Moin.
Vergleich ma die beiden Nadeln + die beiden Sitze auf ihre Länge.
Sollten in etwa beide gleich lang sein.
Die feinheiten stellst du dann durch Schwimmerverbiegen ein.
Greettsss...
Schwimmernadelunterschiede - Schwimmerstand
-
- Beiträge: 3715
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23
RE: Anderer Vergaser? XT 600 43F
Seh ich auch so. Liegt an der Zunge vom Schwimmer.
Die Nadelventile von Kedo und Yam sind nicht identisch. Das orig. hat z.B. 3 Leisten, das von Kedo 4.
Am besten kannst du das im ausgebauten Zustand, auf jeden Fall ohne Schwimmerkammerdeckel einstellen. Leicht in die Benzinleitung pusten, dann merkst du gleich, bei welcher Schwimmerstellung das Vertil aufgeht.

Die Nadelventile von Kedo und Yam sind nicht identisch. Das orig. hat z.B. 3 Leisten, das von Kedo 4.
Am besten kannst du das im ausgebauten Zustand, auf jeden Fall ohne Schwimmerkammerdeckel einstellen. Leicht in die Benzinleitung pusten, dann merkst du gleich, bei welcher Schwimmerstellung das Vertil aufgeht.

RE: Anderer Vergaser? XT 600 43F
Hi 43F
Mal kurz zum Thema Schwimmerstand messen:

das Plättchen, dass auf das Nadelventil drückt und zum Verändern des Schwimmerstandes verbogen wird, sollte auf dem Ventil aufliegen, die Feder aber noch nicht eindrücken (durch kippen des Vergasers um die Querachse um ca. 45°). Dann stehen die Schwimmer in etwa parallel zur Dichtfläche. Von der Dichtfläche (grün) aus gemessen zum höchsten Punkt der Schwimmer sind es dann 25-27mm.
Die Zunge wird mit einem kleinen Schraubenzieher sachte verbogen & dann nochmals gemessen.
Methode zwei (mag ich nicht besonders) ist fast selbsterklärend:

damit das Benzin in den Schlauch kommt, musst du die Schwimmerkammer-Ablass-Schraube öffnen.
viel Erfolg
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Mal kurz zum Thema Schwimmerstand messen:

das Plättchen, dass auf das Nadelventil drückt und zum Verändern des Schwimmerstandes verbogen wird, sollte auf dem Ventil aufliegen, die Feder aber noch nicht eindrücken (durch kippen des Vergasers um die Querachse um ca. 45°). Dann stehen die Schwimmer in etwa parallel zur Dichtfläche. Von der Dichtfläche (grün) aus gemessen zum höchsten Punkt der Schwimmer sind es dann 25-27mm.
Die Zunge wird mit einem kleinen Schraubenzieher sachte verbogen & dann nochmals gemessen.
Methode zwei (mag ich nicht besonders) ist fast selbsterklärend:

damit das Benzin in den Schlauch kommt, musst du die Schwimmerkammer-Ablass-Schraube öffnen.
viel Erfolg
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Schwimmernadelunterschiede - Schwimmerstand
Meine XT hat letzetns zu viel Benzin im Vergaser gehabt, er ist immer übergelaufen und so sprang sie nicht mehr an. Jetzt hab ich mir das Reparaturkit von KED0 bestellt und beim einbauen der neuen Teile gemerkt, dass die Teile anders sind(Vorfilter und Nadelventil). Trotzdem baute ich die neuen Teile ein und schwupps jetzt kommt gar kein Benzin mehr in den Vergaser.
Ich hab mal ein Bild von dem alten Vorfilter und Nadelventil angehängt, vll. kann mir jemand sagen ob der Vorbesitzer einen anderen Vergaser eingebaut hat und das Reparaturkit deshalb nicht funktioniert.
Und was ich dann tuen sollte

Ich hab mal ein Bild von dem alten Vorfilter und Nadelventil angehängt, vll. kann mir jemand sagen ob der Vorbesitzer einen anderen Vergaser eingebaut hat und das Reparaturkit deshalb nicht funktioniert.
Und was ich dann tuen sollte

