Blanker Tank
-
- Beiträge: 38
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 22:25
Blanker Tank
Hallo zusammen,
nun der Winter steht vor der Tür und der Plastik Tank ist schon montiert. Nur was mache ich denn mit meinem völlig zerkratzen und geschändigten Originaltank (3TB)?
Ich habe mir da folgendes überlegt: Gerne möchte ich meinen Tank etwas auffrischen und ihm ein anderes Erscheinungsbild gönnen. Das Ziel, welches vor meinem geistigen Auge schwebt wäre ein blank runtergeschliffener Tank, der anschliessend mit einem einfachen Spraydosen-Klarlack überzogen wird, sodass einfach nur das Metall, und keine Farblackierung, vorhanden ist.
Da hier einige Lack-Gurus unterwegs sind wollte ich mal fragen ob das denn überhaupt realistisch und machbar ist, oder ob es da von mir übersehene Hindernisse gibt.
Nach ein bisschen Recherche hab ich bereits herausgefunden, dass benzinfester 2k-Klarlack verwendet werden sollte. Den gibts sogar im Dosenformat! (hier: http://www.autolackcenter.de/lackspray/ ... aymax.html )
Was meint ihr zu dem Unterfangen? Ich habe keinerlei Erfahrung im Lackierbereich, lässt sich sowas zufriedenstellend, Rost-, Wetter- & Zeitbeständig machen?
Beste Grüsse!
nun der Winter steht vor der Tür und der Plastik Tank ist schon montiert. Nur was mache ich denn mit meinem völlig zerkratzen und geschändigten Originaltank (3TB)?
Ich habe mir da folgendes überlegt: Gerne möchte ich meinen Tank etwas auffrischen und ihm ein anderes Erscheinungsbild gönnen. Das Ziel, welches vor meinem geistigen Auge schwebt wäre ein blank runtergeschliffener Tank, der anschliessend mit einem einfachen Spraydosen-Klarlack überzogen wird, sodass einfach nur das Metall, und keine Farblackierung, vorhanden ist.
Da hier einige Lack-Gurus unterwegs sind wollte ich mal fragen ob das denn überhaupt realistisch und machbar ist, oder ob es da von mir übersehene Hindernisse gibt.
Nach ein bisschen Recherche hab ich bereits herausgefunden, dass benzinfester 2k-Klarlack verwendet werden sollte. Den gibts sogar im Dosenformat! (hier: http://www.autolackcenter.de/lackspray/ ... aymax.html )
Was meint ihr zu dem Unterfangen? Ich habe keinerlei Erfahrung im Lackierbereich, lässt sich sowas zufriedenstellend, Rost-, Wetter- & Zeitbeständig machen?
Beste Grüsse!
RE: Blanker Tank
Hallo b.nebelt
Die Idee hatten auch schon andere, schau mal hier im W 650 Forum dazu:
http://211611.homepagemodules.de/t44927 ... ieren.html
Gruss
XTon
Die Idee hatten auch schon andere, schau mal hier im W 650 Forum dazu:
http://211611.homepagemodules.de/t44927 ... ieren.html
Gruss
XTon
RE: Blanker Tank
Abend!
Vielen Dank für den Link. Ich war mir sicher, dass ich nicht der erste bin, der sich das überlegt hat. Wenn das Ding schon nach einem Monat zu rosten anfängt ist es das auf keinen Fall wert.
Aber für Leute wie mich gibts ja immernoch die Lackier&Ausbesser Alternative Nr. 1: Aufkleber!
Grüsse
PS: gibt wohl niemanden hier der das trotz scheinbarer Unmöglichkeit (billig und selbstgemacht) higekriegt hat, oder?
Vielen Dank für den Link. Ich war mir sicher, dass ich nicht der erste bin, der sich das überlegt hat. Wenn das Ding schon nach einem Monat zu rosten anfängt ist es das auf keinen Fall wert.
Aber für Leute wie mich gibts ja immernoch die Lackier&Ausbesser Alternative Nr. 1: Aufkleber!
Grüsse
PS: gibt wohl niemanden hier der das trotz scheinbarer Unmöglichkeit (billig und selbstgemacht) higekriegt hat, oder?
