Moin,
ich möchte meine 1jv zerlegen und würde mich sehr freuen, wenn mit ebenfalls jemand den Link zum Handbuch schicken könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Henning
Werkstatthandbuch XT600 2KF / 3AJ
-
- Beiträge: 1
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 29. Mai 2025, 17:20
Re: Werkstatthandbuch XT600 2KF / 3AJ
Moin,
Für die 1VJ im Speziellen habe ich nur eine Erweiterung. Dafür brauchts dann aber zusätzlich das WHB 'XT600 Z -86'. Das habe ich aber nicht.
Für die Erweiterung schicke ich dir eine PN.
Grüße
Für die 1VJ im Speziellen habe ich nur eine Erweiterung. Dafür brauchts dann aber zusätzlich das WHB 'XT600 Z -86'. Das habe ich aber nicht.
Für die Erweiterung schicke ich dir eine PN.
Grüße
XT600 2KF '88
Re: Werkstatthandbuch XT600 2KF / 3AJ
Servus,
ich bräuchte bitte auch das Werkstatthandbuch für die 2KF um meine Kupplung zu Wechseln. Danke im voraus.
MFG Simon
ich bräuchte bitte auch das Werkstatthandbuch für die 2KF um meine Kupplung zu Wechseln. Danke im voraus.
MFG Simon
XT600 2KF '89
- christian78
- Beiträge: 5368
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Werkstatthandbuch XT600 2KF / 3AJ
Hey Simon,
das ist nicht schlimm.
Fußraste mit Bremse ab, Kicker ab, Seitendeckel ab, Dekohebelchen ab.
Ölfilter raus. (Es muss anschließend nicht entlüftet werden).
Entweder das Öl vom Getriebe ablassen und nachher durchs AV wieder einfüllen, oder nach links anlehnen.
Du brauchst eine neue Kupplungsdeckeldichtung.
Sollte der Korb Rastmarken haben, kannst du diese rausfeilen.
Wenn die Kupplungsnabe Rastmarken hat, kannst du die Stahlscheiben so einlegen, dass andere Zähne verwendet werden - es werden nicht alle Zähne der Nabe verwendet.
Es gibt zwei verschiedene Reibbeläge typ A und B:
Typ A = 113mm 6 Stück
Typ B = 116mm 2 Stück
Der Reihe nach in den Korb packen:
1: Typ A
2: STahlscheibe
3: Federring
4: Typ B
5: Stahlscheibe
6: Typ A
7: Stahlscheibe
8: Typ A
9: Stahlscheibe
10: Typ A
11: Stahlscheibe
12: Typ A
13: Stahlscheibe
14: Typ A
15 Stahlscheibe
16 Typ B
17 Druckplatte
Pfeil auf der Druckplatte muss mit dem Punkt am Kupplungskorb fluchten. Sonst hast du keinen Kraftschluss, weil die Druckplatte die Belähe nicht berührt - das merkst du.
Anzugsdremonent Federn Maximal 8 Nm.
Die Einstellung des Kupplungsspiels:
Am Ausrückhebelchen ist ne Nase und auf dem Motor ist eine Gegenmarkierung. Das muss am Beginn des Druckpunktes fluchten. Am besten den Zug dazu aushängen.
Die neuen Reibbeläge setzen sich/fahren sich ein, das Kupplungsspiel wird dadurch in den ersten 200km nochmal geringfügig kleiner.
(Reibbeläge werden dünner, Druckplatte wandert nach innen richtung Druckstange, Spiel wird daher geringer)
Du kannst es bei der Einstellung berücksichtgen, indem du das Spiel einen ganz kleinen Tick größer einstellst - musst aber nicht. Ich habs auch einfach nur auf Flucht eingestellt und Deckel drauf.
Die neuen Reibscheiben einölen!!
Ich empfehle dir die von TRW.
Diese trennt bei mir traumhaft. Kalt oder warm und nach langer Standzeit. Beim gangeinlegen zuckt die kette kaum. Leerlauf lässt sich im Stand traumhaft finden.
