bremse umbgebaut 3tb
Moderator: displex
-
- Beiträge: 3320
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15
RE: bremse umbgebaut 3tb
>Danke, ich bleib bei Alu. Dieses teufelszeug vom neuen Airbus wäre
>natürlich was, wie heissts? Duranium? irre...
>
Äh, nein. Das hatte was mit der Sternenflotte zu tun, wenn ich mich nicht irre...
Am Airbus (A380, A400M) gibts keine wirklich neuen Legierungen, da hat sich seit dem ersten Düsen-Passagierflugzeug "De Havilland Comet" nicht viel getan. Das kommt erst noch, in der nächsten Generation. Geforscht und entwickelt wird schon, es handelt sich um Aluminium-Lithium-Legierungen.
Gruß
Hans
>natürlich was, wie heissts? Duranium? irre...
>
Äh, nein. Das hatte was mit der Sternenflotte zu tun, wenn ich mich nicht irre...
Am Airbus (A380, A400M) gibts keine wirklich neuen Legierungen, da hat sich seit dem ersten Düsen-Passagierflugzeug "De Havilland Comet" nicht viel getan. Das kommt erst noch, in der nächsten Generation. Geforscht und entwickelt wird schon, es handelt sich um Aluminium-Lithium-Legierungen.
Gruß
Hans
RE: bremse umbgebaut 3tb
Hmm wohl wieder zuviel Raumschiff Voyager geguckt. Meine Werkstoffkunde-Proffessorin hat aber so etwas angesprochen, ich frage kommende Woche nochmals nach und berichte.
Es ging im eine Aluminium-Legierung, die beinahe die selben Materialeigenschaften hat wie Stahl, dabei aber eben die Dichte von nahezu Aluminium.
Bei Ebay habe ich soetwas übrigens auch gesehen: ein Aluminium-Kettenblatt mit (ähnlich einer schwimmenden Bremsscheibe) aufgezogenem Kranz (den es hoffentlich separat nachzukaufen gibt). Das Innenleben ist aus diesem Wunderalu (vermutlich aus der Raumfahrt des 24ten Jahrhunderts) und der Träger selbst aus "normalem" Stahl. So bekommt man ein leichtes Alu-Kettenblatt mit der Laufleistung eines Stahl-Kettenblatts (und dessen dreifachen Preises).
Mir käme es auf den Versuch an, wobei ich bezüglich der Laufleistung keine eigenen Erfahrungen mit Alumuminium-Kettenblättern habe
Allerdings gibt es wenig Infos auf der Kettenblatt-Seite, sodass ich nicht sicher bin, ob jetzt die Zähne aus Duraluminium oder Stahl sind
http://www.supersprox.com/eshop/our_pro ... tealth.php
Mal wieder viel Wind um das eigene Wunderprodukt, ohne viel techn. Infos. Aber zumindest reden sie von "Stahl auf Stahl", demnach ist der Kranz tatsächlich Stahl.
Und was das mit der Neuerung angeht: Duraluminium wurde schon von Junkers verbaut, vor dem ersten Weltkrieg, also wirklich nichts neues, Hans hat mal wieder recht.
Wikipedia ist auch mager dazu, zumindest werden einige Materialeiigenschaften verglichen: HB ca. 130 statt ~30 (Al), Zugfestigkeit an der Untergrenze zu V2A mit 500 Mpa und dem Gewicht von Alu. Der E-Modul bleibt der von Alu, aber die Bruchdehnung steigt gegenüber Alu um das dreifache, es ist also elastischer
Sowas, um wieder back to the roots zu kommen, wäre auch eine gute Basis für einen Bremszangenadapter. Ist die frage, wie es sich bearbeiten lässt.
Für weitere Infos dankbar
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Es ging im eine Aluminium-Legierung, die beinahe die selben Materialeigenschaften hat wie Stahl, dabei aber eben die Dichte von nahezu Aluminium.