RE: Blanker Tank
Ich versteh die Problematik nicht, wenn der Tank komplett vom alten Lack und Rost befreit ist, dann trocken und staubfrei lackiert wird, wie soll denn dann noch rostbildender Sauerstoff unter den Lack kommen ?
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Blanker Tank
Naja, so rein von der Überlegung her geht mir die Sache auch nicht ganz auf. Aber wie gesagt – Ich hab keinerlei Erfahrung oder Fachwissen bezüglich Lackieren.
Ich dachte nur, wenn sich bereits w650 Fahrer über schnelle Rostentfaltung (1 Monat hab ich gelesen?!) beklagen, dann hab ich ja nach 2 Monaten nur noch ein häufchen Staub anstatt ein Tank :+
Ich dachte nur, wenn sich bereits w650 Fahrer über schnelle Rostentfaltung (1 Monat hab ich gelesen?!) beklagen, dann hab ich ja nach 2 Monaten nur noch ein häufchen Staub anstatt ein Tank :+
RE: Blanker Tank
Hmmm, ich könnte mir vorstellen, wenn es ein Lack auf Wasserbasis ist, dass das dann daher kommen könnte.... Aber ich hab vom Lacken auch nur wenig Ahnung. Vielleicht meldet sich Biff hier mal zu Wort, der ist da Profi.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Blanker Tank
So`nen Abend zusammen!
Dank Henners kurze E- Mail an mich hier mal ein kurzes Statement. Nur kurz zu mir: Ich mach seit über 20 Jahren Außendienst zum Thema Lackieren, Spezialgebiet Metall.
So, also. Ganz so einfach ist das Ganze leider nicht und schon dreimal nicht aus der Sprühdose. Seid Euch im Klaren darüber, dass in der Sprühdose nix Gescheites drin ist, das reicht höchstens für Hütte im Garten für ein Jahr oder ein Kinderfahrrad. Das mal generell.
Ich könnte jetzt lange referieren über eine vernünftige Vorbehandlung vor dem Lackieren und so, ich versuch es kurz zu halten.
Der Tank von unserer heiß geliebten Maschine wurde ab Werk mit einer Phosphatierung vor der Lackierung geschützt und dann mit einer Grundierung (enthält ein Pigment für den Korrosionsschutz) grundiert und danach mit gläzendem Decklack überzogen, der glänzt, gegen Licht, Wetter und Sprit schützt und das war´s.
Die eigentliche Rostvorsorge macht die Vorbehandlung und Grundierung. Ich hoffe, dass war kurz genug.
Ein vernünftiger 2- Komponenten- Klarlack, nicht der aus der Sprühdose, der hat nur eine Komponente, kann nur ein paar Dinge: Glänzen, gegen Licht und Wetter, sowie Sprit schützen, mehr nicht.
Eine weitaus größere Problematik ist, dass selbst sehr gute (und teure!) 2- K- Klarlacke von der Haftung so ausgelegt sind, dass Lack darunter sein sollte. Nämlich Basislack oder ein (angeschliffener, farbiger) Decklack. Auf blankem Metall haften Klarlacke, gerade im Außenbereich (und dazu gehört ein Motorrad, Garage hin oder her), in der Regel nicht allzu lange und fallen ab.
Nächstes Problem: Eisen
Selbst wenn alles gut läuft und es trocken ist, ist Eisen brutal empfindlich gegen Rost, vor allen Dingen an so hübschen Stellen wie Schweißnähten. Jeder Riß, jede noch so kleine Stelle, die auf´s blanke Metall geht,oder nur dünn oder gar nicht lackiert wurde, führt zu Rost, da auch immer Luftfeuchtigkeit im Spiel ist und Rost damit entsprechend beschleunigt, sei sie noch so niedrig. Denn Rost ist ganz grob gesagt, eine chemische Reaktion zwischen Eisen, Sauerstoff und Wasser. Und Eisen, sowie Stahl (außer einige Edelstähle) ist sehr reaktiv dabei.
So, viel kürzer kann ich´s leider nicht machen.
