Hallo Martina,
1)tut mir leid, den T63 kenn ich nicht, weiß nicht mal wie der
Reifen vom Profil her aussieht.
Falls das so ein auf Enduro getrimmter Strassenreifen ist, kommt
der sicher außer auf hartem/trockenen Boden ganz schnell an seine Grenzen. Im Matsch eigentlich unbrauchbar. Von Conti gibts glaub ich Stollenreifen mit Strassenzulassung, die einen weiten Bereich abdecken. Frag mal das Forum, den fahren hier glaub ich einige im Gelände.
2)Stehen ist bei so Aktionen dem Sitzen weit überlegen, da Du viel mehr Kontrolle über das Moped hast, außerdem ist im Sitzen wegen des Beinwinkels mit "Druck auf die Rasten geben" nichts mehr.
3)Deine 55/60 KG sind hier eher von Vorteil, da Du Deine Federung,die ja bei der XT eh butterweich ist, nicht allein durchs Körpergewicht schon völlig aufbrauchst und noch Reserven hast, falls in der Rille ein Loch auftaucht.
5)Druck auf die Rasten machst Du nicht durchs Köpergewicht allein, sondern indem Du duch Anspannen der Oberschenkelmuskeln deine Stiefel auf die Rasten presst, deswegen ist das auch so anstrengend auf Dauer. Geht aber mit 55 wie mit 80 KG.
6)Kostet Überwindung, war bei mir auch so. Nichts überstürzen. Sobald Du den Apparat aber mit Gas auf Zug hälst, Dein Gewicht nach hinten verlagerst und Knieschluss am Tank hast, geht die Fuhre wie ein Strich durch die Rille und Du wirst richtig Spass haben.
7) Mit Gabelunterstand mein ich das Stück der Gabel, welches ab der Radachse nach unten "übersteht". Falls Du mal in eine Rille fährst die so tief ist, daß dein Vorderrad bis zur Nabe verschwindet, können sich die beiden Gabelholme im Boden verhaken. Die Verzögerung ist phänomenal .
Gruss Stefan
Spurrillen-Angsthase
-
- Beiträge: 26
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 13:06
RE: Spurrillen-Angsthase
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 14-Jun-2006 UM 15:12 Uhr (GMT)[/font][p]
Der T63 ist schon der richtige Reifen. Hat mehr lücken zwischen den Stollen als der TKC80, der mein Favorit ist. Für die Straße hab ich damit bessere Erfahrungen gemacht als mit dem T63, vor allem bei Nässe. Im Gelände ist es eher andersrum. Wenn Du (Martina) schreibst, dass er sich zusetzt, dann bist Du wahrscheinlich wirklich zu langsam unterwegs. Je grober das Profil, umso besser die Selbstreinigungseigenschaften. Aber eine paschale Geschwindigkeit, wie hier angegeben (50km/h) halte ich für sehr gefährlich.
Ab und an geb ich ja mein bescheidenes Wissen über den Umgang mit Motorrädern abseits der Straßen weiter. Worauf ich dabei großen Wert lege: Dass jeder seinen ganz eigenen Stil findet. Wenn ich da mal drei, vier Leute dabeihatte, dann kamen auch schon mal solche Sprüche: Ich bin mit 40 durch, das ging am Besten, oder so um die 4000 UpM liegt die Maschine stabil. Das führte dazu, dass die anderen dann ständig auf den Tacho geschaut haben, bis ich den mit Tape abgeklebt habwe. Gerade im Gelände ist es uninteressant, was die beiden Instrumente anzeigen. Die Augen gehören nach vorne, und zwar weit vor die Maschine. Die eigentlichen Rezeptoren sind das Popometer und die Knie.
Der T63 ist schon der richtige Reifen. Hat mehr lücken zwischen den Stollen als der TKC80, der mein Favorit ist. Für die Straße hab ich damit bessere Erfahrungen gemacht als mit dem T63, vor allem bei Nässe. Im Gelände ist es eher andersrum. Wenn Du (Martina) schreibst, dass er sich zusetzt, dann bist Du wahrscheinlich wirklich zu langsam unterwegs. Je grober das Profil, umso besser die Selbstreinigungseigenschaften. Aber eine paschale Geschwindigkeit, wie hier angegeben (50km/h) halte ich für sehr gefährlich.
