieren.
Ich wünsche dir viel Spaß beim schrauben und bein fahren.
Jens