Ob warm oder kalt ist eigentlich egal. Ich würde sogar empfehlen nach ner Fahrt von mindestens 10km zu messen und am nächsten Tag kalt nochmal. So lernst du die Maschine kennen. Der Ölstand sollte nicht merklich abfallen. Wenn ja, könnte das ein Zeichen für ein undichtes Rückschlagventil sein.
Was nicht geht: Kalte Maschine kurz laufen lassen und dann messen - dann fehlt eine beträchtliche Menge im Ölbehälter.
Wobei aber die Gesamtmenge im Motor + Behälter stimmt!
Weil das kalte Öl an den Motorenteilen klebt und von der Rückförderpumpe nicht erwischt wird.
Ergänzt man dann den Ölstand, hat man überfüllt und das Öl landet bei der nächsten Fahrt im Lufikasten und wird verbrannt => dann dürfte die Sicht im Rückspiegel beeinträchtigt sein
Deshalb wird von vielen empfohlen immer dierekt nach der Fahrt Motor aus und gleich messen.
Muss aber nicht sein. Du kannst auch kalt messen, (aber wie gesagt vor der Messung nicht kurz laufen lassen, wenn dann 10km oder gar nicht) - wenn das Ölventil dicht ist, ändert sich der Ölstand kaum.
Ich messe eigentlich immer kalt, damit ich weis, ob alles dicht ist. Meine Meinung und meine Erfahrung.
Man muss nur wissen, was im Motor passiert.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!