Ab und an geb ich ja mein bescheidenes Wissen über den Umgang mit Motorrädern abseits der Straßen weiter. Worauf ich dabei großen Wert lege: Dass jeder seinen ganz eigenen Stil findet. Wenn ich da mal drei, vier Leute dabeihatte, dann kamen auch schon mal solche Sprüche: Ich bin mit 40 durch, das ging am Besten, oder so um die 4000 UpM liegt die Maschine stabil. Das führte dazu, dass die anderen dann ständig auf den Tacho geschaut haben, bis ich den mit Tape abgeklebt habwe. Gerade im Gelände ist es uninteressant, was die beiden Instrumente anzeigen. Die Augen gehören nach vorne, und zwar weit vor die Maschine. Die eigentlichen Rezeptoren sind das Popometer und die Knie.
RE: Spurrillen-Angsthase
Quote "! Aber eine paschale Geschwindigkeit, wie hier angegeben (50km/h) halte ich für sehr gefährlich."
Sicher muss man seine Geschwindkeit den Gegebenheiten anpassen,
ich richte mich auch nicht nach dem Tacho.
Ich wollte einfach nur mal ein Beispiel bringen, vielleicht war das nicht klar genug herausgestellt.
----------------------------------------------------------------
xt600e
Bj. 1995
15 TKM
Was Gott zum Blubbern gebracht hat soll der Mensch nicht zerstören!
Buch Yamaha, Psalm 1
Sicher muss man seine Geschwindkeit den Gegebenheiten anpassen,
ich richte mich auch nicht nach dem Tacho.
Ich wollte einfach nur mal ein Beispiel bringen, vielleicht war das nicht klar genug herausgestellt.
----------------------------------------------------------------
xt600e
Bj. 1995
15 TKM
Was Gott zum Blubbern gebracht hat soll der Mensch nicht zerstören!
Buch Yamaha, Psalm 1
RE: Spurrillen-Angsthase
Hallo,
will hier auch mal meine Erfahrungen beitragen. Habe den Metzler Enduro4 gefahren, ist aber wirklich nur für festen Boden, besser Teersrt. zu gebrauchen. Der Mitas Stollenreifen macht im losen und schlammigen Gelände eine gute Figur, da ich aber immer 15km Anfahrt auf Teerstr. habe fahre ich auf diesen Reifen wie auf einer Eierkiste dahin. Keinerlei Seitenführung in Kurven ( is ja klar ). Am besten bin ich mit dem TKC80 (Continental) klar gekommen. Auf der Straße angenehmes sicheres Fahren auch in Kurvenlage, im Gelände auch relativ guten Grip ( für richtig Schlamm und Sand mußte dann auch die richtige Stolle nehmen aber wo fährst du das schon ). Also kommt für mich nur die TKC80 Alternative in Frage, für gemischte Straßen- und Wegeverhältnisse. Man muß es halt mal ausprobieren ob einem so ein alternativ Reifen ausreicht. Denke aber für Urlaubsfahrten wo auch viel Straße dabei ist möchte ich auf den TKC80 nicht verzichten.
Allzeit gute Fahrt
comet
will hier auch mal meine Erfahrungen beitragen. Habe den Metzler Enduro4 gefahren, ist aber wirklich nur für festen Boden, besser Teersrt. zu gebrauchen. Der Mitas Stollenreifen macht im losen und schlammigen Gelände eine gute Figur, da ich aber immer 15km Anfahrt auf Teerstr. habe fahre ich auf diesen Reifen wie auf einer Eierkiste dahin. Keinerlei Seitenführung in Kurven ( is ja klar ). Am besten bin ich mit dem TKC80 (Continental) klar gekommen. Auf der Straße angenehmes sicheres Fahren auch in Kurvenlage, im Gelände auch relativ guten Grip ( für richtig Schlamm und Sand mußte dann auch die richtige Stolle nehmen aber wo fährst du das schon ). Also kommt für mich nur die TKC80 Alternative in Frage, für gemischte Straßen- und Wegeverhältnisse. Man muß es halt mal ausprobieren ob einem so ein alternativ Reifen ausreicht. Denke aber für Urlaubsfahrten wo auch viel Straße dabei ist möchte ich auf den TKC80 nicht verzichten.
Allzeit gute Fahrt
comet
