verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

Benutzeravatar
-Thomas-
Beiträge: 103
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 7. Jul 2021, 17:06

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von -Thomas- »

Da kenne ich mindestens 2 Leute die Freude daran hätten dir das mit WIG raus zu holen. 8-)
Natürlich ohne Garantie. Aber wir würden unser bestes geben! :mrgreen:

Ist denn die Schraube mittlerweile draußen?
Wenn nicht, probier es bitte nicht selber. Lass da Leute mit Erfahrung ran.
Ist nicht böse gemeint, aber wenn ich sehe wie selbst gebraucht die Preise sind... :o
Da ärgerst du dich hinterher nur.
XT 600 E 3TB Baujahr `92

Theoneandonlymin
Beiträge: 18
Registriert: Mi 18. Jan 2023, 22:45

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von Theoneandonlymin »

Did you get this sorted ?
My thread guy, Threadworx
https://www.threadworx.co.uk/
, will take it out for £30, he's in England so there's shipping I guess. You could send it to me and I'll pop over. I have one that needs a bleed nipple removed

Message me.
Cheers

Benutzeravatar
DerFeinmechaniker
Beiträge: 67
Registriert: Mi 18. Mär 2020, 13:58

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von DerFeinmechaniker »

So tief abgerissen funktioniert meiner Meinung nach nicht mit Schweißen. Schon wegen dem niedrigen Schmelzpunkt vom Sattelmaterial. Am besten suchst Du Dir einen Erodierbetrieb und lässt die Schraube mit einer Startlocherodiermaschine rauserodieren. Da ist das Material egal und es sind keine Zerspanungskräfte die das ganze gefährden. Du musst nur wissen welchen Durchmesser und wie tief Du bohren kannst bevor der Dichtkegel kommt. Nach dem Erodieren müssen die Reste auch noch rausgesucht werden.Die Kosten mit Rechnung schätze ich auf 60 bis 150 Euro. Die beste Alternative ist es wohl einen gebrauchten zu kaufen und den dann gleich zu überholen.
Gruß Matthias
Grüße aus dem Norden.
2 Räder und nen Motor--mehr braucht es nicht.

Henning34L
Beiträge: 182
Registriert: Do 11. Feb 2021, 12:45

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von Henning34L »

Hallo Gerry,
hier sitzen tausende Forumsleser, die jeden Tag hier reinschauen, und ganz gierig sind zu wissen, was denn nun mit dem Bremssattel und der abgebrochenen Entlüftungsschraube geworden ist. Kannst Du mal ein Up-Date geben?
Gruß

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von motorang »

Ein Klick auf gerrys Benutzernamen verrät: gerry war zuletzt am 5. Dezember hier. Ich nehme nicht an dass er noch mitliest.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

gerry
Beiträge: 78
Registriert: So 24. Jul 2022, 08:33

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von gerry »

Henning34L hat geschrieben:
Mo 29. Jan 2024, 19:51
Hallo Gerry,
hier sitzen tausende Forumsleser, die jeden Tag hier reinschauen, und ganz gierig sind zu wissen, was denn nun mit dem Bremssattel und der abgebrochenen Entlüftungsschraube geworden ist. Kannst Du mal ein Up-Date geben?
Gruß
Das ist jetzt in der Mache. Ich melde mich wenn ich damit durch bin. Der Plan ist einen Schweißer zu finden, der mir eine Mutter aufschweissen kann.

gerry
Beiträge: 78
Registriert: So 24. Jul 2022, 08:33

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von gerry »

Das Aufschweißen ist leider gescheitert. Der Schweißer meinte, das Schraubenmaterial eigne sich nicht zum Schweißen. Die Mutter hielt nicht.

Wie geht's weiter?