Rutscht nicht, klebt nicht.
Ich fahre sie mit Castrol 20W50.
Wenn die Kupplung neu ist, dürfte das Öl egal sein, hauptsache Jaso MA2.
Passe mit den Schrauben am Kupplungsdeckel auf. Die alten Gewinde halten das Dremoment oft nicht mehr!!
Ich drehe die wirklich nur mit nem Schraubenziehergriff mit 5er Nuss drauf fest. Mit beiden Händen. Keine Ratsche oder so.
Die M6 Mutter SW10 am Dekohebelchen musst du mit Endfest sichern, die löst sich sonst andauernd.
LG
Chris
das ist nicht schlimm.
Fußraste mit Bremse ab, Kicker ab, Seitendeckel ab, Dekohebelchen ab.
Ölfilter raus. (Es muss anschließend nicht entlüftet werden).
Entweder das Öl vom Getriebe ablassen und nachher durchs AV wieder einfüllen, oder nach links anlehnen.
Du brauchst eine neue Kupplungsdeckeldichtung.
Sollte der Korb Rastmarken haben, kannst du diese rausfeilen.
Wenn die Kupplungsnabe Rastmarken hat, kannst du die Stahlscheiben so einlegen, dass andere Zähne verwendet werden - es werden nicht alle Zähne der Nabe verwendet.
Es gibt zwei verschiedene Reibbeläge typ A und B:
Typ A = 113mm 6 Stück
Typ B = 116mm 2 Stück
Der Reihe nach in den Korb packen:
1: Typ A
2: STahlscheibe
3: Federring
4: Typ B
5: Stahlscheibe
6: Typ A
7: Stahlscheibe
8: Typ A
9: Stahlscheibe
10: Typ A
11: Stahlscheibe
12: Typ A
13: Stahlscheibe
14: Typ A
15 Stahlscheibe
16 Typ B
17 Druckplatte
Pfeil auf der Druckplatte muss mit dem Punkt am Kupplungskorb fluchten. Sonst hast du keinen Kraftschluss, weil die Druckplatte die Belähe nicht berührt - das merkst du.
Anzugsdremonent Federn Maximal 8 Nm.
Die Einstellung des Kupplungsspiels:
Am Ausrückhebelchen ist ne Nase und auf dem Motor ist eine Gegenmarkierung. Das muss am Beginn des Druckpunktes fluchten. Am besten den Zug dazu aushängen.
Die neuen Reibbeläge setzen sich/fahren sich ein, das Kupplungsspiel wird dadurch in den ersten 200km nochmal geringfügig kleiner.
(Reibbeläge werden dünner, Druckplatte wandert nach innen richtung Druckstange, Spiel wird daher geringer)
Du kannst es bei der Einstellung berücksichtgen, indem du das Spiel einen ganz kleinen Tick größer einstellst - musst aber nicht. Ich habs auch einfach nur auf Flucht eingestellt und Deckel drauf.
Die neuen Reibscheiben einölen!!
Ich empfehle dir die von TRW.
Diese trennt bei mir traumhaft. Kalt oder warm und nach langer Standzeit. Beim gangeinlegen zuckt die kette kaum. Leerlauf lässt sich im Stand traumhaft finden.
Rutscht nicht, klebt nicht.
Ich fahre sie mit Castrol 20W50.
Wenn die Kupplung neu ist, dürfte das Öl egal sein, hauptsache Jaso MA2.
Passe mit den Schrauben am Kupplungsdeckel auf. Die alten Gewinde halten das Dremoment oft nicht mehr!!
Ich drehe die wirklich nur mit nem Schraubenziehergriff mit 5er Nuss drauf fest. Mit beiden Händen. Keine Ratsche oder so.
Die M6 Mutter SW10 am Dekohebelchen musst du mit Endfest sichern, die löst sich sonst andauernd.
LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!