Ich will damit sagen: Finger weg von dem Plan, es sei denn, Du möchtest Dein Motorrad in Zukunft nur noch im Wohnzimmer ansehen und nie mehr damit fahren, oder Du hast genug Geld, Zeit und Geduld, in absehbarer Zeit einen neuen oder guten gebrauchten Tank für Deine XT aufzutreiben.....
Und noch etwas: Vergesst Sprühdosen für Euer Motorrad! Es sei denn, es soll ´ne Ratte daraus werden.....
In diesem Sinne!
Ich wünsch Euch noch ´nen schönen Abend. Ich werde diesen Fred mal im Auge behalten, falls Jemand mehr Details braucht.
Viele Grüße, auch an alle Anderen!
Vom Biff
Dank Henners kurze E- Mail an mich hier mal ein kurzes Statement. Nur kurz zu mir: Ich mach seit über 20 Jahren Außendienst zum Thema Lackieren, Spezialgebiet Metall.
So, also. Ganz so einfach ist das Ganze leider nicht und schon dreimal nicht aus der Sprühdose. Seid Euch im Klaren darüber, dass in der Sprühdose nix Gescheites drin ist, das reicht höchstens für Hütte im Garten für ein Jahr oder ein Kinderfahrrad. Das mal generell.
Ich könnte jetzt lange referieren über eine vernünftige Vorbehandlung vor dem Lackieren und so, ich versuch es kurz zu halten.
Der Tank von unserer heiß geliebten Maschine wurde ab Werk mit einer Phosphatierung vor der Lackierung geschützt und dann mit einer Grundierung (enthält ein Pigment für den Korrosionsschutz) grundiert und danach mit gläzendem Decklack überzogen, der glänzt, gegen Licht, Wetter und Sprit schützt und das war´s.
Die eigentliche Rostvorsorge macht die Vorbehandlung und Grundierung. Ich hoffe, dass war kurz genug.
Ein vernünftiger 2- Komponenten- Klarlack, nicht der aus der Sprühdose, der hat nur eine Komponente, kann nur ein paar Dinge: Glänzen, gegen Licht und Wetter, sowie Sprit schützen, mehr nicht.
Eine weitaus größere Problematik ist, dass selbst sehr gute (und teure!) 2- K- Klarlacke von der Haftung so ausgelegt sind, dass Lack darunter sein sollte. Nämlich Basislack oder ein (angeschliffener, farbiger) Decklack. Auf blankem Metall haften Klarlacke, gerade im Außenbereich (und dazu gehört ein Motorrad, Garage hin oder her), in der Regel nicht allzu lange und fallen ab.
Nächstes Problem: Eisen
Selbst wenn alles gut läuft und es trocken ist, ist Eisen brutal empfindlich gegen Rost, vor allen Dingen an so hübschen Stellen wie Schweißnähten. Jeder Riß, jede noch so kleine Stelle, die auf´s blanke Metall geht,oder nur dünn oder gar nicht lackiert wurde, führt zu Rost, da auch immer Luftfeuchtigkeit im Spiel ist und Rost damit entsprechend beschleunigt, sei sie noch so niedrig. Denn Rost ist ganz grob gesagt, eine chemische Reaktion zwischen Eisen, Sauerstoff und Wasser. Und Eisen, sowie Stahl (außer einige Edelstähle) ist sehr reaktiv dabei.
So, viel kürzer kann ich´s leider nicht machen.
Ich will damit sagen: Finger weg von dem Plan, es sei denn, Du möchtest Dein Motorrad in Zukunft nur noch im Wohnzimmer ansehen und nie mehr damit fahren, oder Du hast genug Geld, Zeit und Geduld, in absehbarer Zeit einen neuen oder guten gebrauchten Tank für Deine XT aufzutreiben.....
Und noch etwas: Vergesst Sprühdosen für Euer Motorrad! Es sei denn, es soll ´ne Ratte daraus werden.....
In diesem Sinne!
Ich wünsch Euch noch ´nen schönen Abend. Ich werde diesen Fred mal im Auge behalten, falls Jemand mehr Details braucht.