Bei Ebay habe ich soetwas übrigens auch gesehen: ein Aluminium-Kettenblatt mit (ähnlich einer schwimmenden Bremsscheibe) aufgezogenem Kranz (den es hoffentlich separat nachzukaufen gibt). Das Innenleben ist aus diesem Wunderalu (vermutlich aus der Raumfahrt des 24ten Jahrhunderts) und der Träger selbst aus "normalem" Stahl. So bekommt man ein leichtes Alu-Kettenblatt mit der Laufleistung eines Stahl-Kettenblatts (und dessen dreifachen Preises).
Mir käme es auf den Versuch an, wobei ich bezüglich der Laufleistung keine eigenen Erfahrungen mit Alumuminium-Kettenblättern habe
Allerdings gibt es wenig Infos auf der Kettenblatt-Seite, sodass ich nicht sicher bin, ob jetzt die Zähne aus Duraluminium oder Stahl sind
http://www.supersprox.com/eshop/our_pro ... tealth.php
Mal wieder viel Wind um das eigene Wunderprodukt, ohne viel techn. Infos. Aber zumindest reden sie von "Stahl auf Stahl", demnach ist der Kranz tatsächlich Stahl.
Und was das mit der Neuerung angeht: Duraluminium wurde schon von Junkers verbaut, vor dem ersten Weltkrieg, also wirklich nichts neues, Hans hat mal wieder recht.
Wikipedia ist auch mager dazu, zumindest werden einige Materialeiigenschaften verglichen: HB ca. 130 statt ~30 (Al), Zugfestigkeit an der Untergrenze zu V2A mit 500 Mpa und dem Gewicht von Alu. Der E-Modul bleibt der von Alu, aber die Bruchdehnung steigt gegenüber Alu um das dreifache, es ist also elastischer
Sowas, um wieder back to the roots zu kommen, wäre auch eine gute Basis für einen Bremszangenadapter. Ist die frage, wie es sich bearbeiten lässt.
Für weitere Infos dankbar
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: bremse umbgebaut 3tb
Nochmal zum Airbus: ich hab den Artikel eben mal überflogen (ha!)
das Neue am A380 scheint zu sein, dass die el. Leitungen aus Gewichtsgründen aus Aluminium statt Kupfer gefertigt werden und das Einige Teile der Aussenkonstruktion aus Kompositmaterialien gebaut wurden. So besteht ab dem Rumpf aufwärts die Hülle aus glasfaserverstärktem Aluminium, der Flügelmittelteil aus faserverstärktem Kunststoff. Titan wurde irgendwo Richtung Fahrwerk auch auch verbaut.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
das Neue am A380 scheint zu sein, dass die el. Leitungen aus Gewichtsgründen aus Aluminium statt Kupfer gefertigt werden und das Einige Teile der Aussenkonstruktion aus Kompositmaterialien gebaut wurden. So besteht ab dem Rumpf aufwärts die Hülle aus glasfaserverstärktem Aluminium, der Flügelmittelteil aus faserverstärktem Kunststoff. Titan wurde irgendwo Richtung Fahrwerk auch auch verbaut.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: bremse umbgebaut 3tb
Leitungen aus Aluminium, der graus eines jeden Strippenziehers.
Nichts vergleichbares je in der Hand gehabt, was sich schlechter verarbeiten lies.
Für den Bremssatteladapter habe 7075er Alu verwendet, ist auch eigentlich das Standart Material für solche Adapter und Gabelbrücken.
Meine auch mal irgend wo gelesen zu haben, das HE auch 7075 verwendet.
Nichts vergleichbares je in der Hand gehabt, was sich schlechter verarbeiten lies.
Für den Bremssatteladapter habe 7075er Alu verwendet, ist auch eigentlich das Standart Material für solche Adapter und Gabelbrücken.
Meine auch mal irgend wo gelesen zu haben, das HE auch 7075 verwendet.
RE: bremse umbgebaut 3tb
Mei, ich hab auch nochmal im Privatarchiv gesucht.
