Rost überall Rost
-
- Beiträge: 50
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 8. Okt 2005, 03:54
DonWolles Rostproblem
Ich habe ebenfalls die DJ02 Bj 08.2003. Steht das ganze Jahr unter einer Plane und einem Dach ueberm Kopf. (keine Garage, lediglich Dachueberstand) Gelegentlich regnets oder es schneit auf das Hinterteil. Ich fahre durschnittlich 10tkm im Jahr, da es mein einziges Fahrzeug ist. Auch im Winter. Im Winter eben, wird sie nicht "geduscht", lediglich abgetucht. Im Fruehlig gibt es das erste Bad und die (einzigen) rostigen Flecke an den Felgen und Auspuff werden entfernt. Vor 3 Wochen bekam sie die zweite grosse Inspektion. Der Meister meinte nur: "Wenn bloss jeder sein Moped so pflegen wuerd`". Dabei tue ich eigentlich nichts besonderes. Ich weiss nicht warum sich an deiner Maschine so viel Rost ansetzt. Mein tipp (auch fuer andere Maschinen): nicht an WD-40 sparen, immer schoen einspruehen.
Fuer mich bleibt die XT das beste Motorrad, allein schon wegen meiner Koerpergroesse (ueber 180). Nie wieder Knieschmerzen beim Mopedfahren!
:7
Fuer mich bleibt die XT das beste Motorrad, allein schon wegen meiner Koerpergroesse (ueber 180). Nie wieder Knieschmerzen beim Mopedfahren!
:7
Rost und seine Beseitigung (Chemisch)
So, da ich Chemikant bin und zugang zu einigen Chemikalien habe, habe ich mich mal an der XT ausgetobt. Und siehe da mit erfolg.
Also Rostige stellen habe ich folgendermaßen behandelt: Phosphorsäure 75% in warmes Wasser (ungefähr 1:10)ab in eine Sprühflasche und drauf damit. Aluteile und Lack bleiben unversehrt, lediglich der Rost verschwand unter blubbern und schäumen einer redoxreaktion. Das blanke Metall mit Bremsenreiniger entfeuchten und entfetten. Dann mit Lack und Pinsel Konservieren. Eh aber denkt an Schutzbrille und Atemschutz. Und die Felgen.....restlos blank, Wd40 drüber und neu ist.
Also Rostige stellen habe ich folgendermaßen behandelt: Phosphorsäure 75% in warmes Wasser (ungefähr 1:10)ab in eine Sprühflasche und drauf damit. Aluteile und Lack bleiben unversehrt, lediglich der Rost verschwand unter blubbern und schäumen einer redoxreaktion. Das blanke Metall mit Bremsenreiniger entfeuchten und entfetten. Dann mit Lack und Pinsel Konservieren. Eh aber denkt an Schutzbrille und Atemschutz. Und die Felgen.....restlos blank, Wd40 drüber und neu ist.
RE: Rost und seine Beseitigung (Chemisch)
Sehr schön!
Scheint eine gelungene Lösung des Problems zu sein. Wo bekomme ich aber als Normalsterblicher eine Phosphorsäurelösung her?
Grüße, Max
Scheint eine gelungene Lösung des Problems zu sein. Wo bekomme ich aber als Normalsterblicher eine Phosphorsäurelösung her?
Grüße, Max
RE: Rost und seine Beseitigung (Chemisch)
Hmmm in Cola und im Magen ist etwas Phosphorsäure. Also 3liter Cola Saufen mit deiner Einzylinder einmal um den Block ballern, sich neben eine BMW stellen (nur zum erzeugen des Brechreizes). Die gesamte XT vollreiern und anschließend abspülen....
Nee versuche es mal in Apotheken oder sowas wie Spinnrad. Man kann natürlich auch andere Säuren benutzen, aber dann nur sehr schwach Konzentriert sonst ist auch der Lack dran. Aber um nochmal dran zu errinnern, besser mit Pinsel und Schutzbrille.
