Stahlbus Entlüftungsschraube

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

Daniel-XT
Beiträge: 75
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 23. Aug 2009, 15:42

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Daniel-XT »

@Henner:
Ich sehe gerade in deiner Signatur, dass du auch eine 3TB fährst, zwar das neuere Modell, aber 3TB :)...Kannst du mir sagen ob die Schraube bei der 3TB ganz oben ist oder nicht?
Danke schonmal.

@TheBlackOne:
Erzielt man diesen Effekt nicht auch mit der original Entlüftungsschraube und einem externen Rückschlagventil?

Greetz Daniel

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Henner »

Hi Daniel,

bei der 3TB passts.

Das Problem der Schrauben ist, daß Du nach dem lösen zwischen den Gewinden der Schraube und des Sattels einen minimalen Luftspalt hast, durch den gerne Luft angesaugt wird.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Steffen »

Hallo zusammen

bei einem externen Entlüftventil kommt noch der Weg zwischen Schraube und Ventil hinzu. Bei dem kleinen Hub der XT-Bremse eher negativ.

Die Bremsenentlüfter von Louis (Mytivac und Co.) finde ich eher bescheiden. Man kann auch problemlos die bremse ohne zweiten mann, ohne Ventil und nur mit einem Schlauch entlüften. Steht die Bremse so wie so im Saft und wird nicht neu befüllt - wie es bei einem Stahlflexumbau der Fall wäre - dann ist das Entlüften nur mit Schlauch ein Kinderspiel. Einfach mal machen, dann wisst ihr viel mehr als ihr aus dem Internet darüber lesen könnt.

Wichtig ist, dass der Behälter oben gerade steht und keine neue Luft angesaugt wird. Also immer für Nachschub sorgen. Des weiteren hilft es gerade bei den alten Modellen, unten den Bremskolben teilweise zu lösen, sodass das Ventil senkrecht steht. Immer Dot4 oder DOT5.1 verwenden, keinesfalls DOT5.

1) Bremsdruck aufbauen - ggf. Pumnpen und gezogen halten
2) Schraube unten (Ringschlüssel verwenden) öffnen und sehen, ob Luftblasen im durchsichtigen Schlauch kommen
3) Schraube wieder schliessen, Bremse ist immer noch gezogen.
4) Vorgang wiederholen, bis Bremsdruck aufgebaut ist und keine Luft mehr kommt. Unten sollte frische Bremsflüssigkeit (goldgelb) austreten

Manchmal hilft es auch, sachte mit dem Hammerstil gegen Kanten (Hohlschrauben unten und oben) zu klöppeln, damit sich Luftblasen von den Ecken lösen und nach oben steigen.

Mit einer Ölkanne, die auch pumpt und einem Schlauch kann man das System - so man will - auch von unten befüllen. Die Teile gibts von Pressol (bei Hornbach bspw.) für 16 Euro

http://s7.directupload.net/file/u/16889 ... ue_jpg.htm

Es passt fast 500ml rein, geht nichtb kaputt, pumpt luftlos und ein Schlauch lässt sich auch drauf schieben bzw. festklemmen mittels Schelle. Schlauch sollte 30 cm sein, gleich mehr kaufen, der wird mit der Zeit trübe.

Beachte: wer sich unsicher ist sollte in die Werkstatt

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

TheBlackOne
Beiträge: 1262
Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von TheBlackOne »

Stichwort "von unten Befüllen": Geht auch hervorragend mit einer 500ml Spritze.

Benutzeravatar
Hedos
Beiträge: 162
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 16:48
Wohnort: Im Norden
Kontaktdaten:

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Hedos »

Moin

Sollte man ein Entlüftungsgerät besitzen und sich
über die mitgesaugte Luft durch das Gewinde ärgern wie ich es tat,
kann man sich behelfen indem man die originalen Entlüftungsnippel
am Gewinde mit normalem GaWaSch Teflonband eindichtet.
Da das Gewinde sehr kurz ist, muss man das Stück Dichtband
der Länge nach teilen.
Etwas fummelig, funktioniert aber super. Keine Blasen mehr
von aussen übers Gewinde.

H

Daniel-XT
Beiträge: 75
Registriert: So 23. Aug 2009, 15:42

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Daniel-XT »

Leider habe ich das mit der Länge nach teilen nicht verstanden, kannst Du mir das nochmal erklären. Ansonsten wäre es die optimale Lösung, da ich mir ein Rückschlagventil zum entlüften gekauft habe und deshalb nur einmal die Schraube betätigen muss (hoffe ich zumindest).


Greetz Daniel

TheBlackOne
Beiträge: 1262
Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von TheBlackOne »

Er meinte, dass man das Dichtungsband schmaler machen muss, weil es sonst zu breit für das Gewinde ist. Halte mal so ein Band ans Gewinde der normalen Entlüdungsschraube, dann wirst du sehen was gemeint ist.

Daniel-XT
Beiträge: 75
Registriert: So 23. Aug 2009, 15:42

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Daniel-XT »

Achso meinte er das ^^, jetzt ist alles klar...

Benutzeravatar
Hedos
Beiträge: 162
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 16:48
Wohnort: Im Norden
Kontaktdaten:

RE: Stahlbus Entlüftungsschraube

Beitrag von Hedos »

So,

das handelsübliche PTFE Band ist ca. 10mm breit und das
Gewinde der Entlü.schraube nur ca. 6mm lang.
Wenn du nun ein Stück Band abschneidest und es nicht schmaler machst,
der Länge nach halbierst, wickelst du dir die untere Bohrung mit dicht.
Das wäre suboptimal.

So meinte ich das.

H

Antworten