7075 ist die höchstfeste, im Handel erhältliche Luftfahrtlegierung, die lässt sich besser bearbeiten als so ziemlich alle anderen Alulegierungen.
Dann gibts da noch das klassische Duraluminium, heute meist 2024 oder AlCu4Mg1. Lässt sich auch noch sehr gut bearbeiten, ist nich ganz so zugfest aber hat eine höhere Bruchdehnung.
Für einen Bremssatteladapter ist die Festigkeit nicht ganz so wild. Korrosionsfest wenn er wäre, wärs halt nicht schlecht.
Was der Steffen meint, könnte AMC oder MMC sein, das sind faserverstärkte Aluminiumlegierungen, die heutzutage schon recht häufig in der Serie eingestzt werden, wo es auf Festigkeit und geringes Gewicht ankommt, also Bremssättel, Luftfahrtgeraffel, [link:www.mxcomposites.com|Husqvarnapleuel...]
Leider sind Einzelfertigungen ziemlich unerschwinglich, weil der Rohling beim Guss die Fasern schon so liegen haben muss, wie sie später benötigt werden, und die sollte man beim späteren bearbeiten nicht durchtrennen.
Es gibt aber noch z.B MMC-Schweissdrähte mit SiC-Partikeln, die man versuchsweise schon für auftragsgeschweisste Ventilsitzringe verwendet hat. Obs ging? Keine Ahnung
Gruß
Hans
7075 ist die höchstfeste, im Handel erhältliche Luftfahrtlegierung, die lässt sich besser bearbeiten als so ziemlich alle anderen Alulegierungen.
Dann gibts da noch das klassische Duraluminium, heute meist 2024 oder AlCu4Mg1. Lässt sich auch noch sehr gut bearbeiten, ist nich ganz so zugfest aber hat eine höhere Bruchdehnung.
Für einen Bremssatteladapter ist die Festigkeit nicht ganz so wild. Korrosionsfest wenn er wäre, wärs halt nicht schlecht.
Was der Steffen meint, könnte AMC oder MMC sein, das sind faserverstärkte Aluminiumlegierungen, die heutzutage schon recht häufig in der Serie eingestzt werden, wo es auf Festigkeit und geringes Gewicht ankommt, also Bremssättel, Luftfahrtgeraffel, [link:www.mxcomposites.com|Husqvarnapleuel...]
Leider sind Einzelfertigungen ziemlich unerschwinglich, weil der Rohling beim Guss die Fasern schon so liegen haben muss, wie sie später benötigt werden, und die sollte man beim späteren bearbeiten nicht durchtrennen.
Es gibt aber noch z.B MMC-Schweissdrähte mit SiC-Partikeln, die man versuchsweise schon für auftragsgeschweisste Ventilsitzringe verwendet hat. Obs ging? Keine Ahnung

Gruß
Hans
RE: bremse umbgebaut 3tb
>>Danke, ich bleib bei Alu. Dieses teufelszeug vom neuen
>Airbus wäre
>>natürlich was, wie heissts? Duranium? irre...
>>
>Äh, nein. Das hatte was mit der Sternenflotte zu tun, wenn ich
>mich nicht irre...
>Am Airbus (A380, A400M) gibts keine wirklich neuen
>Legierungen, da hat sich seit dem ersten
>Düsen-Passagierflugzeug "De Havilland Comet" nicht
>viel getan. Das kommt erst noch, in der nächsten Generation.
>Geforscht und entwickelt wird schon, es handelt sich um
>Aluminium-Lithium-Legierungen.
