ich will den Winter nutzen, um meinen Endtopf vom Rost zu befreien. Leider werde ich aus der Anleitung von Fertan nicht so ganz schlau. Das Zeug soll Rost in eine andere Substanz (ein Pulver) umwandeln, die man dann aber wohl abtragen muß. Was macht das dann für einen Unterschied, wenn man den Rost einfach abschleift?
Ich habe jetzt meinen Endtopf gründlich gesäubert und komplett mit Fertan eingepinselt. Laut anleitung soll man ihn dann nach 1-2 Tagen nochmal mit Wasser abspülen. Dann bringe ich den Endtopf ja wieder eine korrosive Situation
Es bleibt immer ein Rest nach dem Schleifen übrig.
Fertran dringt in die übrigen Rostnarben ein.
Kannste die Schicht abkratzen und nochmal Fertranisieren - da wos halt schwarz geworden ist.
Wenn du kein Wasser nehmen willst, nimm halt Spiritus, oder Fensterreiniger.
Hab gestern am Auto über Fertran drüberlackiert, mal sehen :7
LG
Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Also, irgendwas mache ich wohl falsch: vor 2 Tagen habe ich Fertan aufgetragen und bei Zimmertemperatur aushärten lassen. Wo Rost war, ist jetzt alles schwarz. Aber eine Pulverschicht, die sich einfach abkratzen läßt, ist das nicht. Es ist eine harte Kruste, und wenn ich den Auspuff wieder anheize, wird sie abbröckeln und dann weiterrosten (so war es jedenfalls früher, als ich einzelne Rostinseln behandelt habe).
Muß ich die schwarze Schicht doch abschleifen?
Es gibt kein Mittel, das 100 prozent den Rost beseitigt.
Es gibt keien Wundermittel.
Fertran kann mit dem Rost reagieren, aber das Mittel ist an der Stelle irgendwann aufgebraucht und trocknet so an.
Die Schwarzen Stellen sind umgewandelter Rost und sehr wahrscheinlich sind da noch Rostreste drunter, die früher oder später wieder blühen.
Selbstverständlich hält Fertran die Temperaturen nicht aus.
Die Fertranschicht kannste abschleifen, oder wieder abbröckeln lassen.
"Hält" bestenfalls auf Blech oder Rahmenteilen.
Kannste ihn immer wieder mit Zitronensäure einpinseln.
Und wenn du keinen Rost mehr siehst, neutralisieren und mit Spiritus abwaschen. Und dann lackieren und hoffen.
Wenn du ne Zeit Ruhe haben willst, tue ihn sandstrahlen mit Walnussgranulat und dann pinsle ihn mit hitzefestem Aufpufflack an.
Das hält ne Zeit.
Und nimm bitte keinen Hammeritelack, ist schade um die Zeit.
Beim Krümmer ist noch schlimmer, da hält eigentlich nichts, das man selbermachen kann. Die originale Schicht ist recht gut, aber wenn die mal defekt ist, gehts unaufhaltsam los - besonders nahe der Befestigung am Kopf.
Galvanisch Verzinken evtl?
Hab mit Fertran rosttechnisch aber sonst gute Erfahrungen gemacht.
Und mit Presto BOB.
Man kann blankes Blech mit geringfügigem Flugrost damit schützen, aber keinen rostigen Auspuff.
LG
Christian
Ach: Und nimm Handschuhe, hab die Plörre jetzt schon seit über ner Woche an den Pfoten und bekomme sie nicht ab. x(
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!