Arbeit am Motorrad

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Antworten
RexLuscus
Beiträge: 112
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 18:20

Arbeit am Motorrad

Beitrag von RexLuscus »

Ich hatte ja bereits über Werkzeug nachgefragt. Jetzt sind die Ersatzteile unterwegs (Neues Öl, neue Dichtungen, Schrauben, Stator etc.).

Nun stellt sich die Frage für mich, worauf ich achten muss? Zum Beispiel sind einige Schrauben bei der Arbeit dreckig geworden. Mit was kann ich das am besten reinigen?

Kann man das Gewinde auch reinigen? Und wie geht man da vor?

Der Fachhändler meint, ich sollte Loctite nehmen. Kann man die Schrauben, die von Öl umspühlt werden besonders behandeln?

Und wie sieht es mit Zahnrädern aus, muss ich die noch einmal reinigen bzw. was machen wenn da ein bisschen Schmutz dran gekommen ist?

Also mir geht es darum, jetzt die Sachen einzubauen und dabei nichts kaputt zu machen, sondern dass es gut hält und man sich darauf verlassen kann.

Vielen Dank! :-)

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von Henner »

Reinigen ? Mit nem fusselfreien Lappen. Das gilt für alle Teile, die man in der Hand hat(te).
Warum sollte man gewöhnliche Schrauben mit Loctite einkleben ? Es werden nur die LiMa-Schrauben und die beiden Schrauben am Zahrad der Nockenwelle mit Loctite eingeklebt. Der Rest nach Handbuch und Drehmoment-Wert eingeschraubt.

Jeder Krümel im Motor (oder dann im Ölkreislauf) verkürzt das Motorleben.

Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

RexLuscus
Beiträge: 112
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 18:20

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von RexLuscus »

Alles klar! Und für die Lima welches Loctite würdest du da nehmen?

Ich hab außerdem im Bucheli Buch nachgeschaut und eine Sache habe ich nicht ganz verstanden.

Auf Seite 81 steht folgendes:



Was meinen die mit A und B? Die haben ja jeweils die gleichen Anzugsmomente?

z.B. hat der Lima-Deckel 6mm Inbus, heißt das dann B (Mutter) und dann 7 Nm? Und da gibt es 12 mm A (Mutter) und 12 mm B (Mutter) mit jeweils 15 Nm und ein mal 55 Nm.

Vielen Dank für die Hilfe! :-)
-- Anhänge --
Anhang #1 (7568.jpg)

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von Henner »

Im Bucheli ist zu jedem Arbeitsschritt der nötige Anzugswert mit beschrieben. Vergess hinten die Auflistung.

LiMa-Deckel 10Nm wie alle anderen Deckelschrauben am Motor auch. Dennoch mit Gefühl, da die Gewinde gerne ausreissen !
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Tibor
Beiträge: 174
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 18:08

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von Tibor »

Das ist ein Druckfehler im Bucheli. Das rechte "Mutter" müsste eigentlich "Schraube" heißen.

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von motorang »

So etwa

A ist das Gewinde
B ist die Schlüsselweite (falls Sechskantkopf)

Im Standardfall hat eine M6 Schraube einen 10 mm Sechskantkopf.

Man könnte noch ergänzen:

M5 = Innensechskant 4
M6 = Innensechskant 5
M8 = Innensechskant 6

Reinigen geht ganz gut mit einem Spritzerchen Kriechöl (WD-40 oder ähnlich) und Lappen oder Papiertuch, ich hab eine Rolle Küchenkrepp in der Werkstatt stehen.

Gewinde/Zahnräder reinigen: Ein paar "weiche" Brösel machen nix, die schiebt es einfach weg. Festsitzender Dreck geht entweder nach Einweichen mit Kriechöl und Lappen weg, oder in Gewinden per Gewindefeile oder in groben Fällen (Rost in kleinen Gewinden) mit dem Gewindeschneideisen.

Loctite ist eine Firma, kein Produkt. Was der Meister wohl meinte ist flüssige Schraubensicherung. Die gibt es in verschiedenen "Stärken". Die üblichste am Motorrad ist die mittelfeste, sichert Schrauben gegen Aufdrehen aber man bekommt sie mit etwas mehr Kraft noch auf.

Das Zeug gibt es auch in "niedrigfest", da dient es weniger der Sicherung als mehr der Gewindedichtung. Es kommt dann kein Wasser (vor allem kein Salzwasser) ins Gewinde und es bleibt viele Jahre gängig, da wo andere schon die Schraubenköpfe abdrehen. Bei Wintermoppeds vor allem im Unterbodenbereich empfehlenswert.

Dazu muss das Gewinde (beide Seiten) aber möglichst fettfrei sein. Bremsenreiniger (Spraydose) zum Wegwaschen von Öl/Fett und Pressluft (vom Kompressor) zum sauber und trockenblasen. Wattestäbchen schaden auch nicht.

Von Öl umspülte Schrauben rosten schon mal nicht. Das richtige Drehmoment verwenden, an kritischen Stellen (Primärmutter, Nockenwelle) kann man das Gewinde entfetten und die Schraube/Mutter mit Schraubensicherung "mittelfest" anziehen.

Bremsenreiniger ist nichts anderes als ein leichtflüchtiges Entfettungsmittel in der Sprühdose, im Autozubehör oder beispielsweise bei Louis zu kriegen.

Schon mal über die Anschaffung des "Schrauberhandbuchs" nachgedacht? Da steht recht viel Grundsätzliches drin.

Gryße!
Andreas, der motorang


___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

RexLuscus
Beiträge: 112
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 18:20

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von RexLuscus »

Vielen vielen Dank! Genau das wollte ich wissen :-)

Kannst du denn ein bestimmtes Schrauberhandbuch empfehlen?

Hatte das schon früher mal gesehen:
http://www.amazon.de/Das-Schrauberhandb ... 376885230X

Viele Grüße,
RexLuscus :-)

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Arbeit am Motorrad

Beitrag von motorang »

Ich hab früher mal reingeblättert und glaube mich zu erinnern dass da solche Sachen beschrieben waren, ja.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Antworten