>
>Gruß
>Hans
>
>
servus
fragt mich,ich habe bis 2003 bei austrian airlines gearbeitet als flugzeugmechaniker auf airbus 230 und sogar noch 340. titan ja aber es gibt viele verschiedene bleche am flieger.
besonders bei den flügeln wird besonders wert darauf gelegt hoch flexiebel zu sein und doch fest.
flugzeugstahl und flugzeugalu gibt es soooo viele das ich wirklich mein buch holen müßte und euch lange was vorlese.
ich habe mir damals das kennzeichenblech aus irgendeinen hochflexiblen alublech gemacht .
das blech konntest du voll zusammen drücken und es ging wieder zurück in seinen ursprung ohne verzug.
das tolle-es schwabelte wie von sinnen und keiner konnte es wirklich lesen und ich habe bis heute keine radarstrafen bekommen von hinten.vorne schon
lg.wolfi
>Airbus wäre
>>natürlich was, wie heissts? Duranium? irre...
>>
>Äh, nein. Das hatte was mit der Sternenflotte zu tun, wenn ich
>mich nicht irre...
>Am Airbus (A380, A400M) gibts keine wirklich neuen
>Legierungen, da hat sich seit dem ersten
>Düsen-Passagierflugzeug "De Havilland Comet" nicht
>viel getan. Das kommt erst noch, in der nächsten Generation.
>Geforscht und entwickelt wird schon, es handelt sich um
>Aluminium-Lithium-Legierungen.
>
>Gruß
>Hans
>
>
servus
fragt mich,ich habe bis 2003 bei austrian airlines gearbeitet als flugzeugmechaniker auf airbus 230 und sogar noch 340. titan ja aber es gibt viele verschiedene bleche am flieger.
besonders bei den flügeln wird besonders wert darauf gelegt hoch flexiebel zu sein und doch fest.
flugzeugstahl und flugzeugalu gibt es soooo viele das ich wirklich mein buch holen müßte und euch lange was vorlese.
ich habe mir damals das kennzeichenblech aus irgendeinen hochflexiblen alublech gemacht .
das blech konntest du voll zusammen drücken und es ging wieder zurück in seinen ursprung ohne verzug.
das tolle-es schwabelte wie von sinnen und keiner konnte es wirklich lesen und ich habe bis heute keine radarstrafen bekommen von hinten.vorne schon

RE: bremse umbgebaut 3tb
>>ich habe mir damals das kennzeichenblech aus irgendeinen hochflexiblen alublech gemacht .
>>das blech konntest du voll zusammen drücken und es ging wieder zurück in seinen ursprung ohne verzug.
irre. mussichham. Hast du denn Bücher über die verschiedenen Werkstoffe und ihre Eigenschaften? Ist das irgend etwas, das in der Bibliothek zu haben ist?
Ich kenne bisher die allgemeine Werkstoffkunde-Literatur, aber das ist oft zu allgemein (Weissbach, Callister, Hornbogen)
Eine www-Seite mit z.b. Werkstoffeigenschaften die auf dem Markt erhältlich sind - z.B. oben genanntes 7005er Aluminium - wäre auch eine feine Sache.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
>>das blech konntest du voll zusammen drücken und es ging wieder zurück in seinen ursprung ohne verzug.
irre. mussichham. Hast du denn Bücher über die verschiedenen Werkstoffe und ihre Eigenschaften? Ist das irgend etwas, das in der Bibliothek zu haben ist?
Ich kenne bisher die allgemeine Werkstoffkunde-Literatur, aber das ist oft zu allgemein (Weissbach, Callister, Hornbogen)
Eine www-Seite mit z.b. Werkstoffeigenschaften die auf dem Markt erhältlich sind - z.B. oben genanntes 7005er Aluminium - wäre auch eine feine Sache.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: bremse umbgebaut 3tb
nun, der werkzeugstahl lag bei uns einfach so rum und ich baute es in der mittagspause aus einem stück mit der bandsäge.es ist 10 jahre her,der kumpel fährt nur lebensverneinent und bis heute alles ok -lg.wolfi
RE: bremse umbgebaut 3tb
>>>ich habe mir damals das kennzeichenblech aus
>irgendeinen hochflexiblen alublech gemacht .
>>>das blech konntest du voll zusammen drücken und es
>ging wieder zurück in seinen ursprung ohne verzug.