Benutzeravatar
DerFeinmechaniker
Beiträge: 67
Registriert: Mi 18. Mär 2020, 13:58

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von DerFeinmechaniker »

Moin,
ja, jeder muss seine Erfahrungen selber machen :D auch wenn andere die Erfahrung schon gemacht haben und sagen "dat geit nich"
Die einzige Möglichkeit die Du jetzt noch hast, ist das Du Dir einen identischen Sattel besorgst, damit Du weißt wie tief Du bohren kannst bevor Du den Dichtkegel wegbohrst. Dann feilst oder fräst Du das Schraubenende oder was davon noch übrig ist glatt. Im Idealfall siehst Du jetzt die Mittelbohrung der Entlüftungsschraube.
Du brauchst jetzt eigentlich eine Ständerbohrmaschine und einen Schraubstock in den Du den Sattel gut einspannen kannst. Fräse wäre natürlich noch besser. In die Entlüftungsschraubenbohrung einen passenden langen Bohrer oder Draht reinstecken um die Bohrungsachse peilen zu können damit sie senkrecht beim Bohren steht. Jetzt kannst Du vorsichtig die Bohrung in 2-3 Schritten aufbohren bis Du den Kerndurchmesser des Gewindes erreicht hast. Das ist bei M10x1 z.B 9mm. Wenn deine Tiefe stimmt fällt der Kegelrest raus und Du hast im Idealfall freie Sicht auf die im Sattel verbleibende Gewindereste. Jetzt puhlst Du die Reste alle raus und schneidest dann das Gewinde nach.
Wie gesagt ist diese Möglichkeit oder das Erodieren das einzige professionelle um die Schraube zu entfernen. Bei allen anderen Methoden geht es mehr nach dem Prinzip Hoffnung. Wenn du in der Nähe von Hamburg wohnst kannst du gerne mal rum kommen und wir machen das hier bei mir.
Gruß Matthias
Grüße aus dem Norden.
2 Räder und nen Motor--mehr braucht es nicht.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von Hiha »

gerry hat geschrieben:
Do 10. Okt 2024, 22:55
Das Aufschweißen ist leider gescheitert. Der Schweißer meinte, das Schraubenmaterial eigne sich nicht zum Schweißen. Die Mutter hielt nicht.

Wie geht's weiter?
Du hast eine PN.
Gruß
Hans

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: verfrickelte Entlüftungsschraube entfernen ...

Beitrag von Hiha »

So, nachdem mir der Gerry den Sattel geschickt hab, hab ich ihn erstmal komplett zerlegt und aller Gummiteile beraubt. Dann hab ich noch ein paar Schweißversuche mit dem richtigen Draht (1.4337) probiert, der Entlüfter saß aber zu fest, und riss bei jedem Versuch ein Stückerl tiefer ab. Positiver Nebeneffekt: Dadurch wurde der Gewindeausdreher immer kürzer, und durch die Schweißwärme weich genug um ihn mit einem HSS-Bohrer locker ausbohren zu können. Da ich keinen M7x1er Gewindebohrer zur Hand hatte, hab ich mir schnell einen aus Silberstahl gedreht, gehärtet und vier Nuten eingeschliffen, damit ließen sich die verbliebenen Gewindereste gut entfernen. Allerdings scheint es, als wäre da schonmal was am Gewinde gemacht worden, ich glaub fast, da sitzt bereits ein TimeSert drin, ich kanns nicht erkennen. Jedenfalls taugt das Gewinde jetzt wieder, und ich warte auf einen neuen Entlüfternippel um den Kegelsitz ggf. nachzuarbeiten. Eine Schwimmstunde im Ultraschallbad hat auch nicht geschadet, und das Abkratzen der dicken Oxidschichten im Sitz der Kolbendichtung hab ich ihm dann ebenfalls noch angedeihen lassen :mrgreen:

Die Bremsklotzhaltebleche sind ziemlich verbogen, da hat jemand nicht verstanden was sie tun und wofür sie da sind. Ich weiß nicht ob man die nochmal verwenden sollte.
XT600-Hinterbremssattel01.jpg
XT600-Hinterbremssattel01.jpg (388.89 KiB) 990 mal betrachtet
Mittels eines parallel gedrehten Alurohres lässt sich der Sattel gut in den Schraubstock spannen
XT600-Hinterbremssattel02.jpg
XT600-Hinterbremssattel02.jpg (268.09 KiB) 990 mal betrachtet
Der letzte Versuch einer aufgeschweißten Mutter
XT600-Hinterbremssattel04.jpg
XT600-Hinterbremssattel04.jpg (192.1 KiB) 990 mal betrachtet
Die Spitze des Entlüfters, die beim Rausbohren zum Schluss ja locker wird und zeigt, dass man mittig getroffen hat :-)
XT600-Hinterbremssattel05.jpg
XT600-Hinterbremssattel05.jpg (172.5 KiB) 990 mal betrachtet
Gruß
Hans

Antworten