Viele Grüße, auch an alle Anderen!
Vom Biff

RE: Blanker Tank
Abend Biff,
vielen herzlichen Dank für eine solch ausführliche und professionelle Antwort! Ich hätte mir das niemals so problematisch vorgestellt, aber man lernt ja immer dazu. Lieber einen verkratzten Tank als einer mit Rostlöchern..
Zwar ist es nicht das, was ich hören wollte, aber das beantwortet für mich entgültig die Frage wie mein Tank sein wird: Genau so wie jeztz – nur mit nem Aufkleber hier und da:-) .
Natürlich könnte ich den Tank auch zum Lackierer bringen und neu machen lassen, aber die Lackierer hier in CH würden für die Arbeit zwischen CHF 450–600 CHF (ca. 500 EUR!!!) "ohne Spezialwünsche" verlangen.
PS: Danke dir Henner für das verfassen der Mail!
Beste Grüsse und Danke euch Beiden!
vielen herzlichen Dank für eine solch ausführliche und professionelle Antwort! Ich hätte mir das niemals so problematisch vorgestellt, aber man lernt ja immer dazu. Lieber einen verkratzten Tank als einer mit Rostlöchern..
Zwar ist es nicht das, was ich hören wollte, aber das beantwortet für mich entgültig die Frage wie mein Tank sein wird: Genau so wie jeztz – nur mit nem Aufkleber hier und da:-) .
Natürlich könnte ich den Tank auch zum Lackierer bringen und neu machen lassen, aber die Lackierer hier in CH würden für die Arbeit zwischen CHF 450–600 CHF (ca. 500 EUR!!!) "ohne Spezialwünsche" verlangen.
PS: Danke dir Henner für das verfassen der Mail!
Beste Grüsse und Danke euch Beiden!
RE: Blanker Tank
Joh, gerne!
Leider stellen sich viele Leute das Lackieren zu leicht vor. Mit allem drum und dran und dem nötigen Können ist das Thema nämlich sehr komplex.
Deswegen auch der hohe Preis des Lackierers!
Der Mann oder die Frau ist Profi und Experte (auch wenn es schwarze Schafe darunter gibt, wie überall) und das kostet Geld.
Du kannst aber versuchen die Kratzer mit einer guten Profi- Politur (3M) und einer Poliermaschine zu entfernen. Meistens bringt das etwas und Du kannst nichts falsch machen (es sei denn, Du nimmst als Polierscheibe 80er Korund- Schleifpapier
)
Freut mich, dass ich Dir helfen konnte!
Dr Biff
Leider stellen sich viele Leute das Lackieren zu leicht vor. Mit allem drum und dran und dem nötigen Können ist das Thema nämlich sehr komplex.
Deswegen auch der hohe Preis des Lackierers!
Der Mann oder die Frau ist Profi und Experte (auch wenn es schwarze Schafe darunter gibt, wie überall) und das kostet Geld.
Du kannst aber versuchen die Kratzer mit einer guten Profi- Politur (3M) und einer Poliermaschine zu entfernen. Meistens bringt das etwas und Du kannst nichts falsch machen (es sei denn, Du nimmst als Polierscheibe 80er Korund- Schleifpapier

Freut mich, dass ich Dir helfen konnte!
Dr Biff

RE: Blanker Tank
@Biff
Wow, das ist mal ne kompetente Antwort auf ein Problem, dank dir Biff!
Darf ich mich der Frage anschliessen und fragen wie man die originalen Aufkleber sauber
vom Tank wegbekommt? - Fachmännisch meine ich
Ich möchte meinen schwarzen Tank nur noch schwarz, ohne Aufkleber, geht das ohne frisches Lackieren?
Gruss
XTon
Wow, das ist mal ne kompetente Antwort auf ein Problem, dank dir Biff!
Darf ich mich der Frage anschliessen und fragen wie man die originalen Aufkleber sauber
vom Tank wegbekommt? - Fachmännisch meine ich

Ich möchte meinen schwarzen Tank nur noch schwarz, ohne Aufkleber, geht das ohne frisches Lackieren?
Gruss
XTon