Öh was auch funktionieren müsste, Peroxid H²O² so 10%ig zu bekommen in Friseurläden. Aber habe ich nicht ausprobiert, also
nicht alles einfach machen was ich so in meinen geistigen Ergüssen von mir gebe.
Gruß Don
Nee versuche es mal in Apotheken oder sowas wie Spinnrad. Man kann natürlich auch andere Säuren benutzen, aber dann nur sehr schwach Konzentriert sonst ist auch der Lack dran. Aber um nochmal dran zu errinnern, besser mit Pinsel und Schutzbrille.
Öh was auch funktionieren müsste, Peroxid H²O² so 10%ig zu bekommen in Friseurläden. Aber habe ich nicht ausprobiert, also
nicht alles einfach machen was ich so in meinen geistigen Ergüssen von mir gebe.
Gruß Don
-
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52
RE: Rost und seine Beseitigung (Chemisch)
Moin!
Die kommerziell angebotenen Rostumwandler basieren auch auf wässriger Phosphorsäure mit Verdickungsmitteln. Die sollten es imho auch bringen.
Gruß, Dirk
Hubraum statt Spoiler
Die kommerziell angebotenen Rostumwandler basieren auch auf wässriger Phosphorsäure mit Verdickungsmitteln. Die sollten es imho auch bringen.
Gruß, Dirk
Hubraum statt Spoiler

RE: Klartext
Salü Wolle
Ich hab ne XT von 1988 und muss sagen , Rost kenne ich nicht. Ich kann verstehen , das du in deinem Fall keine Yamaha mehr möchtest. Ich würde auch keine mehr kaufen. Die DT meines Sohnes (2004) ist ein elender Rosthaufen ( schon nach sechs Monaten ) Die Bremsbeläge lösen sich von der Halterung und verklemmen sich in der Zange. 1600 Euro Schaden und der Importeur sagt, 2mm Toleranz an der Bremsscheibe ist normal !!!!!
Dass es minem Sohn noch gut geht ist eh ein Wunder.
Gruss Daniel
XT 600 2WJ/2KF
GS 650 GD/TT39
GS 650 GS
Ich hab ne XT von 1988 und muss sagen , Rost kenne ich nicht. Ich kann verstehen , das du in deinem Fall keine Yamaha mehr möchtest. Ich würde auch keine mehr kaufen. Die DT meines Sohnes (2004) ist ein elender Rosthaufen ( schon nach sechs Monaten ) Die Bremsbeläge lösen sich von der Halterung und verklemmen sich in der Zange. 1600 Euro Schaden und der Importeur sagt, 2mm Toleranz an der Bremsscheibe ist normal !!!!!
Dass es minem Sohn noch gut geht ist eh ein Wunder.
Gruss Daniel
XT 600 2WJ/2KF
GS 650 GD/TT39
GS 650 GS
RE: Klartext
Moin Wolle,
kann mich Daniel an dieser Stelle nur anschließen, was die 88er XT angeht: Rost kenn` ich kaum bis gar nicht.
Und was die DT angeht: Ich hab` mir neulich `ne alte 78er DT175 angeschaut und die war auch echt gut in Schuss, was den Rost angeht absolut i.O.
Tut mir leid, dass du so schlechte Erfahrung machst. Wenns dich tröstet: Mein erster Golf GTI (77er) hatte auch arge Rostprobleme.
CU
kann mich Daniel an dieser Stelle nur anschließen, was die 88er XT angeht: Rost kenn` ich kaum bis gar nicht.
Und was die DT angeht: Ich hab` mir neulich `ne alte 78er DT175 angeschaut und die war auch echt gut in Schuss, was den Rost angeht absolut i.O.
Tut mir leid, dass du so schlechte Erfahrung machst. Wenns dich tröstet: Mein erster Golf GTI (77er) hatte auch arge Rostprobleme.
CU