Seite 1 von 1
Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 21:46
von StefanMichel
Hallo,
die Hinterradbremse meiner XT 600 2KF Baujahr 88 geht leider komplett leer auf Anschlag ohne dass die
Bremsbeläge sich an die Scheibe anlegen. Das System ist dicht ohne sichtbare Leckage und im Ausgleichsbehälter
befindet sich ausreichend Bremsflüssigkeit zum nachpumpen. Allerdings sind die Beläge relativ weit runter.
Der Kolben des hintern Bremssattels schwimmt ordentlich und der Kolben ist soweit gangbar, dass er sich von
Hand ca. 2mm zurückdrücken lässt. Wenn er zurückgedrückt ist kann man mit ihn mit dem Fußbremshebel wieder
spürbar vorpumpen, beim zweiten Pumpen rührt er sich allerdings nicht mehr weiter und der Bremszylinder
geht auf Anschlag ohne wiederstand durch. Für mein Systemverständniss handelt es sich um
einen defekten Bremszylinder, der nicht mehr richtig Flüssigkeit nachzieht bwz. evtl. um eine Verstopfung der
Ausgleichsbehälterleitung, nur so kann ich mir das verhalten erklären.... kann dass jemdand bestätigen?
Möchte nur ungern die falschen Reparaturteile bestellen. Hat jemand noch ne brauchbare Idee wie ich weiter testen kann?
Danke vorab
Beste Grüße
Stefan
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 10:24
von motorang
Servus,
klingt sehr nach Hauptbremszylinder (Kolbendichtung), einfach Reparatursatz einbauen und gut.
Wenn Du vorher was testen magst, dann versuch die Nachlaufbohrung zu reinigen. Was anderes kann es eigentlich nicht sein, wenn nirgendwo Flüssigkeit austritt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 11:02
von StefanMichel
Hallo Andreas,
danke für deine Antwort. Ich habe gestern abend den Bremskolben mit einer Schraubzwinge etwas auf Spannung gesetzt. Dabei wurde das Bremspedal wie erwartet "hart". Einige leichte Ruckler am Bremspedal brachten anschließend ein "Pfffffffffft" zutage. Nun funktioniert die Bremse wieder wie gewünscht. Wie du geschrieben hast, vermute ich auch eine verstopfte Nachlaufbohrung die nun wieder frei geworden ist.
Danke vorab
Gruß Stefan
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 11:29
von Maybach
Das ist zwar schön, sollte aber Anlass sein, die Bremse mal zu servicieren. Es ist nämlich gar nicht gut, wenn sich der Dreck wieder festsetzt - und das passiert dann meistens, wenn man die Bremse braucht ...
Maybach
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 13:08
von displex
Maybach hat geschrieben:Das ist zwar schön, sollte aber Anlass sein, die Bremse mal zu servicieren. Es ist nämlich gar nicht gut, wenn sich der Dreck wieder festsetzt - und das passiert dann meistens, wenn man die Bremse braucht ...
Maybach
kann ich nur bestätigen
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: So 11. Jun 2017, 18:51
von StefanMichel
Hallo,
würde es ausreichen, komplett neue Bremsflüssigkeit einzufüllen? Das habe ich nämlich sowieso vor.
Oder muss ich dazu zwingend das System auseinanderlegen?
Danke vorab
Gruß Stefan
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: So 11. Jun 2017, 20:59
von displex
Hey, wir sprechen hier über ein Bauteil das lebenswichtig ist.
Ich denke das kannst du dir selbst beantworten.
Wenn da schon so ein Rotz drin war, dass die Bohrung zugewachsen ist, sollte das unbedingt raus.
Vorne sieht man da ja gut ran, wenn man den Deckel runternimmt, hinten leider nicht.
Wenn du dich damit nicht auskennst, hol dir besser Hilfe.
Re: Hinterradbremse 2KF geht leer durch
Verfasst: So 11. Jun 2017, 21:09
von Maybach
Servus Stefan,
klare Antwort: NEIN!
So wie es aussieht, ist die Bremsanlage ja schon länger nicht mehr serviciert worden. Daher: passenden RepSatz für Hauptbremszylinder und Radbremzylinder vo und hi kaufen, abbauen, zerlegen und Repsatz einbauen und mit ATE-Paste wieder zusammensetzen. Und falls Du noch die alten Gummi-Bremsleitungen haben solltest: rausbauen udn weit wegwerfen udn durch Stahlflex ersetzen. Dann entlüften - und Du hast wieder Ruhe.
Dann alle drei Jahre einfach das System mal zerlegen, reinigen und mit den verbauten Gummiteilen wieder verbauen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Einfach mal so eine Anmerkung: ich staune immer wieder, wieviel Leute auch mit knappen Börsen bereit sind auszugeben, um ein paar PS (die man in der Regel nicht merkt) mehr zu haben oder um irgendein Zubehör zu erwerben (was man vielleicht gar nicht braucht).
Aber an den Bremsen wird gespart, obwohl es DAS sicherheitsrelevante Bauteil an jedem Motorrad ist.
Yamaha hat in seinen internen Anweisungen schon in den 1970er Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass man die Gummi-Bremsleitungen nach 5 (fünf) Jahren auswechseln sollte. Die können zuqueilen und die können reißen - und wenn das auf der Fahrt beim Bremsen passiert, dann kann man das in manchen Fällen gar nicht mehr anschauen.
Ist das Leben so wenig wert?
Maybach