Was fürn Spritt am besten fahren?

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

...mehr Drehmoment aufgrund einer schnelleren Verbrennung? Naja! Diesel bruzelt auch sehr gemütlich ab, dennoch ist deren Drehmoment auch ohne Aufladung phänomenal!

Sorry, aber die Verbrennung von höheroktanikem Sprit läuft nicht zwangsläufig langsamer ab als bei niederoktanikem Sprit, lediglich die Selbstentzündungstemperatur liegt höher! Sprit mit höherer Oktanzahl verbrennt lediglich "geordneter" und ist gleichmässiger im Druckverlauf. Im pV-Diagramm sehen solche Druckunstetigkeiten in einem engen Bereich um den OT aus wie ein seismographischer Zickzack-Ausschlag. Ziemlich sicher verhält sich höheroktaniker Sprit an der Stelle etwas ruhiger als 91er und vermutlich läuft deshalb eine XT mit Super auch etwas besser, was immer das auch heissen mag!


Gruss

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

Also, wenn du dir mal eine Zylinderdruckkurve eines Dieselmotors (kann dir eine schicken, wenn du willst) ansiehst, weißt du warum der so viel Moment hat. Da geht es um den Druckgradienten und um den maximalen Druck.

Wenn man 2 Brenngeschwindigkeiten vergleicht, bringt die schnellere Verbrennung einen steileren Druckgradienten, daher mehr Moment. Genau das versucht man mit mehr Ladungsbewegung im Brennraum über Drall oder Tumblekanäle zu erreichen.
Eine schnellere Verbrennung ist klopffester als eine langsamere.

Die Druckunstetigkeiten, die du meinst, sind Klopfen. Wenn man diese bereits in einer Druckkurve als ?seismographischen Zickzack Ausschlag? erkenne kann, is es eh schon zu spät und der Motor wird früher oder später hops gehen.
Die XT wird diese Ausschläge auch mit ROZ 91 nicht haben.

Chris


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

Hallo Chris,

gleich vorneweg, ich freue mich immer über eine konstruktive Auseinandersetzung zu diesem Thema!

Was diese Druckunstetigkeiten beim Otto angeht, sind die in engen Grenzen bei realen Druckverläufen um den OT durchaus üblich, ohne als klopfende Verbrennung zu gelten und gar den Motor zu zerstören! Glatt wie in Büchern gezeichnet sehen tatsächliche Otto-pV-Diagramme nicht aus, auch Diesel- nicht.

Was mir aber nicht ganz einleuchten will ist, weshalb sich mit Diesel trotz bekanntermassen deutlich geringerer Brenngeschwindigkeit als Benzin dennoch so viel mehr Drehmoment abdrücken lässt, als mit einem vergleichbaren Ottomotor? Ein Diesel hätte demnach doch einen sehr flachen Druckgradienten und müsste somit sehr viel weniger Drehmoment haben? Hat er aber nicht!


Gruss

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Super!

Beitrag von Zaphod »

Der VerbrennungsDRUCK ist ungleich viel höher, als bei'm Ottomotor. Da holt er sein Drehmoment.

Gruss
Wolfgang http://www.xtmania.de
89'er 3AJ, 71.000 Km
99'er TTR, 17.900 Km
01'er Baghira, 17" mit 13.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

Hi!

Wie Zaphod schon sagt, hat der Dieselmotor einen viel höheren Zylinderdruck als ein Ottomotor. Daher ist auch der Druckgradient (Druckanstieg pro Grad Kurbwelwinkel) höher.

Dies ist auch der Grund für das hohe Verbrennungsgeräusch eines Dieselmotors.

Grüße, Chris

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

Ja, die erreichbaren Zylinderdrücke bei Diesel sind schon enorm! (Benziner mit Aufladung sind allerdings auch nicht ohne!) Aber nicht zu vergessen wäre, dass Diesel sog. Gleichdruckverbrenner sind, also eben relativ langsam verbrennen und deshalb ihre Arbeit über einen grösseren Winkelbereich als Benziner indizieren (Benziner gelten ja als Gleichraumverbrenner, sprich die verbrennen ratzfatz, fertig bei etwa 8° nach OT).

Was ich damit sagen wollte ist, dass auch die lange Indizierzeit ein Grund für das hohe Drehmoment ist.

Gruss


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Super!

Beitrag von guest »

Hi!

Tut mir Leid, muß schon wieder widersprechen ;-)

Ottomotoren brennen so um 30 Grad Kurbelwinkel lange, das ist aber abhängig von Ladungsbewegung, Last und/oder Drehzahl. Die Verbrennung ist normalerweise so um 20 bis 25 Grad Kurbelwinkel, also nach OT fertig (also 90% MFB (Mass Fraction Burned)), wieder abhängig von Ladungsbewegung, Drehzahl und Last.

Dieselmotoren sind da nicht viel langsamer, so um 10 Grad Kurbelwinkel als ein Ottomotor. Das ausschlaggebende ist aber, wie schon gesagt, der enorme Zylinderdruck. }>

Ich bin ja schon auf die erste Turbo Diesel XT gespannt!! }>

Grüße Chris

Antworten