>
>irre. mussichham. Hast du denn Bücher über die verschiedenen
>Werkstoffe und ihre Eigenschaften? Ist das irgend etwas, das
>in der Bibliothek zu haben ist?
>
>Ich kenne bisher die allgemeine Werkstoffkunde-Literatur, aber
>das ist oft zu allgemein (Weissbach, Callister, Hornbogen)
>
>Eine www-Seite mit z.b. Werkstoffeigenschaften die auf dem
>Markt erhältlich sind - z.B. oben genanntes 7005er Aluminium -
>wäre auch eine feine Sache.
>
>Steffen
hello steffen
welches blech ich damals montierte weis ich nicht,ich ging in die blechschlosserei rein und schnappte mir irgendein reststück und bewegte es einfach bist ich das richtige blech hatte.es verwundert mich bis heute das man ein blech an beiden enden zusammen biegt und es auf null zurück geht.
klar das du an der biegestelle wenn du du es quetschen würdest die dehn ,streck grenze ereicht wird -von bruch aber kein schimmer!!!das kannst du 100 mal drehen bis das mal abreißt.
bei mir in wien gibt es ein geschäft was solche bleche führt,kostet aber einiges.so 20 euro für die tafel locker.
steffen ich werde mal stöbern,ich habe mir nachdem in österreich die kleinen kennzeichen kamen das blech abmontiert und die kunstoffhalterung schnell montiert.
vielleicht finde ich das blech nd stecke es dir ins kuvert. das jetzige ist so kein das jeder bulle ab 35 jahren schwer mühe hat es zu lesen.am abend bin ich in der garage mal drüben und gucke für dich-lg.wolfi
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------
x(
>irgendeinen hochflexiblen alublech gemacht .
>>>das blech konntest du voll zusammen drücken und es
>ging wieder zurück in seinen ursprung ohne verzug.
>
>irre. mussichham. Hast du denn Bücher über die verschiedenen
>Werkstoffe und ihre Eigenschaften? Ist das irgend etwas, das
>in der Bibliothek zu haben ist?
>
>Ich kenne bisher die allgemeine Werkstoffkunde-Literatur, aber
>das ist oft zu allgemein (Weissbach, Callister, Hornbogen)
>
>Eine www-Seite mit z.b. Werkstoffeigenschaften die auf dem
>Markt erhältlich sind - z.B. oben genanntes 7005er Aluminium -
>wäre auch eine feine Sache.
>
>Steffen
hello steffen
welches blech ich damals montierte weis ich nicht,ich ging in die blechschlosserei rein und schnappte mir irgendein reststück und bewegte es einfach bist ich das richtige blech hatte.es verwundert mich bis heute das man ein blech an beiden enden zusammen biegt und es auf null zurück geht.
klar das du an der biegestelle wenn du du es quetschen würdest die dehn ,streck grenze ereicht wird -von bruch aber kein schimmer!!!das kannst du 100 mal drehen bis das mal abreißt.
bei mir in wien gibt es ein geschäft was solche bleche führt,kostet aber einiges.so 20 euro für die tafel locker.
steffen ich werde mal stöbern,ich habe mir nachdem in österreich die kleinen kennzeichen kamen das blech abmontiert und die kunstoffhalterung schnell montiert.
vielleicht finde ich das blech nd stecke es dir ins kuvert. das jetzige ist so kein das jeder bulle ab 35 jahren schwer mühe hat es zu lesen.am abend bin ich in der garage mal drüben und gucke für dich-lg.wolfi
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------


RE: bremse umbgebaut 3tb
Shoei-Visiere können das übrigens auch, beinahe. bin jedesmal fasziniert gewesen, wenn ich für einen Kunden ein Innenvisier (damals noch ohne Pinlock) einkleben sollte und dazu das Visier - doppelt gewölbt, wie Pringels - nahezu eben gebogen hatte. Und die entsetzten gesichter der Kunden und Mitarbeiter dazu waren auf Fotowürdig.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------